Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
KräuterwissenNaturapotheke

Anti-Krampf-Kraut

by Susanne Mitterer 13. August 2019

Kennt ihr eigentlich das Gänsefingerkraut?

Es ist eines von jenen Kräutern, die meist sehr unbeachtet vor sich hinwachsen. Der Name stammt nicht wie er vielleicht vermuten lässt von den Fingern der Gänse. Bekanntlicherweise haben diese nämlich keine. Dieses uralte Heilkraut gehört zur Pflanzengattung der Fingerkräuter (potentilla). Diese wiederum werden der Familie der Rosengewächse zugeordnet. Nahe Verwandte sind das Fünf-Fingerkraut (Potentilla reptans) aber auch die Blutwurz (Potentilla erecta).

© Pinzgauer Naturzauberwerke

Mit seinen gefiederten Blättern, der zarten gelben Blüte und den auf der Erde aufliegenden Wurzelausläufern ist es vor allem dort zu finden, wo der Boden etwas verdichtet ist. Und genau das war auf den alten Gänseweiden der Fall. Denn die Gänse haben mit ihren breiten Füßen im Nu alles platt getrampelt und den Boden verdichtet, so dass später nur mehr einige Kräuter dort gedeihen konnten. Darunter das Gänse-Fingerkraut, aber auch das Gänseblümchen.

Die kleinen gelben Blüten mit den 5 Blütenblättern findet man von Mai bis September. Diese sind nur geöffnet, wenn die Sonne scheint. Ein wichtiges und markantes Bestimmungsmerkmal ist die silbrig-weiße Blattunterseite.

Name: kriechendes Gänsefingerkraut
Lateinischer Name: Potentilla anserina
Inhaltsstoffe: vor allem Gerbstoffe, Bitterstoffe, Schleimstoffe, Flavonoide und Cholin.
Wirkung: zusammenziehend (adstringierend), krampflösend, schmerzstillend, entzündungshemmend, stopfend und beruhigend
Anwendung: leichte Entzündungen im Mund- und Rachenaum, Zahnfleischentzündungen und Zahnschmerzen, Durchfallerkrankungen und bei Magen-Darm-Beschwerden.
Als Umschlag gegen Ekzeme.

Gänse-Fingerkraut wurde bereits seit frühester Zeit in der Naturheilkunde verwendet und hat nie an Bedeutung verloren. Verwendung in der Naturheilkunde finden vor allem die Blätter, vereinzelt aber auch die Blüten und Wurzeln.

Eine besondere Wirkung zeigt das Gänsefingerkraut dann, wenn es darum geht, Krämpfe zu lösen. Vor allem bei Muskeln der so genannten glatten Muskulatur, also jenen, die selbständig arbeiten, also ohne unser besonderes Zutun. Diese Muskeln findet man zum Beispiel im Herz, im Magen, im Darm und der Gebärmutter. Bei Krämpfen während der Periode und Magen-Darm-Krämpfen ist es deshalb sehr beliebt.

© Pinzgauer Naturzauberwerke

Ich habe das Gänsefingerkraut nach den Geburten verwendet um schmerzhafte Nachwehen zu lindern und die Rückbildung der Gebärmutter zu fördern. Dazu habe ich mir ein kleines Kräuterkissen mit getrocknetem Gänsefingerkraut und ein paat anderen Kräutern genäht.
Das Kissen kurz über heißem Wasserdampf erwärmt und so warm wie möglich auf den Unterleib gelegt, wirkt wahre Wunder.

Gänse-Fingerkrautmilch
Heilkräuter in Milch zu kochen und so einen Milchauszug herzustellen ist eine uralte Anwendungsart, die vor allem bei den Germanen – also schon vor vielen Jahrtausenden praktiziert wurde. Pfarrer Sebastian Kneipp machte diese Anwendungsart beim Gänse-Fingerkraut wieder populär.

Für so eine krampflösende Milch werden 2EL getrocknetes (oder 1/2 EL frisches) Gänsefingerkraut 5-7 Minuten in 250ml Milch gekocht. Danach abseihen und etwas abkühlen lassen. So zubereitet und warm schluckweise getrunken ist dies bei Bauch- oder Unterleibskrämpfen ein wirkungsvolles Mittel.

© Pinzgauer Naturzauberwerke

weitere Anwendungen des Krampkrautes
Bei krampfhaften Husten oder auch bei Krämpfen in den Waden kann das Gänse-Fingerkraut aber ebenfalls hilfreich sein.

Man kann einen Aufguss oder eine Abkochung aus Gänsefingerkraut in Form von Waschungen und Teilbädern auch auf der Haut anwenden. Im Intimbereich sind Sitzbäder die geeignete Anwendungsform.

Gänsefingerkraut zählt zu den sogenannten Einschleuserpflanzen. Es verhilft dem Körper, Vitamine und Mineralien besser aufnehmen zu können. Besonders gilt das für Kalzium. Wer also unter einem Kalziummangel leidet, kann vermehrt Gänsefingerkraut zu sich nehmen. Am einfachsten geht das als Tee.

Gänse-Fingerkrauttee
2 TL getrocknetes Gänefingerkraut mit 250ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Der Tee kann 2-3-mal täglich getrunken werden.

Bei Mund und Rachenerkrankungen empfiehlt sich die Verwendung des Tees als Gurgelwasser.

© Pinzgauer Naturzauberwerke

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Krasse Kresse – was Kapuzinerkresse alles kann
nächster Beitrag
Hydrolate – Pflanzenpower für die Haare

schon gesehen?

Das Geheimnis der Anti-Stress-Pflanze

5. Februar 2018

mein Erkältungssalz

7. November 2019

Flechten gegen Husten

8. Januar 2019

Herbstzeit = Apfelzeit = Teezeit

15. September 2015

Huflattich – die erste Sonne im Frühling

15. März 2018

Ein Klassiker aus Omas Hausmittel Rezeptbüchlein: Radi Hustensaft

1. Februar 2022

meine Hausmittel für die Erkältungszeit

28. Oktober 2019

Wie man müde Augen munter macht – DIY...

25. Juli 2019

Knospen-Power im Frühling

21. Februar 2020

Hustenwunder – Quendelhonig

19. November 2019

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Nach dem Jahreskreisfest ist vor dem Jahreskreisfest. Demnach war ich schon wieder fleissig und hab die Ritualsets für - das
  • Endlich ist der Winter da! Mit winterlichen Temperaturen und einer schönen Portion Schnee! Was gibts da schöneres als Stunden draußen
  • WIE macht man eigentlich so ein Brigid-Kreuz für Imbolc? ✨ Ich habs mal versucht Schritt für Schritt für euch zu
  • Springvibes für einen wunderbaren Start in die neue Woche! Ein paar abgebrochene Zweige, die ich beim morgendlichen Spaziergang vom Boden
  • – Anfang Februar feiern wir nach der Wintersonnenwende das erste Fest im Jahreskreis: Imbolc! Ab Imbolc werden die Tage merklich
  • Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet! Auch in diesem Jahr habe ich das neue Jahr mit
  • Ich liebe die verschiedenen Feste im Jahresverlauf. Egal ob die alten keltischen ritualreichen Tage oder christliche Feste mit ihren Traditonenen
  • I steh auf Schnee! ❄️☃️erste Skitour im tief verschneiten Winterwunderland @salzburgerland
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …