Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
Kräuterwissen

Lichtmess – Imbolc – Brigid

by Susanne Mitterer 2. Februar 2016

Heute, am 2. Februar feiern wir wieder ein besonderes Fest im Jahreskreis – bei den meisten von euch ist es wahrscheinlich unter Mariä Lichtmess bekannt, der Ursprung dieses Festes liegt aber nicht in der katholischen Kirche sondern bei den Römern und den Kelten.

Aber von Anfang an: Nach 40 Tagen wird heute die Weihnachtszeit beendet. Die Christbäume, sofern sie nicht schon lange verschwunden sind, werden abgeschmückt, die Krippen am Dachboden verstaut und alles was sonst noch an Weihnachten erinnert wird ebenfalls in Kisten verpackt und verräumt. Wir haben das Bedürfnis nach Umschwung und Veränderung. Das Haus wird von oben bis unten geputzt und gereinigt und so auf die baldige Ankunft des Frühlings vorbereitet (Frühjahrsputz…). Aber nicht nur das Haus wird gereinigt, auch viele Menschen beginnen nun nach der Zeit des Schlemmens und des ausgelassenen Leben mit einer inneren Reinigung – dem Fasten. Aber woher kommt dieser innere Drang des Veränderns so plötzlich?

Seit Jahrtausenden geht es den Menschen so wie uns jetzt. Schon die Kelten zelebrierten zu dieser Jahreszeit ein Fest der Reinigung. Der Februar war der Lichtgöttin Brigid geweiht und zu Ihren Ehren wurde Imbolc gefeiert. Im keltischen Glauben war die Dunkelheit (und somit auch die Winterzeit mit ihren langen, dunklen Nächten) mit Schmutz behaftet. Und diesen galt es nun mit frischem Wasser wegzuwaschen, mit Birkenbesen wegzufegen und mit Räucherritualen zu reinigen..

Auch bei den Römern stand der Februar im Zeichen der Reinigung. Vor der Kalenderreform des Gregorianischen Kalenders endete das Jahr im Februar und das neue Jahr begann mit März. So wurde die Zeit vor dem Jahreswechsel genutzt um alles Alte, mit Unheil behaftete und Beschmutze wegzukehren um nichts mit ins neue Jahr zu nehmen. Auch gab es in dieser Zeit, die „Februaris mensis“ genannt wurde, keine Feste und Feiern. Es wurde enthaltsam gelebt und Reinigungsopfer wurden dargebracht Am Ende dieser Reinigungs- und Fastenzeit wurde das neue Jahr willkommen geheißen. Auch damals musste der Februar schon herhalten um die Zeit zu „bereinigen“, damit das neue Kalenderjahr auch dem natürlichen Jahreskreis entsprach. Dies hat sich bis heute gehalten – deshalb ist der Februar der Monat, der von den Tagen her immer benachteiligt ist. Auch wenn er heuer wieder einmal 29 haben darf…

Das Wort Februar stammt übrigens vom lateinischen Wort februare ab, welches übersetzt reinigen bedeutet. Also ist es nicht verwunderlich, dass gerade im Februar geputzt, gefegt und auch gefastet wird.

Denken wir an Fasching, Karneval oder Fastnacht, können wir auch hier den Zusammenhang mit der Reinigung feststellen:  All diese Veranstaltungen und Feste dienten und dienen dazu die finstere Mächte und böse Geister des Winters zu vertreiben, die Welt von ihnen zu säubern und somit Platz für den Frühling zu machen und gleichzeitig mit viel Lärm das neue Leben in Mensch, Tier und Pflanze zu wecken und zu begrüßen.imbolc5

Aus den beiden Festen der Römer und der Kelten entstand durch die Christianisierung schließlich Mariä Lichtmess – fürher auch Maria Reinigung genannt. Im christlichen Glauben wird dieses Fest noch heute weit verbreitet gefeiert. So wird etwa in vielen Kirchen die traditionelle Kerzenweihe abgehalten. Es wird nicht nur der kirchliche Kerzenvorrat fürs ganze Jahr geweiht, auch Gläubige bringen ihre Kerzen mit um sie segnen zu lassen. Diese geweihte Kerzen sollen Unheil abwenden und verheißen Helligkeit und Schutz für ein ganzes Jahr.

Im Bauernjahr war Mariä Lichtmess einer der wichtigsten Tage überhaupt. An diesem Tag konnten die Mägde und Knechte ihren Arbeitgeber wechseln bzw, sie erfuhren, ob sie ein weiteres Jahr am Hof bleiben durften. Nur wenn der Knecht oder die Magd bis Lichtmess blieb, stand ihnen der Lohn für das vergangene Jahr zu.

Mit dem heutigen Tag ist dann die dunkle und finstere Winterzeit endgültig vorbei. Im keltischen Glauben erscheint die Göttin Brigid, „die schöne Lichtjungfrau, die vom Strahlenkranz umgebene, oder auch helle, leuchtende, schöne Frau“ – und bringt uns mit ihrer Kraft das Licht und die Naturgeister wieder. Sie rüttelt die Bäume wach und weckt die Samen in der Erde auf, alles wird fruchtbar und erwacht zu neuem Leben.

spring-11

Auch wenn in unseren Breiten der Schnee und die Kälte noch eine Weile dominieren werden, so tut sich im Verborgenen tief unter dem Schnee schon vieles in Richtung Frühling. Ein paar kleine Anzeichen von Brigid sind für uns schon erkenn- und spürbar: Die ersten zarten Knospen beginnen zu sprießen; an den Stellen, an denen die Sonne den Schnee schon zurückgedrängt hat, kämpfen sich die ersten zarten Kräutlein hervor. Auch die Vögel wissen, dass der Frühling nicht mehr ganz so weit weg ist und rufen ihn mit ihren Gesängen herbei.

Beobachtet man die Menschen, so erkennt man auch in ihnen das Erwachen des neuen Lebens. Vor gar nicht so vielen Tagen sehnten wir uns noch nach der einhüllenden Dunkelheit, der Stille und der Ruhe. Jetzt saugen wir die ersten wärmenden und wohltuenden Sonnenstrahlen auf, gehen raus in die Natur und spüren wie die Kraft in unsere Adern zurückkehrt – genau so wie es auch bei den Bäumen und Blumen der Fall ist.

Heute können wir nun endgültig aus unserem „Winterschlaf“ erwachen, die Energie nützen und uns von alten Mustern befreien, Platz für Neues schaffen und uns auf die wärmende und lichtvolle Energie der Sonne freuen.

Ich wünsche euch einen lichtdurchfluteten, wärmenden, belebenden und energiespendenden Start in den Februar.

imbolc

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

1 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Heiße Tipps für kalte Tage
nächster Beitrag
Primula veris – der Himmelsschlüssel

schon gesehen?

Vier Kerzen im Advent

19. November 2016

Brigid-Kreuz

1. Februar 2021

Wintersonnenwende

21. Dezember 2015

die Perchtnacht

5. Januar 2020

Ach du grüne Neune!

29. März 2018

Walpurgas Hexenwein

26. April 2019

hübsches Februar-Mädchen

11. März 2018

Ich pfeif dir was

14. Mai 2020

Mein Jahresrad

31. Dezember 2020

20. März – OSTARA

20. März 2019

1 Kommentare

Brigid-Kreuz – Pinzgauer Naturzauberwerke 1. Februar 2021 - 16:22

[…] vielen Festen gibt es besondere Symbole. So auch zum Fest der Heiligen Brigid (auch Imbolc oder Lichtmess genannt), welches am 1. bzw. 2. Februar gefeiert wird. Es ist eines der […]

Reply

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Endlich ist der Winter da! Mit winterlichen Temperaturen und einer schönen Portion Schnee! Was gibts da schöneres als Stunden draußen
  • WIE macht man eigentlich so ein Brigid-Kreuz für Imbolc? ✨ Ich habs mal versucht Schritt für Schritt für euch zu
  • Springvibes für einen wunderbaren Start in die neue Woche! Ein paar abgebrochene Zweige, die ich beim morgendlichen Spaziergang vom Boden
  • – Anfang Februar feiern wir nach der Wintersonnenwende das erste Fest im Jahreskreis: Imbolc! Ab Imbolc werden die Tage merklich
  • Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet! Auch in diesem Jahr habe ich das neue Jahr mit
  • Ich liebe die verschiedenen Feste im Jahresverlauf. Egal ob die alten keltischen ritualreichen Tage oder christliche Feste mit ihren Traditonenen
  • I steh auf Schnee! ❄️☃️erste Skitour im tief verschneiten Winterwunderland @salzburgerland
  • Winter is here! ☃️❄️
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …