Pinzgauer Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Pinzgauer Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
Kräuterwissen

4. Dezember – Barbaratag

by Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin 4. Dezember 2015

Heute, am 4. Dezember, ist der Namens- und Gedenktag der Heiligen Barbara. Rund um diesen Tag gibt es viele verschiedene Bräuche und auch Bauernregeln finden wir für den heutigen Tag einige.

Geh in den Garten am Barbaratag.
Geh zu dem kahlen Kirschbaum und sag:
Kurz ist der Tag, grau ist die Zeit;
der Winter beginnt, der Frühling ist weit.
Doch in drei Wochen, da wird es geschehen:
Wir feiern ein Fest, wie der Winter so schön.
Baum, einen Zweig gib du mir von dir.
Ist er auch kahl, ich nehm ihn mit mir.
Und er wird blühen in seliger Pracht
mitten im Winter in der heiligen Nacht.
(Josef Guggenmos)

kirschblüteDer bei uns bekannteste Brauch ist – so wie Josef Guggenmos es in seinem Gedicht beschreibt – das Abschneiden der Barbarazweige (traditionell vom Kirschbaum, aber auch Apfel, Zwetschge oder Forsythie können verwendet werden). Die Abgeschnittenen Zweige werden in einer Vase in die Stube gestellt und sollen in der heiligen Nacht erblühen.

Dieses Brauchtum hat eine tiefere Bedeutung: Das vermeintliche Wunder der Natur, die Blüten im Winter, soll das Wunder der heiligen Nacht verdeutlichen. Im Volksglauben sagen die aufgeblühten Kirschblüten Glück im kommenden Jahr voraus. Mancherorts gibt es auch den Brauch, dass junge Mädchen jedem Zweig einen Namen eines Verehrers zuweisen. Der Zweig, der zuerst blüht, soll auf den zukünftigen Bräutigam hindeuten. Auch soll man anhand der Anzahl der Blüten auf das Wetter im kommenden Jahr schließen können.
Der Brauch der Barbarazweige ist auf die Legende der Hl. Barbara zurückzuführen:

Sie lebte im 3. Jahrhundert in Nikomedia in Kleinasien und war die Tochter eines reichen Kaufmanns. Als sie die christliche Religion kennen lernte, ließ sie sich taufen. Dies war als Kaiser Decius in den Jahren 249-251 die Christen verfolgen ließ. Barbaras Vater war Heide, der seine Tochter zwar über alles liebte, aber entsetzt über ihre Entscheidung war und alles versuchte, um sie vom Christentum loszureißen. Dies gelang ihm aber nicht und aus Enttäuschung und Wut über ihren Starrsinn zeigte er sie selber an. Sie wurde gefangen genommen und kam ins Gefängnis. Auf dem Wege dorthin verfing sich ein Kirschenzweig in ihrem Kleid. Den stellte Barbara in ihrer  Zelle dem Turm in dem sie gefangen gehalten wurde in einen Krug mit Wasser. An dem Tag, an dem sie zum Tode verurteilt wurde, blühte der Zweig auf. „Du schienst wie tot“, sagte Barbara zu dem Zweig. „Aber du bist aufgeblüht zu schönerem Leben. So wird auch mein Tod der Anfang eines neuen, ewigen Lebens sein.“

hlbarbaraDie Heilige Barbara ist die Schutzpatronin der Bergleute, der Geologen, der Architekten, der Dachdecker, der Mädchen und der Gefangenen. Dass auch heutzutage noch auf die Hilfe der Schutzpatronen viel Wert gelegt wird, kann man in vielen Tunnels erkennen, in denen bei der Tunneleinweihung eine Statue der heiligen Barbara aufgestellt wurde. Auch im Schmittentunnel in Zell am See (von Schüttdorf kommend bei der Ausfahrt nach Zell am See) ist so eine Statue zu finden.

Bauernregeln zum Barbaratag

  • Auf Barbara die Sonne weicht, auf Lucia sie wiederum her schleicht.
  • Geht Barbara im Klee, kommt’s Christkind im Schnee.
  • St. Barbara mit Schnee, im nächsten Jahr viel Klee.
  • Knospen an St. Barbara, sind zum Christfest Blüten da.
  • Nach Barbara gehts Frosten an, kommts früher ist nicht wohlgetan.

Demnach sollten wir gute Chancen auf weiße Weihnachten haben. Lassen wir uns überraschen 🙂

 So bringt ihr die Barbarazweige zum Blühen:

Die Barbarazweige werden im Laufe des Tages am 4. Dezember vom Baum geschnitten. Hilfreich ist es, sie für einige Stunden in lauwarmes Wasser zu legen. So können sich die Ästchen rundum mit Wasser vollsaugen.

Danach werden die Zweige in eine Vase mit frischem Wasser gestellt. Der ideale Platz für die Vase sollte nicht zu warm sein. Auch ist es von Vorteil, wenn der Schnitt am Ende der Zweige leicht mit dem Hammer angeklopft oder sehr lange gezogen wird. Somit gelangt viel Wasser in den Ast, was das Erblühen begünstigt. Das Wasser in der Vase sollte alle 2 Tage erneuert werden. Dann steht einem blühenden Weihnachtsfest nichts mehr im Wege.

Barbarazweige-223x137

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

3 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin

vorheriger Beitrag
DIY-Vogelfutteranhänger
nächster Beitrag
Wintersonnenwende

schon gesehen?

vom längsten Tag des Jahres und einem besonderen...

21. Juni 2018

Walpurgas Hexenwein

26. April 2019

Huflattich – die erste Sonne im Frühling

15. März 2018

Ach du grüne Neune!

29. März 2018

Lichtmess – Imbolc – Brigid

2. Februar 2016

die Perchtnacht

5. Januar 2020

Waschmittel aus Kastanien? Funktioniert das wirklich?

16. Oktober 2018

kleines gelbes Sonnenblümchen

6. Mai 2017

Spitzwegerichsuppe

21. April 2018

Wintersonnenwende

21. Dezember 2015

3 Kommentare

Barbara-Räucherung – Pinzgauer Naturzauberwerke 4. Dezember 2020 - 13:57

[…] der heiligen Barbara und auch die wichtigsten Bauernregeln und Infos zum Barbaratag habe ich hier bereits einmal […]

Reply
Gerda Maria Engert 15. Januar 2021 - 20:13

Ja, wie schön, noch immer blühen bei mir die auf meiner eigenen Streuobstwiese geschnittenen, bereits Frost abbekommenen Barbarazweige ein Rolle. Ich habe dafür alte Steinguttöpfe meiner Großmutter und Urgroßmutter auf dem breiten Fenstersims bestückt, wenn sie wohl nun nächste Woche endgültig verblüht sind, dann reinige ich die Gefäße wieder und schon wird der Fensterschmuck ausgetauscht. Beim Waldlauf bringe ich Heidelbeerzweige mit und stelle die grünen Zweige wieder ins saubere
Wasser, gieße immer wieder mal mit lauwarmen Wasser nach, bis die Heidelbeeren zu blühen beginnen. Da ja derzeit bei uns
keine Blumenläden geöffnet sind und wir noch im Garten lediglich ein paar lange Zweige Winterjasmin haben, ist das ein
wunderschöner Winterblumenschmuck. Wenn ich an Amaryllisblüten komme, dann stecke ich welche dazwischen, auch
weiße Ranunkeln, das belebt so lange die Heidelbeeren noch grün sind und keine Blüten haben.
Die alten Traditionen, die Ihr wieder aufleben lasst, sind es wert, veröffentlicht zu werden, vielen herzlichen Dank.
Liebe Grüße,
Gerda Maria

Reply
Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin 18. Januar 2021 - 09:19

oh welch eine wunderbare Idee immer wieder ein paar Ästchen ins Haus zu holen um den Blumenschmuck auch in dieser Zeit zu gewährleisten! Heidelbeeren finde ich aktuell glaub ich keine mehr. viel zu viel Schnee überall.
Aber meine Barbarazweige stehen immer noch in der Vase mittlerweile haben sie Blätter angesetzt und ich genieße das Grün sehr.
Sobald sie ein bisschen größer sind, kommen sie in einen Smoothie. 😉

Vielen Dank für deine lieben Worte!
Alles Liebe,
Susanne

Reply

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Die ersten Erfahrungen mit Kräutern und Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes Zipperlein tolle Hausmittel kannte. Über die Jahre hinweg habe ich mein Wissen durch verschiedene Ausbildungen (uA LFI Kräuterpädagogik und TEH-Praktiker), Seminare, Bücher, Begegnungen mit interessanten Menschen und durch eigene Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter an viele andere weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Ich freue mich, wenn viele von euch mich ein Stück auf meinem Weg begleiten und ich euch mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle publizierten Inhalte auf diesem Blog sind nur als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen. Die Kräuter, die ich sammle, sind für den Eigengebrauch gedacht. Ich rate jedem, sich bei Interesse (und vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung) vorher an einen Profi zu wenden, um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Gerne könnt ihr euch auch an mich wenden.

Kräuterexpertin im Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen buchen.

Kooperationen mit Pinzgauer Naturzauberwerke

Gerne bin ich für Kooperationen zu haben. Die Transparenz ist mir dabei sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Hier werden nur Themen behandelt mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.  Alle Inhalte und Fotos werden ausschließlich von mir produziert und dürfen nur nach Absprache mit mir von Dritten verwendet werden.

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Instagram

  • Oh Tannenbaum.... Einige von euch haben meinen Beitrag im neuen Online-Radio von @fraeuleingruenblog am Sonntag vielleicht gehört. Ich durfte über
  • YEAH! Nachdem ich meine Jahresplanung nun wirklich lange vor mich hin geschoben habe, hab ich es jetzt endlich geschafft: MEINE
  • Hallo 2021 und hallo ihr vielen neuen Follower! Bevor es hier ab nächster Woche wieder in gewohnter Form mit viel
  • ✨ Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel! Ich wünsch euch einen
  • Das ablaufende Jahr war wohl wirklich für Viele eine große Herausforderung. Oft standen wir da und waren uns nicht sicher,
  • Noch ein letzter Blick in den Ofen, ob die Glut passt und dann kanns los gehen. Lasset die Rauhnächte beginnen!
  • Juhuuu! Es ist so weit! Heute startet mein kleines Rauhnachts-Special für all jene, die in den Rauhnächten nicht räuchern können
  • ✨ 21.12. – Tag der Wintersonnenwende Die Thomasnacht, ist die längste Nacht des Jahres. Sie gehört zwar nicht zu den
  • Der Weihnachtscountdown läuft. In 8️⃣ Tagen feiern wir bereits das beliebteste Fest des Jahres. Auch wenns dieses Jahr fast überall
  • Apfel, Nuss und Mandelkern… Bei uns ist der 6. Dezember immer ein ganz besonderer Tag im Advent. Abends, wenn es
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2020 - Pinzgauer Naturzauberwerke


zum Seitenanfang