Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
Naturapotheke

Das Geheimnis der Anti-Stress-Pflanze

by Susanne Mitterer 5. Februar 2018

Kennt ihr das, wenn Stress und Anspannung immer mehr werden und man vor lauter Abgeschlagenheit schon gar nicht mehr zur Ruhe kommt? Es gibt da ein kleines Pflänzchen, welches hoch oben in den Bergen wächst und uns genau in solchen hektischen Zeiten wieder zur Ruhe kommen lässt.

Rosenwurz
Rhodiola Rosea

Man findet sie dort, wo sonst nicht mehr viel wächst. Die Rosenwurz bevorzugt nämlich kalkhaltigem Untergrund in 1000 bis 3000 Meter Höhe. Sie gehört zur Familie der Dickblattgewächse und hält selbst den widrigsten Wetterbedingungen und strengem Frost Stand. Sie ist widerstandsfähig und robust. Und genau diese Eigenschaften überträgt sie auch auf uns.

In der Phytotherapie kennt man Pflanzen, die den Organismus gegenüber Stress widerstandsfähiger machen „Adaptogen“. Die meisten Pflanzen, die zu diesen Adaptogenen zählen, sind bei uns nicht heimisch. Sie stammen aus tropischen bis subtropischen Gebieten oder asiatischen Kältesteppen. Die Rosenwurz hingegen ist die einzige dieser Pflanzen, die auch in Europa und sogar in Österreich heimisch ist. In Skandinavien und Sibirien ist sie seit jeher ein fixer Bestandteil der Naturheilkunde. Auch im Alpenraum hat sie schon lange ihren Platz dort gefunden.

Bei russischen Sportlern galt die Rosenwurz einst als Wundermittel für mentale Stärke.

Namen wie „Goldene Wurzel“ oder „Rosenrot“ beschreiben wie wertvoll diese unscheinbare Wurzel ist und wie herrlich sie duftet.

Rosenwurz hilft bei der Verarbeitung von Stress und bei der Anpassung an besondere Belastungen. Sie ist aber keineswegs nur ein kurzfristiges Aufputschmittel bei physischer Erschöpfung. Heinz Schilcher empfiehlt in seinem „Leitfaden für Phytotherapie“ eine Anwendungsdauer von mindestens 4 Monaten zur Unterstützung der geistigen Agilität und zur Verbesserung des Langzeitgedächtnisses. Außerdem dient das Rosenwurzextrakt zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
Innerlich verwendet man Rosenwurz auch gegen Kopfschmerzen und die frischen, zerdrückten Blätter werden in der Volksmedizin als schmerzstillendes und kühlendes Mittel gebraucht und auf entzündete Wunden gelegt. Klinische Studien untermauern diese Versprechungen der „Wunderwurz“

Gräbt man die doch eher unscheinbare Pflanze aus, kommt ein knorriger Wurzelballen zum Vorschein, der mit seinem frischen und aromatischen Rosenduft überrascht.

Die Rosenwurz lässt sich im Alpenraum gut im Garten kultivieren – vorausgesetzt der Untergrund gefällt ihr. Jedoch braucht man viel Geduld. Um den Wurzelstock gebrauchen zu können sollte er etwa 6-7 Jahre alt sein.

Rosenwurzauszug

  • 250g Kandiszucker
  • 150ml warmes Wasser
  • 20g Rosenwurz
  • 5g Rosenwurzblüten
  • 1 TL Zitronensaft

Die Wurzel zerkleinern und gemeinsam mit den Rosenwurzblüten in ein Schraubglas geben. Kandiszucker im warmen Wasser auflösen und die Wurzelstückchen und die Blüten mit dem Zuckerwasser übergießen. Den Zitronensaft dazugeben, alles gut vermengen und ein paar Tage zugedeckt ziehen lassen.
Vor dem Abseihen noch einmal umrühren und dann am besten durch einen Tee/Kaffeefilter filtrieren und in eine saubere Flasche füllen.

Täglich 2 TL einnehmen. Pur oder mit etwas Wasser verdünnt.
Wem es besser schmeckt, der kann den Auszug auch in Joghurt oder ins Müsli geben.

Rosenwurztee
Wurzel und Blüten können als Tee aufgegossen werden. Zehn Minuten ziehen lassen und lauwarm trinken.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Heuschnupfen natürlich lindern?
nächster Beitrag
Das Blut der Kirsche

schon gesehen?

Hustenwunder – Quendelhonig

19. November 2019

Blaue Flecken Öl

2. August 2018

Anti-Krampf-Kraut

13. August 2019

mein Erkältungssalz

7. November 2019

Das Blut der Kirsche

6. März 2018

Die mystische Zeit zwischen den Jahren

29. Dezember 2015

Huflattich – die erste Sonne im Frühling

15. März 2018

Wie man müde Augen munter macht – DIY...

25. Juli 2019

meine Hausmittel für die Erkältungszeit

28. Oktober 2019

Königin Kamille

2. Juli 2019

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Die ersten Erfahrungen mit Kräutern und Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes Zipperlein tolle Hausmittel kannte. Über die Jahre hinweg habe ich mein Wissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit interessanten Menschen und durch eigene Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Ich freue mich, wenn viele von euch mich ein Stück auf meinem Weg begleiten und ich euch mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle publizierten Inhalte auf diesem Blog sind nur als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen. Die Kräuter, die ich sammle, sind für den Eigengebrauch gedacht. Ich rate jedem, sich bei Interesse (und vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung) vorher an einen Profi zu wenden, um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Gerne könnt ihr euch auch an mich wenden.

Kräuterexpertin im Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen buchen.

Kooperationen

Gerne bin ich für Kooperationen zu haben. Die Transparenz ist mir dabei sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Hier werden nur Themen behandelt mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.  Alle Inhalte und Fotos werden ausschließlich von mir produziert und dürfen nur nach Absprache mit mir von Dritten verwendet werden.

Naturzauberwerke auf Instagram

  • >> Nur wer dem Körper die ersten gelben Glöckchen gibt, ist auch bereit, die Heilkräfte der anderen Heilpflanzen im Jahreslauf
  • Wie jedes Jahr beginne ich im April mit der Zubereitung von meinem #Naturzauberwerkehustensirup. Und weil ihr gerne mehr drüber wissen
  • Ende April feiern wir das Jahreskreisfest Beltane. Es wird auch Beltaine genannt und ist ein richtig fröhliches und ausgelassenes Frühlingsfest,
  • »Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel.« Vor 7 Jahren habe ich einen Samen in die
  • »Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel.« Vor 7 Jahren habe ich einen Samen in die
  • »Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel.« Vor 7 Jahren habe ich einen Samen in die
  • Zum Veilchen habe ich seit frühester Kindheit eine ganz besondere Verbindung. Ich konnte es nie erwarten, bis die kleinen, zarten,
  • Seit ich denken kann, werden unserer Ostereier mit Naturfarben gefärbt. Bei meiner Mama passierte das traditionell am Gründonnerstag und immer
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang