Ich gehöre zu der Sorte Menschen, die sehr leicht blaue Flecken bekommen. Gerade in den warmen Monaten in denen wir vermehrt draussen unterwegs sind, im Garten arbeiten, spielen oder sporteln, passiert es so schnell, dass einer von uns einen schönen blauen Fleck davon trägt. Aus dem Kindergarten kommen die Kinder auch sehr gerne mal mit großen und kleinen blauen Flecken nach Hause. Das gemeine an den Hämatomen ist ja, dass sie nicht nur äußerst lästig und unschön sind, sondern meistens auch richtig schmerzhaft! Die Zeiten gehören bei uns aber der Vergangenheit an. Denn mit dem „Zauberöl“ – wie es die Kinder nennen – verschwinden die blauen Flecken im Nu!
Zauberpflanze Imortelle
Im Sommer duftet die Imortelle wunderbar nach Curry und die gelben Blüten strahlen mit der Sonne um die Wette. Ihr kennt sie wahrscheinlich eher unter dem Namen Currykraut oder Strohblume. Vielleicht habt ihr sie sogar im Kräuterbeet? Die Imortelle ist eine sehr wertvolle Pflanze der Naturheilkunde: Das ätherische Öl hat eine sehr eindrucksvolle Wirkung auf Körper und Seele. Es ist DAS Öl gegen blaue Flecken. Es wirkt stark wund- und hautregenerierend wodurch das Gewebe schnell abschwellen und die Schmerzen gemildert werden. Die Blauen Flecken verschwinden dadurch fast wie durch Zauberei.
Was brauchen wir für das Blaue-Flecken-Öl?
- 10ml Johanniskrautöl*
- 5 Tropfen Immortelle*
- 5 Tropfen Lavendel fein*
- Alkohol zum Desinfizieren
- ein Roll-On-Fläschchen*
Ich verwende für den Roll-On gerne Johanniskrautöl wegen seiner wundheilenden Wirkung. Es kann aber auch durch ein Basisöl wie Jojobaöl ersetzt werden. Bei der Verwendung von Johanniskrautöl bitte beachten, dass ihr nach dem Auftragen die behandelte Stelle nicht der direkten Sonne aussetzt, da die Haut durch das Johanniskrautöl lichtempfindlich wird.
Der Roll-On ist für die Dosierung und Aufbewahrung am einfachsten und passt auch in jede Handtasche und den Wanderrucksack.
Die Herstellung ist ganz einfach:
Zuerst müsst ihr das Roll-On-Fläschchen sowie den Verschluss gut mit etwas Alkohol desinfizieren. Dies verhindert Schimmelbildung. Gut eignet sich dafür 40% Korn.
Die ätherischen Öle werden nun vorsichtig in das Fläschchen getropft und anschließend wird das Fläschchen mit dem fetten Öl aufgefüllt. Wenn alles drin ist, wird das Fläschchen verschlossen und nun könnt ihr es kräftig schütteln, damit sich die Öle vermischen – fertig ist das „Blaue Flecken-Öl“.
Vergesst nicht das Fläschchen zu beschriften, damit ihr später auch noch wisst was sich darin befindet!
Anwendung des Zauberöls
Die Öl-Mischung direkt nach Unfällen auf die betroffene Stelle auftragen und sanft einmassieren. Nach 1-2 Stunden nochmal wiederholen. So wird die Bildung von Hämatomen schon eingedämmt: es entsteht gar kein blauer Fleck oder dieser ist zumindest nicht so ausgeprägt. Bestehende Hämatome werden regelmäßig mit dem Öl behandelt. Sie heilen dann viel schneller ab und verschwinden rasch.
überall dabei
Für mich ist der Roll-on mit dem Blaue Flecken Öl eines der Must-Haves in meiner Hausapotheke, im Erste-Hilfe-Kit im Wanderrucksack und am besten auch in jeder Mama-Handtasche. Das handliche Fläschchen findet fast überall Platz und ist so im Notfall schnell griffbereit!
Das Blaue-Flecken-Öl ist übrigens für Groß und Klein gleichermaßen geeignet und ist deshalb auch ein nettes Mitbringsel oder Geschenk für Familie, Freunde und alle Menschen, die ihr gern habt!
Viel Freude beim Nachmachen!
*Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Dieser Beitrag enthält Afflilate Links.
Was sind Affiliate Links? Bei sogenannten Affiliate Links handelt es sich um Links, die zu einer anderen Webseite führen, wo ihr bestimmte von mir vorgeschlagene Produkte erwerben könnt. Bei einem Kauf von euch, bekomme ich dann von dem Unternehmen ein kleinwenig Provision, das allerdings ohne jegliche Einwirkung auf euren Kaufpreis.