Königin Kamille

Königin Kamille

Die Echte Kamille Matricaria chamomilla ist wahrlich die Königin unter den Heilkräutern. Sie zählt zu den am häufigsten angewandten und bekanntesten Heilpflanzen. Und das obwohl sie als Korbblütler ein relativ hohes Allergiepotential aufweist.

Bereits 1987 wurde sie zur allerersten Arzneipflanze des Jahres gekürt, 2002 folgte die Auszeichnung zur Heilpflanze des Jahres und in diesem Jahr erhielt sie den Titel „Duftpflanze des Jahres 2019“. Grund genug um ihr ein paar Zeilen zu widmen.

verschiedene Kamillenarten

Die echte Kamille hat einige, ihr sehr ähnlich sehende Verwandte, welche medizinisch allerdings nicht wirksam sind oder ein anderes Wirkungsspektrum haben. Daher ist nicht nur beim Anbau wichtig, sondern vor allem auch beim Sammeln die einzelnen Bestimmungsmerkmale gut zu kennen.

In der Volksheilkunde werden lediglich 2 Arten der Kamille verwendet: die echte Kamille (Matricaria chamomilla L.) und die römische Kamille (Chamaemelum nobile). In Deutschland und Österreich ist vor allem die echte Kamille sehr beliebt, in Frankreich und England hingegen wird hauptsächlich die Römische Kamille verwendet..

Erkennungsmerkmale der echten Kamille:

  • der Blütenboden ist kegelförmig (nicht rund oder glatt)
  • das Innere des Blütenbodens ist hohl (bei anderen Arten gefüllt).
  • typischer Kamillen-Geruch beim Pflücken/Zerreiben der Pflanzenteile
  • Gegen Ende der Blütezeit hängen die weißen Zungen herunter nach hinten unten
  • bis zu 50cm hoch
echte Kamille

Sind all diese Merkmale erfüllt, so kann man ziemlich sicher sein, dass es sich um die echte Kamille handelt.

Römische Kamille
Die römische Kamille wurde wie der Name schon sagt mit Vorliebe von den Römern verwendet. Sie war die klassische Beigabe für das römische Duftbad. Deshalb wird sie auch Badekamille genannt. In Sachen Heilwirkung und Anwendung steht sie der echten, einjährige Kamille aber an nichts nach.

römische Kamille

Die römische Kamille hat deutlich kürzere und breite Hüllblätter, die Blütenkörbchen sind hingegen ähnlich groß wie bei der Echten Kamille. Ihre Hüllbltter sind an den Enden leicht gezahnt.

Mutterkraut

Das Mutterkraut (Tanacetum Parthenium) wird oft fälschlicherweise als römische Kamille bezeichnet und hat auch gewisse Ähnlichkeiten mit der Kamille, sie ist aber eine andere Pflanze und man kann sie anhand der Blätter sehr gut von Kamillen unterscheiden.

Weitere Kamillenarten sind heilkundlich nicht wirksam, sehen der echten Kamille aber oft zum Verwechseln ähnlich. Besonders häufig wird die Echte Kamille mit der Geruchlosen oder Falschen Kamille verwechselt, der allerdings – wie der Name schon andeutet – der starke, charakteristische Kamillenduft völlig fehlt.

Dann gibt es noch die große Gruppe der Hundskamillen mit etwa 100 verschiedenen Arten. Man findet sie oft auf Äckern oder Brachflächen. Ebenfalls auffällig ist die Strahlenlose Kamille, die eng mit der Echten Kamille verwandt ist; aber lediglich ein Blütenkörbchen, jedoch keine Blütenzungen aufweist.

Anwendungsarten

Ich wette, jeder von euch kennt den typischen Kamillengeruch und hat schon mindestens einmal in seinem Leben eine Tasse Kamillentee getrunken. Das ist nämlich die klassische Anwendungsart.

Kamillentee
Als Tee aufgebrüht, hilft sie so der Verdauung wieder in Schwung zu kommen. Kamille entkrampft die Muskeln im Magen-Darm-Trakt, außerdem vertreibt sie Völlegefühl und Blähungen und ist daher die ideale Pflanze bei jeder Art von Bauchschmerzen. Ihre entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung verdankt sie ihrem hohen Gehalt an ätherischen Ölen.

ätherisches Kamillenöl
Die sanfte, tröstende Kamille vermittelt mütterlichen Schutz, wirkt harmonisierend, beruhigend, psychisch entspannend und pflegt strapazierte Haut. Bei Herzrasen sorgt der zarte Duft der Kamille für Ruhe und Entspannung.

Kamillenhydrolat
Das Hydrolat wird zur Gesichtsreinigung bei sensibler Haut eingesetzt, da es besonders mild ist. Es wirkt kühlend, regenerierend und desinfizierend. Deshalb wird es auch bei irritierter Haut sowie zum Reinigen von Akne-Haut verwendet.

Die krampflösende Wirkung der Kamille ist natürlich auch beim Hydrolat gegeben. Weshalb Kamillenhydrolat ein auch als Schlafduft und Raumspray fürs Schlafzimmer bestens geeignet ist.
Auch in der Babypflegeoder der Altenpflege wird das Kamillenhydrolat angewendet.

ACHTUNG: Allergiker gegen Korbblüten sollte bei der Verwendung von Kamille jeglicher Art jedoch vorsichtig sein, in seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen kommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen ist schön :) 

Facebook
Twitter
Pinterest

Schon gesehen?

NEWSLETTER

Kräuter-News & Naturzauberei

Melde dich jetzt für meinen Newsletter und freue dich auf Kräuterrezepte und Interessantes aus der Natur.

Bitte warten

Vielen Dank für deine Anmeldung!

Alle Inhalte und Rezepte auf dem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und ersetzen bei körperlichen Beschwerden keinen einen Arztbesuch.

Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden.

Du hast Lust tief in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findest du immer aktuell im Terminkalender.

Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Transparenz gegenüber meinen Leser:innen ist mir sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten und Kooperationen werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner