Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
KräuterkücheKräuterwissenNaturapothekeNaturkosmetik

was das Veilchen zu erzählen hat

by Susanne Mitterer 11. April 2018

Endlich blühen auch die Veilchen! Sie zählen zu jenen Blumen, die mich schon seit meiner frühen Kindheit faszinieren und begleiten. Die zarten, leuchtend violetten Blüten mit dem unvergleichlichen Duft waren für mich schon damals der Inbegriff von Frühling. Und tatsächlich: Wenn sie blühen, haben wir im phänologischen Kalender den Erstfrühling erreicht und die Natur ist nicht mehr aufzuhalten.

© Pinzgauer Naturzauberwerke

Auch im Hustentee meiner Oma und meiner Mama waren stets Veilchen zu finden. Und in der Osterzeit gehören sie für mich seit ich denken kann zu den „Eierkräutln“ dazu, weil sie auf den weißen Eiern so schöne lila Farbtupfer hinterlassen.

Der Legende nach wuchs das Veilchen erstmals an der Stelle, wo der Sänger Orpheus seine Laute niedergelegt hatte und so bekommt es einen (musikalischen) Zusammenhang mit der Geige (Viola).

Über kaum eine Pflanze wurde so viel geschrieben wie über das Veilchen. Verschiedenste Dichter, Poeten und Schriftsteller erwähnten es in ihren Werken. So zum Beispiel auch Friedrich Schiller:

… „Soll ich darum das Veilchen unter die Füße treten, weil ich die Rose nicht erlangen kann?“ …


Weltweit gibt es mehrere Hundert Veilchenarten. Und genau so vielzählig ist auch die Verwendung: In der Küche, wie in der Naturkosmetik und auch in der natürlichen Hausapotheke ist das Veilchen kaum wegzudenken.
Bereits in der Antike setzte man das Veilchen zur „Besänftigung von Ärger“ ein. Sebastian Kneipp und Hildegard von Bingen wussten ebenso um die Wirkungen des Veilchens und setzen es gegen Kater, Augentrübungen und bei allerlei anderen Dingen ein. Vor allem „hitzige“ Beschwerden wie Kopfschmerzen wirkt das Veilchen sich positiv aus. Aufgrund des feinen duftes und der lieblichen Wirkung soll es auch gegen Melancholie helfen. Ich verwende es vor allem in meinem Jahreshustensaft und unserem Hustentee.

© Pinzgauer Naturzauberwerke

So wie ich, zählte auch Kaiserin Elisabeth das Veilchen zu ihren Lieblingsblumen. Deshalb durfte es in der kaiserlichen Küche nicht fehlen. Die bekannten kandierten Sisi-Veilchen sind auch heute noch ein Wahrzeichen der Wiener K&K  Hofzuckerbäckerei Demel. Ob mit oder ohne Zucker – das Veilchen eignet sich hervorragend zum Dekorieren von verschiedensten Speisen: Torten und Süßspeisen erlangen mit dem Veilchen ebenso einen schönen Farbtupfer wie Salate, Suppen und Brote. Ein ganz besonderes Geschmackserlebnis ist feiner Veilchenessig am Salat.
Für den Veilchenessig werden 1 Hand voll frischer Veilchenblüten mit 1/4l gutem Gärungsessig vermischt. Nach 2-3 Wochen Ziehzeit ist der Essig bereit zur Verwendung. Die Blüten können abgesiebt werden oder einfach in der Flasche bleiben.


Auch die kosmetischen Vorzüge des Veilchens wusste Kaiserin Elisabeth sehr zu schätzen und ließ sich aus den lieblichen kleinen Frühlingsblumen ein feines Duftwasser mischen.

© Pinzgauer Naturzauberwerke

Die frisch gepflückten Veilchenblüten (ohne Stängel) in ein bauchiges Glas- oder Porzellangefäß schichten, den Alkohol darüber gießen und das Gemisch an einem dunklen Ort eine Woche lang stehen lassen. Dann durch einen Kaffeefilter geben. Den Sud mit dem destillierten Wasser aufgießen und gut durchschütteln. Fest verschlossen halten.

Der feine Veilchenduft war zu Kaiserzeiten groß in Mode und begleitete die „Schönen“, indem sie in ihren Kleidern stets ein damit getränktes Tüchlein an der Brust trugen. Ich besprühe damit gerne die frisch gewaschenen Handtücher im Schrank oder meine Halstücher und Schals. Im Sommer eignet sich das Duftwasser um sich ein bisschen zu erfrischen.

TIPP: Das Rezept des Veilchenduftwassers stammt vom „Hotel Kaiserin Elisabeth“
Auf der Homepage sind noch weitere originale Sisi-Rezepte aus der Zeit der Kaiserin zu finden – nachmachen unbedingt empfohlen!

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

1 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Jahreshustensirup Teil 1
nächster Beitrag
blumige Grüße zum Muttertag

schon gesehen?

violettes Blütenglück

12. April 2022

Frühling im Glas – Wenn der Salat nach...

19. April 2018

Jahreshustensirup Teil 2

13. Mai 2018

Jahreshustensirup Teil 4

16. Juni 2018

Hildegards Veilchensalbe

2. Mai 2019

Jahreshustensirup Teil 3

28. Mai 2018

Jahreshustensirup Teil 1

9. April 2018

Heiße Tipps für kalte Tage

15. Januar 2016

Frühling im Garten

29. Februar 2020

wetterfühliges Veilchen

8. April 2019

1 Kommentare

Frühling im Glas – Wenn der Salat nach Veilchen schmeckt – Naturzauberwerke 4. April 2022 - 18:41

[…] durfte 3 Wochen ziehen und ist nun knallpink und somit perfekt. Wie er gemacht wird, könnt ihr hier […]

Reply

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Endlich ist der Winter da! Mit winterlichen Temperaturen und einer schönen Portion Schnee! Was gibts da schöneres als Stunden draußen
  • WIE macht man eigentlich so ein Brigid-Kreuz für Imbolc? ✨ Ich habs mal versucht Schritt für Schritt für euch zu
  • Springvibes für einen wunderbaren Start in die neue Woche! Ein paar abgebrochene Zweige, die ich beim morgendlichen Spaziergang vom Boden
  • – Anfang Februar feiern wir nach der Wintersonnenwende das erste Fest im Jahreskreis: Imbolc! Ab Imbolc werden die Tage merklich
  • Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet! Auch in diesem Jahr habe ich das neue Jahr mit
  • Ich liebe die verschiedenen Feste im Jahresverlauf. Egal ob die alten keltischen ritualreichen Tage oder christliche Feste mit ihren Traditonenen
  • I steh auf Schnee! ❄️☃️erste Skitour im tief verschneiten Winterwunderland @salzburgerland
  • Winter is here! ☃️❄️
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …