Vier Kerzen im Advent

Vier Kerzen im Advent

Adventkränze gibt es mittlerweile ja in allen möglichen Formen und Farben. Früher gab es das nicht. Da wurde der Adventkranz ganz traditionell aus Tannen- oder Fichtenzweigen gebunden und mit roten Kerzen verziert. Für aufwändige Deko fehlte oft das Geld, aber auch die notwendigen Materialien. Schleifen, Nüsse, getrocknete Früchte oder Zapfen waren aber schon in früherer Zeit ein beliebtes Mittel um den Adventkranz etwas aufzupeppen.

Ich möcht euch heute meine ganz eigene Variante des Adventkranzes zeigen.

Was ihr dazu benötigt:
einen Strohkranz mit 20-25cm Durchmesser, eine gute Baum- oder Rosenschere, Blumendraht, eine Heißklebepistole und natürlich 4 Kerzen und zum befestigen 4 Nägel oder Kerzenhalter. Dazu noch ein bisschen Dekomaterial. In meinem Fall: getrocknete Orangenscheiben, Sternanis und Nelken sowie ein Stück Deko-Band passend zu den Kerzen.

die "Zutaten" für den Adventkranz

Für den Kranz selber hab ich sieben verschiedene Pflanzen gewählt. Die magische Zahl 7 kennen wir bereits vom Kräuterbuschen. Diese Zahl ist christlichen Ursprungs und geht auf die heilige 7 zurück. Es gibt 7 Tage in der Woche, es gab 7 Planeten, die mit freiem Auge sichtbar waren (ihnen wurde die Kräuter nach ihrem Aussehen oder ihrer Wirkung zugeordnet) und alle 7 Jahre erneuert sich der menschliche Körper komplett.

Meine magischen Sieben für den Adventkranz sind: Zweige von Tanne, Zirbe und Wacholder ein paar Ästchen vom Buchsbaum und Thuje, zwei Efeuranken und ein paar Triebe vom Salbei. Diese Zweige und Kräuter sehen nicht nur recht schön und dekorativ aus, sie haben auch alle eine tiefere Bedeutung:

Tanne: steht seit jeher für Licht und Leben.
Zirbe: Als „Königin der Alpen“ steht sie für Ausdauer, Widerstandsfähigkeit und Kraft.
Wacholder: Er galt in alten Zeiten als wirkungsvolles Zauber-holz zum Vertreiben böser Geister
Buchs: Er gilt als Sitz der Pflanzengeister, steht für Gesundheit und ewiges Leben.
Thuje: Die Thujen gelten seit altersher als Lebensbäume. Als „Baum der Ewigkeit“ sind sie ein Symbol für Langlebigkeit, Beständigkeit, Zuversicht und Gelassenheit.
Efeu: Als immergrünes Gewächs ist der Efeu Symbol für ewiges Leben und Wiederauferstehung.
Salbei: Als starke Heil- und Zauberpflanze schützte er nicht nur vor Hexen und bösen Geistern, sondern auch vor Krankheiten.

Nicht nur die verschiedenen „Zutaten“ und deren Anzahl hat eine tiefere Bedeutung, auch das Symbol des Kreises ist nicht zufällig ausgewählt. Der Kreis bzw. Kranz ist Symbol für die Einheit, für das Absolute, Vollkommene und damit Göttliche. Als unendliche Linie ist er Symbol der Unendlichkeit und in der Gestalt einer Schlange, die sich in den Schwanz beißt, der Wiederkehr. In der Magie gilt der Kreis als Symbol des Schutzes gegen böse Geister und Dämonen. Im übertragenen Sinn wird daher dem Ring eine schützende Funktion zugesprochen.

Reihe für Reihe entsteht der grüne Kranz

So wird der Kranz gebunden:
Zweig für Zweig und Reihe für Reihe wird der Strohkranz mit dem Grün bestückt und mit dem Draht fest umwickelt. Die Anordnung der verschiedenen grünen Materialien ist eher zufällig entstanden. Am Ende wird der Draht abgezwickt und verknotet, damit der Kranz gut zusammenhält.

Um die Kerzen am Kranz zu befestigen werden die Eisennägel über einer Kerze oder mit dem Feuerzeug an der Spitze erhitzt und damit dann in die Kerzen ein mittiges Steckloch geschmolzen. Die Nägel werden in etwa gleichen Abständen von der Unterseite durch den Kranz nach oben gesteckt und dann die Kerzen auf den Nägeln platziert.
Wer Kerzenhalter aus dem Handel hat, hat es hier etwas leichter und braucht diese nur von oben in den Kranz stecken und die Kerzen einsetzen.

Am Schluss wird der Kranz nach Belieben dekoriert. Ich verwende dafür duftende Gewürze. Aber auch Nüsse, Beeren, Zapfen und getrocknete Blüten eigenen sich dafür sehr gut. Diese werden einfach mit der Heißklebepistole auf dem Kranz platziert. Als Abschluss hab ich ein sehr dezentes Band mit ein paar Sternen passend zur Kerzenfarbe verwendet.

kranz-fertig-1

Wie ist das bei euch? Welche Zweige verwendet ihr für den Adventkranz? Bindet ihr selbst oder lasst ihr binden? Eher schlicht oder lieber etwas auffallender? Gibts einen klassischen runden Kranz oder etwas ganz anderes?

Ich wünsche euch auf alle Fälle viel Spaß beim Binden oder Aussuchen eures Begleiters durch den Advent!  Unserer wartet nun auf die Adventkranzweihe am kommenden Samstag, dem Vorabend zum 1. Adventsonntag, und auf das Entzünden der ersten Kerze!


VIER KERZEN

Eine Kerze für den Frieden,
die wir brauchen,
weil der Streit nicht ruht.
Für den Tag voll Traurigkeiten
eine Kerze für den Mut.
Eine Kerze für die Hoffnung
gegen Angst und Herzensnot,
wenn Verzagtsein unsren Glauben
heimlich zu erschüttern droht.
Eine Kerze, die noch bliebe
als die wichtigste der Welt:
eine Kerze für die Liebe,
voller Demut aufgestellt,
daß ihr Leuchten den Verirrten
für den Rückweg ja nicht fehlt,
weil am Ende nur die Liebe
für den Menschen wirklich zählt.

Elli Michler

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen ist schön :) 

Facebook
Twitter
Pinterest

Schon gesehen?

Neujahrs-Orakel

𝑯𝒂𝒑𝒑𝒚 𝑵𝒆𝒘 𝒀𝒆𝒂𝒓 Ihr Lieben, ich hoffe, ihr hattet wunderbare Feiertage und seid gut ins

Weiterlesen

NEWSLETTER

Kräuter-News & Naturzauberei

Melde dich jetzt für meinen Newsletter und freue dich auf Kräuterrezepte und Interessantes aus der Natur.

Bitte warten

Vielen Dank für deine Anmeldung!

Alle Inhalte und Rezepte auf dem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und ersetzen bei körperlichen Beschwerden keinen einen Arztbesuch.

Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden.

Du hast Lust tief in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findest du immer aktuell im Terminkalender.

Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Transparenz gegenüber meinen Leser:innen ist mir sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten und Kooperationen werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner