Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
KräuterkücheKräuterwissen

Der Bärlauch ruft

by Susanne Mitterer 2. März 2017

Kaum ist der Schnee verschwunden spitzeln auch schon die ersten Bärlauchblätter aus dem Boden! Sobald der feine Knoblauchduft über die Bärlauchwiesen schwebt, ist es Zeit, die würzigen Blätter zu pflücken.

Bei uns ist das etwa ab Mitte März. Bärlauch sollte immer Blatt für Blatt einzeln und niemals in großen Büscheln gepflückt werden um die Verwechslung mit giftigen Artgenossen zu vermeiden:

  • Die Blattnerven der lanzettartigen Bärlauchblätter verlaufen parallel, kommen einzeln aus der Erde und beim Abpflücken oder Abbrechen knackt die Blattachse.
  • Bei der Herbstzeitlose hingegen kommen immer mehrere hellgrüne, weiche Blätter aus der Erde, die tulpenartig ineinander gefaltet sind und eine große Kapselfrucht umhüllen.
  • Die Blattnerven des Aronstabs sind dagegen netzartig angeordnet.
  • Die Blätter des Maiglöckchens erscheinen viel später und vor allem nie einzeln sondern nur zu zweit und sind ineinander gedreht.

Der typische Geruch nach Knoblauch alleine ist kein sicheres Bestimmungsmerkmal. Denn dort wo Bärlauch wächst, riecht rings herum alles nach Knoblauch.
Am besten ist es Blatt für Blatt einzeln zu pflücken, denn die gefährlichen Artegnossen wachsen gerne inmitten vom Bärlauch.

Die kleinen Bärlauchblätter haben einen vollen Knoblauchgeschmack und werden vor allem wegen der harntreibenden, entgiftenden und blutreinigenden Wirkung gerne im Frühjahr zum Entschlacken gegessen.
Bärlauch enthalt Lauchöl, Flavonoide und sehr viel Vitamin C.

Neben den Blättern können auch die Blütenknospen und die sternförmigen Bärlauchblüten verwendet werden. Die Blüten eignen sich zum Garnieren diverser Speisen, die Knospen können wie die Blätter verwendet werden. Sogar die Samen kann man, solange sie noch grün sind, verwerten. Ihr Geschmack ist würzig und pikant. In Essig eingelegt, ergeben sie eine wahre Delikatesse.

Botanisches:
Der Bärlauch gehört zur Familie der Lauchgewächse (Alliaceae) und wird auch wilder Knoblauch genannt. Er wächst auf feuchten, humosen Boden in Au- und Laubäldern, weshalb er im Pinzgauer eher selten anzutreffen ist. Schafft man ihm jedoch im Garten solche Bedingungen, wächst er auch dort gut. Allerdings muss man etwas Geduld aufbringen, wenn man ihn im Garten ansiedeln will. Es dauert meist 3-4 Jahre bis die Ernte lohnender wird.
Aber Achtung: Wenn es ihm zu gut gefällt, beginnt er ausufernd zu wuchern.

Die Haupterntezeit ist März bis Anfang April. Sobald die Blüten Auftauchen (ab Mitte April) schmecken die Blätter deutlich schärfer. Ab etwa Anfang Juni vergilben die Blätter und der Bärlauch fällt in einen langen Sommerschlaf.

Als alter Zeit:
Der bärenstarke Bärlauch trägt den Namen des Bären, des Seelentiers und Fruchtbarkeitssymbols der Germanen. Der Bär war ein Frühlingsbringer – mit seinem Erscheinen war die Kraft des Winters gebrochen, dementsprechend wichtig ewar die Pflanze früher – und ist es auch noch heute.

  • Wegen des starken Geruchs wurde Bärlauch schon im Mittelalter als „vertreibende Kraft“ genutzt – innsbesondere gegen Vamipre und Blutsauger.
  • Wer einen Dieb, der einem etwas gestohlen hat im Traum sehen will, binde vor dem Schlafengehen Bärlauch und Brot an seinen linken Arm. Dann wird der Dieb im Traum erscheinen.
  • Bei den Römern war Bärlauch der Göttin Ceres geweiht, aus dem Pressaft gemischt mit Koriander wude ein Liebestrank hergestellt, der auch bei angehexter Impotenz geholfen haben soll.

Und wie sollte es auch anders sein, hab ich natürlich auch ein Bärlauch Rezept vorbereitet. Eine Frühlingshafte Pizza mit frischen Kräutern und Bärlauch. Das Rezept gibts wie immer >> HIER << zum downloaden.

Und weil der Bärlauch so vielseitig ist, gibts in den kommenden Tagen hier noch ein paar köstliche Bärlauch-Rezepte!

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Warme Zehen an kalten Tagen
nächster Beitrag
Bärlauchparade II

schon gesehen?

Ich pfeif dir was

14. Mai 2020

Huflattich – die erste Sonne im Frühling

15. März 2018

Weihnachten liegt in der Luft

29. November 2018

Spitzwegerichsuppe

21. April 2018

Tannenbaum in der Suppe

12. Januar 2021

„Vor dem Holunder soll man den Hut ziehen.“

9. August 2021

Orangen-Tannen-Sirup

16. Dezember 2021

herzige Frühlingsblätter

21. März 2020

Bärlauchparade II

5. März 2017

20. März – OSTARA

20. März 2019

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Endlich ist der Winter da! Mit winterlichen Temperaturen und einer schönen Portion Schnee! Was gibts da schöneres als Stunden draußen
  • WIE macht man eigentlich so ein Brigid-Kreuz für Imbolc? ✨ Ich habs mal versucht Schritt für Schritt für euch zu
  • Springvibes für einen wunderbaren Start in die neue Woche! Ein paar abgebrochene Zweige, die ich beim morgendlichen Spaziergang vom Boden
  • – Anfang Februar feiern wir nach der Wintersonnenwende das erste Fest im Jahreskreis: Imbolc! Ab Imbolc werden die Tage merklich
  • Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet! Auch in diesem Jahr habe ich das neue Jahr mit
  • Ich liebe die verschiedenen Feste im Jahresverlauf. Egal ob die alten keltischen ritualreichen Tage oder christliche Feste mit ihren Traditonenen
  • I steh auf Schnee! ❄️☃️erste Skitour im tief verschneiten Winterwunderland @salzburgerland
  • Winter is here! ☃️❄️
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …