Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
KräuterkücheNaturwerkstatt

Jahreszeitensalz

by Susanne Mitterer 24. April 2019

Im vergangenen Jahr hab ich euch meinen Jahreshustensirup vorgestellt und weil so viele ihn selber ausprobiert haben und ich darauf so viele positive Rückmeldungen bekommen habe, möchte ich euch auch in diesem Kräuterjahr ein kleines Projekt mit auf den Weg geben:

Wildkräuter-Jahreszeitensalz

Mit diesem Projekt legt ihr nicht nur einen gesunden und leckeren Vorrat für die Wintermonate an sondern habt am Ende ausreichend davon, dass zum Verschenken und Freude bereiten auch noch genug da ist.

Für den Start benötigt ihr nicht viel:

gutes, naturbelassenes Salz
ich verwende dazu unjodiertes Bergkernsalz aus Österreich
und ein großes Einmachglas
mit einem Fassungsvolumen von etwa 3-5 Liter.

Und dann kanns auch schon losgehen.

Verwendet werden all jene Kräuter, die man in den verschiedenen Jahreszeiten findet und die man gerne mag. Ich persönlich stelle das Salz nur aus Wildkräutern her. Man kann aber natürlich auch die „zahmen“ Gartenkräuter verwenden.

Egal für welche Kräuter ihr euch entscheidet:
Bitte verwendet nur Kräuter, Knospen, Blüten bei denen ihr eine Verwechslung mit giftigen Artgenossen zu 100% ausschließen könnt und erntet bitte sehr behutsam, sorgfältig und nur so viel wie ihr wirklich verwenden könnt.

Alle Zutaten werden frisch gesammelt und verarbeitet. Beachtet auch die gängigen Sammelregeln. Sind die geernteten Kräuter recht feucht (das kann vor allem bei den Frühlingskräutern der Fall sein) lasst sie einige Stunden antrocknen, bevor ihr sie weiterverarbeitet. Schneidet die Kräuter so klein wie möglich. Als erstes wird der Boden des Einmachglases mit einer etwa 2cm dicken Salzschicht befüllt. Darauf werden nun die ersten Zutaten geben, die euch der Frühling zur Verfügung stellt. Die Kräuterschicht wird wiederum mit einer Salzschicht bedeckt. In dieser Art und Weise arbeitet man dann Schicht für Schicht bis zum Herbst.

Hier eine kleine Jahreszeiten-Liste mit Kräutern, welche ihr verwenden könnt:

Frühling

Frühlingskräuter für das Jahreszeitensalz
  • Bärlauch (Blätter, Knospen und Blüten)
  • Scharbockskraut (vor der Blüte gesammelt)
  • Schlüsselblumenblüten
  • Lungenkraut
  • Veilchenblüten
  • Birkenblätterknospen oder junge Blätter
  • Weißdorntriebe
  • Brombeertriebe
  • junge Brennnesselblätter
  • Gundelrebenblüten
  • Löwenzahnknospen
  • Löwenzahnblüten
  • Ehrenpreisblüten

Sommer

  • Sauerampfer
  • Spitzwegerich
  • Giersch
  • Löwenzahnblätter
  • Quendel
  • Schafgarbe
  • Gundelrebe
  • Gänseblümchenköpfe
  • Frauenmantel
  • Beifuß
  • Rotklee

Herbst

  • Alantblüten
  • Kornblumenblüten
  • Beifuß
  • Brennnesselsamen
  • Krenwurzel
  • Vogelmiere

Diese Liste dient nur zur Anregung und ist keinesfalls vollständig. Verwendet am besten einfach all jene Kräuter, die ihr kennt und die euch im Laufe der Jahreszeiten anspringen.

Da die Kräuter frisch verarbeitet werden und das Salz den Kräutern Feuchtigkeit entzieht, wird das Salz während der Füllzeit auch sehr feucht.
Durch das Salz werden die Kräuter aber konserviert und es beginnt trotzdem nichts zu schimmeln.

Je nachdem wie fein ihr das Salz haben wollt, nehmt ihr es im Herbst aus dem Glas und mahlt es mit der Küchenmaschine einmal gut durch – so werden gröbere Kräuterteile zerkleinert und alles gut vermischt. Wollt ihr die Kräuter nicht mehr zerkleinern, mischt das ganze Salz einfach mit einem Holzlöffel gut durch. Das fertig gemischte Salz wird dann auf ein Backblech gegeben und sollte 1-2 Tage bei Zimmertemperatur trocknen. Danach ist es fertig und wird in passende Gläser abgefüllt.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

2 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
„Trick 17“ gegen schmutzige Fingernägel
nächster Beitrag
Walpurgas Hexenwein

schon gesehen?

20. März – OSTARA

20. März 2019

Frauenmantel – Alchemilla

11. Juli 2019

Mein Jahresrad

31. Dezember 2020

Zeigt her eure Füße…

31. Juli 2019

kleines Kräutlein – große Wirkung

20. April 2016

blumiges-DIY: wir machen Samenpapier

7. Mai 2022

meine liebsten Frühlingskräuter

26. Februar 2020

Meine liebsten Grünzeugknödel

9. März 2021

Frühling im Garten

29. Februar 2020

Ach du grüne Neune!

29. März 2018

2 Kommentare

Jasmina 9. Februar 2022 - 17:56

Hallo Susanne, bin begeistert von deinem Blog du hast so tolle Ideen. Ich möchte heuer mit dem Salz beginnen, schliesst du das Glas oder deckst du es mit einem Tuch ab? Verwendest du das Salz für semtliche Speisen, der Geschmack ist wahrscheinlich sehr exzentrisch? Würdest Du auch Haselkätzchen dazugeben? Wünsche ein gutes Gartenjahr ganz liebe Grüße Jasmina.

Reply
Susanne Mitterer 9. Februar 2022 - 20:56

Liebe Jasmina, vielen Dank! Das freut mich total!
Ich schließe das Glas, dann entwickelt sich das Aroma der Kräuter besser.
In meinem Jahreszeitensalz landen jedes Jahr viele unterschiedliche Kräuter und Blüten und es schmeckt so auch immer ein bisschen anders. Aber ich verwende es eigentlich wirklich für alles. Es steht bei mir in der Küche und ist beim Kochen täglich in Gebrauch.
Haselkätzchen kannst du auch dazu geben. Die passend hervorragend ins Salz!
Viel Freude beim Sammeln und Salz herstellen!
Liebe Grüße, Susanne

Reply

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Nach dem Jahreskreisfest ist vor dem Jahreskreisfest. Demnach war ich schon wieder fleissig und hab die Ritualsets für - das
  • Endlich ist der Winter da! Mit winterlichen Temperaturen und einer schönen Portion Schnee! Was gibts da schöneres als Stunden draußen
  • WIE macht man eigentlich so ein Brigid-Kreuz für Imbolc? ✨ Ich habs mal versucht Schritt für Schritt für euch zu
  • Springvibes für einen wunderbaren Start in die neue Woche! Ein paar abgebrochene Zweige, die ich beim morgendlichen Spaziergang vom Boden
  • – Anfang Februar feiern wir nach der Wintersonnenwende das erste Fest im Jahreskreis: Imbolc! Ab Imbolc werden die Tage merklich
  • Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet! Auch in diesem Jahr habe ich das neue Jahr mit
  • Ich liebe die verschiedenen Feste im Jahresverlauf. Egal ob die alten keltischen ritualreichen Tage oder christliche Feste mit ihren Traditonenen
  • I steh auf Schnee! ❄️☃️erste Skitour im tief verschneiten Winterwunderland @salzburgerland
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …