Brigid-Kreuz

Zu vielen Festen gibt es besondere Symbole. So auch zum Fest der Heiligen Brigid (auch Imbolc oder Lichtmess genannt), welches am 1. bzw. 2. Februar gefeiert wird. Es ist eines der acht Jahreskreisfest, welches den Ursprung bei den alten Naturvölkern Europas hat.

Imbolc steht im Zeichen der Rückkehr des Lichts und der wieder erwachenden Natur. Ein bekanntes Symbol das immer wieder mit diesem Fest in Verbindung gebracht wird, ist das Kreuz der Brigid. Dabei handelt es sich meist um ein 4-armiges Kreuz aus Stroh oder Binsen, mit einem typischen Knotenmuster in der Mitte.

Das Brigidkreuz ist ein Schutz-Symbol, welches am Tag von Lichtmess gefaltet und über dem Haus/Wohnungseingang aufgehängt wird.

Es gibt verschiedene Varianten des Brigid Kreuzes. Ich zeig euch meine Lieblings-Variante.

Für das Kreuz brauchen wir

  • Strohhalme oder auch getrocknete Binsen, Schilfrohr etc.
  • etwas dünnes, möglichst reisfestes Garn

Damit sich das trockene Stroh gut falten und biegen lässt und dabei nicht bricht, muss es vorher für ca 30 Minuten in warmen Wasser eingeweicht werden. Mann kann es danach auch noch wie beim Strohsterne basteln mit dem Bügeleisen flach bügeln. So hält das Kreuz besser.

Schritt für Schritt:

Für den Anfang brauchen wir 2 Strohhalme. Diese werden in der Mitte zusammen gefalten. Stecke nun ein Ende des gefalteten Strohhalms durch die Schlaufe des anderen Halms. (Bild 1 und 2)

Der dritte Strohhalm wird um den zweiten Halm gefaltet. (Bild 3 und 4)
Der vierte Strohhalm wird um den dritten Strohhalm gefaltet und die Enden in die Schlaufe des ersten Strohhalms.
(Bild 5)

Jetzt kannst du den Knoten vorsichtig fest ziehen und die Halme in der Mitte zusammen schieben. (Bild 6)


Nun beginnen wir mit der 2. Reihe. Es ist egal an welcher Position du beginnst. Einzig die Richtung in der die Halme gelegt werden muss die gleiche sein wie bei der ersten Runde. (Bild 2)

Arbeite nun wie in der ersten Runde. Lege die neuen Strohhalme immer um alle Halme einer Seite. (Bild 3-5)

Die Enden des letzten Halms einer Reihe werden wieder durch die Schlaufe des ersten Strohhalms der Reihe gesteckt. Wenn alle Halme der Reihe in Position sind, kannst du den Knoten wieder fest ziehen (Bild 6).

So kannst du nun beliebig viele Reihen hinzufügen und die Größe deines Kreuzes bestimmen.


Wenn du fertig bist, bindest du die Enden der Strohhalme mit etwas Abstand zur Mitte zusammen und schneidest sie zurecht. Fürs Abbinden eignet sich dünnes Nähgarn sehr gut.

Wenn du dein Kreuz aufhängen willst, lass an einem Arm das Garn etwas länger. So kannst du später eine Schlaufe binden um es über dem Hauseingang oder einem anderen Platz deiner Wahl befestigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen ist schön :) 

Facebook
Twitter
Pinterest

Schon gesehen?

Neujahrs-Orakel

𝑯𝒂𝒑𝒑𝒚 𝑵𝒆𝒘 𝒀𝒆𝒂𝒓 Ihr Lieben, ich hoffe, ihr hattet wunderbare Feiertage und seid gut ins

Weiterlesen

NEWSLETTER

Kräuter-News & Naturzauberei

Melde dich jetzt für meinen Newsletter und freue dich auf Kräuterrezepte und Interessantes aus der Natur.

Bitte warten

Vielen Dank für deine Anmeldung!

Alle Inhalte und Rezepte auf dem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und ersetzen bei körperlichen Beschwerden keinen einen Arztbesuch.

Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden.

Du hast Lust tief in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findest du immer aktuell im Terminkalender.

Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Transparenz gegenüber meinen Leser:innen ist mir sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten und Kooperationen werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner