Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
KräuterwissenNaturapotheke

Königin Kamille

by Susanne Mitterer 2. Juli 2019

Die Echte Kamille Matricaria chamomilla ist wahrlich die Königin unter den Heilkräutern. Sie zählt zu den am häufigsten angewandten und bekanntesten Heilpflanzen. Und das obwohl sie als Korbblütler ein relativ hohes Allergiepotential aufweist.

Bereits 1987 wurde sie zur allerersten Arzneipflanze des Jahres gekürt, 2002 folgte die Auszeichnung zur Heilpflanze des Jahres und in diesem Jahr erhielt sie den Titel „Duftpflanze des Jahres 2019“. Grund genug um ihr ein paar Zeilen zu widmen.

verschiedene Kamillenarten

Die echte Kamille hat einige, ihr sehr ähnlich sehende Verwandte, welche medizinisch allerdings nicht wirksam sind oder ein anderes Wirkungsspektrum haben. Daher ist nicht nur beim Anbau wichtig, sondern vor allem auch beim Sammeln die einzelnen Bestimmungsmerkmale gut zu kennen.

In der Volksheilkunde werden lediglich 2 Arten der Kamille verwendet: die echte Kamille (Matricaria chamomilla L.) und die römische Kamille (Chamaemelum nobile). In Deutschland und Österreich ist vor allem die echte Kamille sehr beliebt, in Frankreich und England hingegen wird hauptsächlich die Römische Kamille verwendet..

Erkennungsmerkmale der echten Kamille:

  • der Blütenboden ist kegelförmig (nicht rund oder glatt)
  • das Innere des Blütenbodens ist hohl (bei anderen Arten gefüllt).
  • typischer Kamillen-Geruch beim Pflücken/Zerreiben der Pflanzenteile
  • Gegen Ende der Blütezeit hängen die weißen Zungen herunter nach hinten unten
  • bis zu 50cm hoch
echte Kamille

Sind all diese Merkmale erfüllt, so kann man ziemlich sicher sein, dass es sich um die echte Kamille handelt.

Römische Kamille
Die römische Kamille wurde wie der Name schon sagt mit Vorliebe von den Römern verwendet. Sie war die klassische Beigabe für das römische Duftbad. Deshalb wird sie auch Badekamille genannt. In Sachen Heilwirkung und Anwendung steht sie der echten, einjährige Kamille aber an nichts nach.

römische Kamille

Die römische Kamille hat deutlich kürzere und breite Hüllblätter, die Blütenkörbchen sind hingegen ähnlich groß wie bei der Echten Kamille. Ihre Hüllbltter sind an den Enden leicht gezahnt.

Mutterkraut

Das Mutterkraut (Tanacetum Parthenium) wird oft fälschlicherweise als römische Kamille bezeichnet und hat auch gewisse Ähnlichkeiten mit der Kamille, sie ist aber eine andere Pflanze und man kann sie anhand der Blätter sehr gut von Kamillen unterscheiden.

Weitere Kamillenarten sind heilkundlich nicht wirksam, sehen der echten Kamille aber oft zum Verwechseln ähnlich. Besonders häufig wird die Echte Kamille mit der Geruchlosen oder Falschen Kamille verwechselt, der allerdings – wie der Name schon andeutet – der starke, charakteristische Kamillenduft völlig fehlt.

Dann gibt es noch die große Gruppe der Hundskamillen mit etwa 100 verschiedenen Arten. Man findet sie oft auf Äckern oder Brachflächen. Ebenfalls auffällig ist die Strahlenlose Kamille, die eng mit der Echten Kamille verwandt ist; aber lediglich ein Blütenkörbchen, jedoch keine Blütenzungen aufweist.

Anwendungsarten

Ich wette, jeder von euch kennt den typischen Kamillengeruch und hat schon mindestens einmal in seinem Leben eine Tasse Kamillentee getrunken. Das ist nämlich die klassische Anwendungsart.

Kamillentee
Als Tee aufgebrüht, hilft sie so der Verdauung wieder in Schwung zu kommen. Kamille entkrampft die Muskeln im Magen-Darm-Trakt, außerdem vertreibt sie Völlegefühl und Blähungen und ist daher die ideale Pflanze bei jeder Art von Bauchschmerzen. Ihre entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung verdankt sie ihrem hohen Gehalt an ätherischen Ölen.

ätherisches Kamillenöl
Die sanfte, tröstende Kamille vermittelt mütterlichen Schutz, wirkt harmonisierend, beruhigend, psychisch entspannend und pflegt strapazierte Haut. Bei Herzrasen sorgt der zarte Duft der Kamille für Ruhe und Entspannung.

Kamillenhydrolat
Das Hydrolat wird zur Gesichtsreinigung bei sensibler Haut eingesetzt, da es besonders mild ist. Es wirkt kühlend, regenerierend und desinfizierend. Deshalb wird es auch bei irritierter Haut sowie zum Reinigen von Akne-Haut verwendet.

Die krampflösende Wirkung der Kamille ist natürlich auch beim Hydrolat gegeben. Weshalb Kamillenhydrolat ein auch als Schlafduft und Raumspray fürs Schlafzimmer bestens geeignet ist.
Auch in der Babypflegeoder der Altenpflege wird das Kamillenhydrolat angewendet.

ACHTUNG: Allergiker gegen Korbblüten sollte bei der Verwendung von Kamille jeglicher Art jedoch vorsichtig sein, in seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen kommen.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
DIY After-Sun-Lotion
nächster Beitrag
Frauenmantel – Alchemilla

schon gesehen?

Ein Klassiker aus Omas Hausmittel Rezeptbüchlein: Radi Hustensaft

1. Februar 2022

Hydrolate – Pflanzenpower für die Haare

22. August 2019

mein Erkältungssalz

7. November 2019

Hustenwunder – Quendelhonig

19. November 2019

Frühling im Glas – Wenn der Salat nach...

19. April 2018

Das Geheimnis der Anti-Stress-Pflanze

5. Februar 2018

Das Blut der Kirsche

6. März 2018

Wie man müde Augen munter macht – DIY...

25. Juli 2019

Blaue Flecken Öl

2. August 2018

Jahreshustensirup Teil 4

16. Juni 2018

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Nach dem Jahreskreisfest ist vor dem Jahreskreisfest. Demnach war ich schon wieder fleissig und hab die Ritualsets für - das
  • Endlich ist der Winter da! Mit winterlichen Temperaturen und einer schönen Portion Schnee! Was gibts da schöneres als Stunden draußen
  • WIE macht man eigentlich so ein Brigid-Kreuz für Imbolc? ✨ Ich habs mal versucht Schritt für Schritt für euch zu
  • Springvibes für einen wunderbaren Start in die neue Woche! Ein paar abgebrochene Zweige, die ich beim morgendlichen Spaziergang vom Boden
  • – Anfang Februar feiern wir nach der Wintersonnenwende das erste Fest im Jahreskreis: Imbolc! Ab Imbolc werden die Tage merklich
  • Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet! Auch in diesem Jahr habe ich das neue Jahr mit
  • Ich liebe die verschiedenen Feste im Jahresverlauf. Egal ob die alten keltischen ritualreichen Tage oder christliche Feste mit ihren Traditonenen
  • I steh auf Schnee! ❄️☃️erste Skitour im tief verschneiten Winterwunderland @salzburgerland
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …