Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
KräuterkücheKräuterwissenNaturapotheke

Ein Klassiker aus Omas Hausmittel Rezeptbüchlein: Radi Hustensaft

by Susanne Mitterer 1. Februar 2022


Radi – so wird im Pinzgauer Dialekt der schwarze Rettich genannt. Und genau der ist nicht nur als Salat sehr beliebt zu traditionellen Pinzgauer Speisen wie Bladl. sondern auch ein richtiger Hausmittel-Star bei lästigem Husten. Da kann Rettich-Hustensaft nämlich schnelle Erleichterung bringen. 

Schon seit Jahrhunderten wird schwarzer Rettich bei Erkältungskrankheiten eingesetzt. Er enthält neben anderen wertvollen Inhaltsstoffen Senfölglykoside, ätherische Öle Vitamine und Mineralstoffe und wirkt ähnlich wie Meerrettich, ist dabei aber viel milder im Geschmack.

Für den Hustensaft braucht ihr:

  • 1 mittelgroßen schwarzen Rettich
  • 1-2 EL Kandiszucker 
  • ein leeres Glas, auf dem die Knolle gut platziert werden kann


So gehts:

Man nehme den schwarzen Rettich und schneide das oberste Stück ab. Anschließend wird die Knolle ausgehöhlt, bis noch ca. ein halber Zentimeter Fruchtfleisch übrig bleibt.

Jetzt muss in die untere Seite des Rettichs noch ein kleines Loch. Das klappt super mit einem Edelstahl-Strohhalm oder einer Stricknadel. Durch dieses kleine Loch fließt später der entstandene Hustensaft ins Glas.

Das ausgehölte Fruchtfleisch wird klein geschnitten und mit Kandiszucker zu etwa gleichen Teilen vermischt und wieder in den Rettich eingefüllt. Die Knolle wird nun auf das Glas gesetzt, der Deckel draufgegeben und bereits nach wenigen Minuten kann man die ersten Tropfen des Hustensaftes am Glasboden erkennen.

Der Kandiszucker verflüssigt sich durch den Saft des Rettichs und nimmt die wertvollen Inhaltsstoffe mit ins Glas. Natürlich bleibt vom Fruchtfleisch-Kandis-Gemisch zuerst einiges über. Das wird einfach nach und nach in den Rettich gefüllt.

Nach ca. einem halben Tag hat man ein bis zwei große Schluck des Hustensaftes gewonnen. Bei einem großen schwarzen Rettich kann man gesamt mit etwa 100ml Hustensaft rechnen. Deshalb ist es ratsam je nach Beschwerden oder auch Personenanzahl gleich mehrere Wurzeln anzusetzen.



Anwendung Hustensaft
Rettich-Hustensaft wirkt antibakteriell, schleimlösend und entzündungshemmend.
Der frisch zubereitete Hustensaft hilft demnach bei leichtem oder verschleimten Husten. Man nimmt dafür mehrmals täglich ein bis zwei Esslöffel davon ein. Durch den Zucker schmeckt der Hustensaft süßlich mit einer leicht scharfen Note und wird auch von Kindern gerne getrunken.


Was noch gesagt sein will:

  • Bei empfindlichem Magen oder Entzündungen im Magen/Darmbereich sollte auf diese Art von Hustensaft allerdings verzichten werden.
  • Der Sirup hält sich durch den Zucker längere Zeit im Kühlschrank jedoch wirkt er frisch gewonnen am besten.
  • Bei der Auswahl des Glases unbedingt darauf achten, dass es nicht zu weit ist. Durch den Verlust des Saftes schrumpft der Rettich nach und nach. Ist die Glasöffnung zu weit, fällt der Rettich irgendwann hinein.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
1
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Last Minute Geschenk: duftendes Duschpeeling
nächster Beitrag
DIY Haarpflege

schon gesehen?

Anti-Krampf-Kraut

13. August 2019

Jahreshustensirup Teil 2

13. Mai 2018

Blaue Flecken Öl

2. August 2018

Königin Kamille

2. Juli 2019

meine Hausmittel für die Erkältungszeit

28. Oktober 2019

Knospen-Power im Frühling

21. Februar 2020

Primula veris – der Himmelsschlüssel

25. Februar 2016

Spitzwegerichsuppe

21. April 2018

Tipps & Tricks gegen Erkältung

7. Oktober 2017

Krasse Kresse – was Kapuzinerkresse alles kann

7. August 2019

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Nach dem Jahreskreisfest ist vor dem Jahreskreisfest. Demnach war ich schon wieder fleissig und hab die Ritualsets für - das
  • Endlich ist der Winter da! Mit winterlichen Temperaturen und einer schönen Portion Schnee! Was gibts da schöneres als Stunden draußen
  • WIE macht man eigentlich so ein Brigid-Kreuz für Imbolc? ✨ Ich habs mal versucht Schritt für Schritt für euch zu
  • Springvibes für einen wunderbaren Start in die neue Woche! Ein paar abgebrochene Zweige, die ich beim morgendlichen Spaziergang vom Boden
  • – Anfang Februar feiern wir nach der Wintersonnenwende das erste Fest im Jahreskreis: Imbolc! Ab Imbolc werden die Tage merklich
  • Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet! Auch in diesem Jahr habe ich das neue Jahr mit
  • Ich liebe die verschiedenen Feste im Jahresverlauf. Egal ob die alten keltischen ritualreichen Tage oder christliche Feste mit ihren Traditonenen
  • I steh auf Schnee! ❄️☃️erste Skitour im tief verschneiten Winterwunderland @salzburgerland
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …