Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
Kräuterwissen

kleines Kräutlein – große Wirkung

by Susanne Mitterer 20. April 2016

Sie ist eine der ersten, die sich im Frühling blicken lässt und eine der letzen, die sich im Herbst verkriecht, sie wächst unaufhörlich – vor allem an Plätzen wo wir sie nicht haben wollen. Dieses kleine unscheinbare Pflänzchen mit den zierlichen weißen Blüten findet man fast überall. Von Gartenliebhabern wird sie gehasst, von Kräuterhexen vergöttert: die Vogelmiere!

An Wegesrändern, im Wald, auf Feldrainen, Schuttplätzen, Brachland mit feuchtem Boden, in den Weinbergen – es gibt kaum einen Platz wo sich die Vogelmiere nicht wohl fühlt. Ganz zum Leid von Gartenbesitzern. In Gemüsegärten breitet sie sich besonders gerne und schnell aus. Viel zu oft wird sie als lästiges „Unkraut“ angesehen und ausgezupft. Dabei sollte man diesem Kräutlein viel mehr Beachtung schenken.

Sie gehört eindeutig zu den Pflanzen, die man sich unbedingt mit der Lupe ansehen sollte. Ihre winzigen, weißen Blüten fallen beim normalen Hinsehen kaum auf, unter der Lupe vergrößert erkennt man aber erst die Schönheit dieser Pflanze.

Statt sich zu ärgern und sie achtlos auszuzupfen, kann man sich dieses Unkraut zum Freund machen und sie einfach essen! Eingearbeitet in Salate, Suppen, grünen Smoothies, Kräutersalzen oder Wildkräuterpestos können wir uns an der Vogelmiere erfreuen.

Vogelmiere-Suppe
Etwas Butter erhitzen, 1 fein geschnittene Zwiebel anrösten, mit 2 EL Mehl bestäuben, 3 Hand voll fein gehackte Vogelmiere zugeben. Dann mit 1l Rind- oder Gemüsesuppe aufgießen. 5 Minuten köcheln lassen und mit 2 EL Sahne verfeinern. Serviert wird die Suppe am besten mit gerösteten Weißbrotwürfeln.

überzeugende Heilkraft
Aber nicht nur mit ihrer zarten Schönheit und ihrem Geschmack überzeugt uns dieses kleine Wildkräutlein, auch in Sachen Heilwirkung ist sie eine ganz Groß! Das wussten die Menschen in früherer Zeit allerdings nicht sonderlich zu schätzen. Erst Pfarrer Kneipp nahm das kleine Nelkengewächs in den Kreis der segenspendenden Heilkräuter auf und verwendete sie häufig, vor allem als beruhigendes und schleimlösendes Hustenmittel.

Generell wirkt Vogelmiere hustenstillend, harntreibend, heilend, schleimlösend, auflösend und antiviral. Als Tee nimmt man sie auch zur Bluterneuerung und als Impulsgeber bei Nieren- und Blasenleiden. Auch von der Anwendung bei entzündeten Augen ließt man.

Eine besonders gute Wirkung hat die Vogelmiere bei Hautkrankheiten, die stark jucken und brennen und bei nässenden Ekzemen. Tägliche Vogelmieren-Bäder oder Kompressen auf den betroffenen Stellen werden hier empfohlen. Nach dem Bad kann Vogelmiere-Öl oder Vogelmieresalbe aufgetragen werden. Besonders gute Wirkungen werden hier bei Schuppenflechte (Psoriasis) und Ekzemen erzielt.

Unterwegs ist die Vogelmiere übrigens ein verlässlicher Wetterprophet: Sind die Blüten vollständig geöffnet, wird es in den nächsten 4 Stunden mit Sicherheit Sonne geben.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Primula veris – der Himmelsschlüssel
nächster Beitrag
Birke – Betula Pendula

schon gesehen?

Unkraut? gibts nicht! – Meine Top 10 Gartenunkräuter

22. Mai 2018

Birke – Betula Pendula

27. April 2016

Ruckzuck Hustensirup mit Nachtkerzen

19. Oktober 2017

meine liebsten Frühlingskräuter

26. Februar 2020

mein Erkältungssalz

7. November 2019

Heiße Tipps für kalte Tage

15. Januar 2016

blumige Grüße zum Muttertag

13. April 2018

Das Geheimnis der Anti-Stress-Pflanze

5. Februar 2018

Jahreszeitensalz

24. April 2019

Die „schöne Italienerin“ nimmt die Schwermut und schenkt...

5. Juli 2016

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Endlich ist der Winter da! Mit winterlichen Temperaturen und einer schönen Portion Schnee! Was gibts da schöneres als Stunden draußen
  • WIE macht man eigentlich so ein Brigid-Kreuz für Imbolc? ✨ Ich habs mal versucht Schritt für Schritt für euch zu
  • Springvibes für einen wunderbaren Start in die neue Woche! Ein paar abgebrochene Zweige, die ich beim morgendlichen Spaziergang vom Boden
  • – Anfang Februar feiern wir nach der Wintersonnenwende das erste Fest im Jahreskreis: Imbolc! Ab Imbolc werden die Tage merklich
  • Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet! Auch in diesem Jahr habe ich das neue Jahr mit
  • Ich liebe die verschiedenen Feste im Jahresverlauf. Egal ob die alten keltischen ritualreichen Tage oder christliche Feste mit ihren Traditonenen
  • I steh auf Schnee! ❄️☃️erste Skitour im tief verschneiten Winterwunderland @salzburgerland
  • Winter is here! ☃️❄️
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang