Pinzgauer Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Pinzgauer Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
KräuterkücheKräuterwissenNaturapotheke

Jahreshustensaft Teil 5

by Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin 30. August 2018

Viele Monate haben wir nun fleissig Kräuter und Blüten gesammelt und der Hustensirup duftete von Mal zu Mal besser.
Ein paar frische Königskerzenblüten und feiner Thymian sind nun die letzten Zutaten, die wir benötigen.

Weil ich das Zitronenaroma so mag, habe ich den Zitronenthymian gewählt. Es eigenen sich aber auch alle anderen Thymianarten sowie die wilde Form – der Quendel – sehr gut für den Hustensaft.

© Pinzgauer Naturzauberwerke

Da sich bereits eine ordentliche Schicht Kräuter im Honig befand, habe ich vor Zugabe der frischen Kräuter ein paar Löffel der „alten“ herausgenommen. Die Prozedur mit den frischen Kräutern ist nun wieder die selbe wie schon bei allen Zutaten davor: grob zerkleinern und ab damit ins Honigbad. Weil nun keine weiteren Kräuter mehr hinzukommen, wird das Glas nun gänzlich mit Honig aufgefüllt. Das Glas kommt danach wieder an den angestammten Platz und wird ab und zu geschüttelt oder gerührt. In 1-2 Monaten können die Kräuter durch ein feines Sieb abgeseiht werden und dann ist dieser ganz besondere Hustensaft fertig. Wer mag, kann die Kräuter natürlich auch im Honig belassen und einfach mitessen.

Hier nocheinmal gesammelt alle Teile zum Nachlesen:

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Teil 4

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
1
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin

vorheriger Beitrag
Blaue Flecken Öl
nächster Beitrag
Waschmittel aus Kastanien? Funktioniert das wirklich?

schon gesehen?

Ruckzuck Hustensirup mit Nachtkerzen

19. Oktober 2017

Jahreshustensirup Teil 2

13. Mai 2018

Husten, Schnupfen, Heiserkeit

10. November 2015

Tipps & Tricks gegen Erkältung

7. Oktober 2017

Jahreshustensirup Teil 3

28. Mai 2018

meine Hausmittel für die Erkältungszeit

28. Oktober 2019

vom längsten Tag des Jahres und einem besonderen...

21. Juni 2018

Duftende Kräutersackerl für die Badewanne

1. November 2016

Primula veris – der Himmelsschlüssel

25. Februar 2016

Flechten gegen Husten

8. Januar 2019

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Die ersten Erfahrungen mit Kräutern und Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes Zipperlein tolle Hausmittel kannte. Über die Jahre hinweg habe ich mein Wissen durch verschiedene Ausbildungen (uA LFI Kräuterpädagogik und TEH-Praktiker), Seminare, Bücher, Begegnungen mit interessanten Menschen und durch eigene Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter an viele andere weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Ich freue mich, wenn viele von euch mich ein Stück auf meinem Weg begleiten und ich euch mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle publizierten Inhalte auf diesem Blog sind nur als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen. Die Kräuter, die ich sammle, sind für den Eigengebrauch gedacht. Ich rate jedem, sich bei Interesse (und vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung) vorher an einen Profi zu wenden, um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Gerne könnt ihr euch auch an mich wenden.

Kräuterexpertin im Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen buchen.

Kooperationen mit Pinzgauer Naturzauberwerke

Gerne bin ich für Kooperationen zu haben. Die Transparenz ist mir dabei sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Hier werden nur Themen behandelt mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.  Alle Inhalte und Fotos werden ausschließlich von mir produziert und dürfen nur nach Absprache mit mir von Dritten verwendet werden.

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Instagram

  • Oh Tannenbaum.... Einige von euch haben meinen Beitrag im neuen Online-Radio von @fraeuleingruenblog am Sonntag vielleicht gehört. Ich durfte über
  • YEAH! Nachdem ich meine Jahresplanung nun wirklich lange vor mich hin geschoben habe, hab ich es jetzt endlich geschafft: MEINE
  • Hallo 2021 und hallo ihr vielen neuen Follower! Bevor es hier ab nächster Woche wieder in gewohnter Form mit viel
  • ✨ Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel! Ich wünsch euch einen
  • Das ablaufende Jahr war wohl wirklich für Viele eine große Herausforderung. Oft standen wir da und waren uns nicht sicher,
  • Noch ein letzter Blick in den Ofen, ob die Glut passt und dann kanns los gehen. Lasset die Rauhnächte beginnen!
  • Juhuuu! Es ist so weit! Heute startet mein kleines Rauhnachts-Special für all jene, die in den Rauhnächten nicht räuchern können
  • ✨ 21.12. – Tag der Wintersonnenwende Die Thomasnacht, ist die längste Nacht des Jahres. Sie gehört zwar nicht zu den
  • Der Weihnachtscountdown läuft. In 8️⃣ Tagen feiern wir bereits das beliebteste Fest des Jahres. Auch wenns dieses Jahr fast überall
  • Apfel, Nuss und Mandelkern… Bei uns ist der 6. Dezember immer ein ganz besonderer Tag im Advent. Abends, wenn es
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2020 - Pinzgauer Naturzauberwerke


zum Seitenanfang