Pinzgauer Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Pinzgauer Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
JahreskreisfesteNaturwerkstatt

Brigid-Kreuz

by Susanne Mitterer 1. Februar 2021

Zu vielen Festen gibt es besondere Symbole. So auch zum Fest der Heiligen Brigid (auch Imbolc oder Lichtmess genannt), welches am 1. bzw. 2. Februar gefeiert wird. Es ist eines der acht Jahreskreisfest, welches den Ursprung bei den alten Naturvölkern Europas hat.

Imbolc steht im Zeichen der Rückkehr des Lichts und der wieder erwachenden Natur. Ein bekanntes Symbol das immer wieder mit diesem Fest in Verbindung gebracht wird, ist das Kreuz der Brigid. Dabei handelt es sich meist um ein 4-armiges Kreuz aus Stroh oder Binsen, mit einem typischen Knotenmuster in der Mitte.

Das Brigidkreuz ist ein Schutz-Symbol, welches am Tag von Lichtmess gefaltet und über dem Haus/Wohnungseingang aufgehängt wird.

Es gibt verschiedene Varianten des Brigid Kreuzes. Ich zeig euch meine Lieblings-Variante.

Für das Kreuz brauchen wir

  • Strohhalme oder auch getrocknete Binsen, Schilfrohr etc.
  • etwas dünnes, möglichst reisfestes Garn

Damit sich das trockene Stroh gut falten und biegen lässt und dabei nicht bricht, muss es vorher für ca 30 Minuten in warmen Wasser eingeweicht werden. Mann kann es danach auch noch wie beim Strohsterne basteln mit dem Bügeleisen flach bügeln. So hält das Kreuz besser.

Schritt für Schritt:

Für den Anfang brauchen wir 2 Strohhalme. Diese werden in der Mitte zusammen gefalten. Stecke nun ein Ende des gefalteten Strohhalms durch die Schlaufe des anderen Halms. (Bild 1 und 2)

Der dritte Strohhalm wird um den zweiten Halm gefaltet. (Bild 3 und 4)
Der vierte Strohhalm wird um den dritten Strohhalm gefaltet und die Enden in die Schlaufe des ersten Strohhalms.
(Bild 5)

Jetzt kannst du den Knoten vorsichtig fest ziehen und die Halme in der Mitte zusammen schieben. (Bild 6)


Nun beginnen wir mit der 2. Reihe. Es ist egal an welcher Position du beginnst. Einzig die Richtung in der die Halme gelegt werden muss die gleiche sein wie bei der ersten Runde. (Bild 2)

Arbeite nun wie in der ersten Runde. Lege die neuen Strohhalme immer um alle Halme einer Seite. (Bild 3-5)

Die Enden des letzten Halms einer Reihe werden wieder durch die Schlaufe des ersten Strohhalms der Reihe gesteckt. Wenn alle Halme der Reihe in Position sind, kannst du den Knoten wieder fest ziehen (Bild 6).

So kannst du nun beliebig viele Reihen hinzufügen und die Größe deines Kreuzes bestimmen.


Wenn du fertig bist, bindest du die Enden der Strohhalme mit etwas Abstand zur Mitte zusammen und schneidest sie zurecht. Fürs Abbinden eignet sich dünnes Nähgarn sehr gut.

Wenn du dein Kreuz aufhängen willst, lass an einem Arm das Garn etwas länger. So kannst du später eine Schlaufe binden um es über dem Hauseingang oder einem anderen Platz deiner Wahl befestigen.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Oh Daisy!
nächster Beitrag
Love Love Love

schon gesehen?

Der erste Frühlingsgruß kommt vom Haselstrauch

17. Februar 2021

Weihnachten liegt in der Luft

29. November 2018

13 Wünsche – ein Ritual für deine Rauhnächte

21. Dezember 2020

DIY-Raumspray

7. November 2016

Flechten gegen Husten

8. Januar 2019

Lichtmess – Imbolc – Brigid

2. Februar 2016

Muttertags DIY

4. Mai 2020

der Muttertag naht…

7. Mai 2019

Warme Zehen an kalten Tagen

15. Dezember 2016

mein Erkältungssalz

7. November 2019

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Die ersten Erfahrungen mit Kräutern und Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes Zipperlein tolle Hausmittel kannte. Über die Jahre hinweg habe ich mein Wissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit interessanten Menschen und durch eigene Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Ich freue mich, wenn viele von euch mich ein Stück auf meinem Weg begleiten und ich euch mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle publizierten Inhalte auf diesem Blog sind nur als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen. Die Kräuter, die ich sammle, sind für den Eigengebrauch gedacht. Ich rate jedem, sich bei Interesse (und vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung) vorher an einen Profi zu wenden, um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Gerne könnt ihr euch auch an mich wenden.

Kräuterexpertin im Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen buchen.

Kooperationen

Gerne bin ich für Kooperationen zu haben. Die Transparenz ist mir dabei sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Hier werden nur Themen behandelt mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.  Alle Inhalte und Fotos werden ausschließlich von mir produziert und dürfen nur nach Absprache mit mir von Dritten verwendet werden.

Naturzauberwerke auf Instagram

  • 1 KRAUT - 100 NAMEN Das Lungenkraut ist aufgrund der Blütenfärbung (siehe Post von gestern) und auch aufgrund seiner Verwendung
  • ROT ODER BLAU? ❤️ Wer das Lungenkraut schon einmal ein paar Tage beobachtet hat, dem ist vielleicht aufgefallen, dass die
  • HÄNSEL UND GRETEL IM FRÜHLINGSWALD Nein, heute gehts nicht um das Märchen. Zumindest nicht direkt. Hänsel und Gretel, so wird
  • HERZIGE FRÜHLINGSKRÄUTER Nebeneinander sind die Unterschiede dieser Blätter auch ohne Blüten deutlich zu erkennen. Doch was, wenn nur eines von
  • Zeit zum Werkeln! Und zwar Online! Leider brachte die Pressekonferenz unserer Bundesregierung nicht die erhofften Lockerungen ❌ im Bereich Veranstaltungen.
  • Zur Frühlings-Tagundnachtgleiche am 20. März feiern wir das Jahreskreisfest Ostara. Mit diesem Fest wird der Frühling willkommen geheißen und gleichzeitig
  • Wisst ihr eigentlich warum der Schnee dem Schneeglöckchen nichts zu Leide tut? Ich möcht euch eine liebe Geschichte dazu erzählen:
  • Gestern im Sonnenschein ☀️ waren die Blüten des Schneeglöckchens noch weit geöffnet. Heute ist es regnerisch und die äußeren Blütenblätter
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang