Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
KräuterkücheKräuterwissenNaturapotheke

meine liebsten Frühlingskräuter

by Susanne Mitterer 26. Februar 2020

Die Temperaturen steigen, der Schnee verschwindet allmählich und die ersten grünen Pflänzchen spitzeln aus dem Boden. Gleichzeitig startet heute die Fastenzeit. Ein guter Zeitpunkt also sich mit heimischen Detox-Kräutern auseinander zu setzen.

Kräuter und Wildpflanzen eignen sich wunderbar zur Bereicherung des täglichen Speiseplans. Wählt man bewusst jene aus, die einerseits gut schmecken, einfach zuzubereiten sind und andererseits eine entgiftende und entschlackende Wirkung haben, dann profitiert man von ihrem regelmässigen Genuss weit mehr als von einer kurzfristig durchgeführten Entgiftungs- oder Fastenkur.

Ich stell euch heute meine liebsten Frühlingskräuter vor, die ihr jetzt zwischen Haustüre und Gartentor ernten könnt und die euch nicht nur in der Fastenzeit gut tun.

Wildpflanzen sind besonders reich an Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen. Kultiviertes Obst und Gemüse kann da bei Weitem nicht mithalten. Gerade die jungen Frühlingskräuter tragen die geballte Energie der Pflanzen in sich.

Um die Kraft der Kräuter zu nutzen ist es aber nicht nötig und auch nicht ratsam Unmengen davon zu essen. Zu viel wildes Grün auf einmal verträgt nur ein geübter Körper. Zum Entschlacken und Entgiften des Körpers reicht es, jeden Tag ein bisschen davon in den Speiseplan einzubauen.

Wie immer beim Sammeln von Wildkräutern gilt auch hier: bitte nur jene Kräuter mitnehmen und verwenden, die auch sicher bestimmt werden können. Gerade wenn die verschiedenen Pflanzen im Frühling erst aus dem Boden sprießen und es noch keine Blüten gibt, kann dies schwierig sein. Wenn ihr unsere heimischen Kräuter genauer kennen lernen wollt, begleitet mich doch einmal auf einer meiner Kräuterwanderungen.

Die Fastenzeit

Wie jedes Jahr starten wir heute, am Aschermittwoch, in die traditionelle Fastenzeit und man hört und liest viel über diese besondere Zeit im Jahr.

Als Fasten wird der völlige oder teilweise Verzicht von allen oder bestimmten Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg bezeichnet. Viele Menschen nutzen die 40tägige Fastenzeit vor Ostern um auf bestimmte Dinge zu verzichten, die üblicherweise nicht zum gesündesten Lebensstil gehören. Diese kurze Erholungspause ist für den Körper zwar sicher besser als nichts, doch wäre eine dauerhafte Änderung mancher Gewohnheiten natürlich viel sinnvoller.

Mein Vorschlag deshalb: entgiftende Kräuter und Wildpflanzen nicht nur während der Fastenzeit zu sich nehmen sondern in den täglichen Speiseplan einbauen. So wird der Stoffwechsel dauerhaft in Schwung gehalten und der Körper steckt so manche Sünde viel besser weg.

Wildpflanzen – wie z. B. Löwenzahn, Brennnessel, Vogelmiere, & Co nähren und beugen gleichzeitig Krankheiten vor. Ist eine Krankheit da, dann heilen und lindern diese Pflanzen. Sie sorgen in unserem Organismus also stets für eine gesunde Harmonie.

Wildpflanzen haben verschiedenste Heilwirkungen auf den menschlichen Körper. Man kann sie gezielt einsetzen um Krankheiten zu heilen oder Beschwerden zu lindern. Das bedeutet aber nicht, dass es sich um reine Heilpflanzen handelt, die ausschliesslich zu einem besonderen Heilzweck bei bestimmten Beschwerden verzehrt werden dürfen.

Wildpflanzen waren und sind in erster Linie Nahrung. Sozusagen Nahrung mit gewissen Vorzügen. Stehen Wildpflanzen und Kräuter auf dem täglichen Speiseplan, so ist die Heilwirkung einfach ein zusätzlicher Bonus.

Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein
und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein.

Hippokrates

Welche Wildpflanzen eignen sich nun aber besonders gut zur Entgiftung?

BRENNNESSEL

Brennnesseln wachsen im Frühjahr rasant und sind schnell auch in großen Mengen verfügbar. Sie sind mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen richtige Nährstoffbomben.

Wirkung: regen die Nierentätigkeit an, entwässern, sind blutreinigend und blutbildend; helfen Säure auszuscheiden; haben viele Mineralsalze, Eisen und Chlorophyll, die unseren Organismus stärken
verwendete Teile: Blätter, Samen, Wurzel

BÄRLAUCH

Der Frühlings-Klassiker, der Bärenkräfte verleiht. Er ist wohl das meistverwendete wilde Frühlingskraut.
Die wichtigsten Inhaltstoffe sind schwefelhaltige ätherische Öle. Ausserdem enthält der Bärlauch scharfe Senfölglykoside und Vitamin C, sowie etliche Mineralstoffe.

Wirkung: regt die Galle an, ist blutreinigend und harntreibend
verwendete Teile: Blätter, Knospen und Blüten

BIRKE

Als Frühlingsbaum schlechthin steht die Birke für wiedererwachende Lebensgeister. Birkenzweige mit jungen Blättern werden deshalb beim Saunieren zur Steigerung der Durchblutung verwendet.

Wirkung: regt die Nierentätigkeit an, ist blutreinigend, harntreibend und entwässernd
verwendete Teile: junge Blätter, Knospen (Kätzche)n, Birkensaft, Rinde,

Getrocknete und gemahlene Birkenblätter und Birkenkätzchen können auch als Gesichtsmaske verwendet werden.

  • Brennnessel
  • Bärlauch
  • Birke

GIERSCH

Dem Giersch eilt sein Ruf als ungeliebtes Gartenunkraut voraus. In der Küche ist er aber eine echte Bereicherung. Auf den ersten Blick kann man ihn leicht mit giftigen Artgenossen verwechseln, doch mit der magischen Zahl 3, gibt es keine Zweifel: Er besteht aus einem dreikantigen Stiel – das lässt sich sehr gut ertasten – auf dem ein dreigeteiltes Blatt sitz, welches sich je nach Größe wieder in 3 kleinere Teile teilt.

Wirkung: regt Leber und Nierentätigkeit an, ist entwässernd und harntreibend
Verwendete Teile: junge Blätter

LÖWENZAHN

Den Löwenzahn erkennt man an seinen typisch gezahnten Blättern. Beim ihm besteht keine Verwechslungsgefahr, denn alle Blätter, die ihm ähneln gehören zur gleichen Pflanzenfamilie und sind allesamt essbar und haben auch sehr ähnliche Inhaltsstoffe.

Wirkung: regt Leber und Nierentätigkeit an, ist harntreibend, blutreinigend und blutbildend
Verwendete Teile:
junge Blätter, Wurzel, Stängel, Blüten

SCHARBOCKSKRAUT

Das Scharbockskraut ist einer der ersten Frühblüher im ausklingenden Winter und erfreut die meisten Wildkräuterliebhaber mit seinem peffrig-scharfen Geschmack. Aufgrund seines reichen Vitamin-C-Gehalts galt das Scharbockskraut im Mittelalter bis hin zur frühen Neuzeit als eines der wichtigsten Heilpflanzen gegen die gefürchtete Skorbut.

Wirkung: sorgt für schöne Haut von innen, blutreinigend, hoher Vitamin C Gehalt
Verwendete Teile: Blätter (in kleinen Mengen VOR der gelben Blüte)

Achtung: die Blätter dürfen nur geerntet und verwendet werden, solange keine gelben Blüten ausgebildet wurden. Sind die Blüten da, darf Scharbockskraut nicht mehr geerntet werden, da es zu den Hahnenfußgewächsen gehört und somit giftig ist.

  • Giersch
  • Löwenzahn
  • Scharbockskraut

VOGELMIERE

Die Vogelmiere ist nicht unbedingt ein Freund der Gartenbesitzer. Dabei ist sie ein richtiges kleines Powerkraut. Sie enthält sehr viel Vitamin C, Saponine und Mineralsalze. Durch ihre Zusammensetztung an Inhalttstoffen ist die Vogelmiere auch ein echter Geheimtipp gegen Frühjahrsmüdigkeit!

Wirkung: regt Leber und Nierentätigkeit, blutreinigend, harntreibend
Verwendete Teile: Blätter und Blüten

SCHAFGARBE

Die Schafgarbe ist eine wahre Allrounderin unter den Heilpflanzen und tut dem ganzen Körper gut. Im Frühling sammelt man die ersten zarten, kleinen, gefiederten Blättchen von der „Augenbraue der Venus“.

Wirkung: regt Leber und Darm an; ist blutreinigend, sehr Mineralstoffreich, tut dem Basenhaushalt gut
verwendete Teile: Blätter und Blüten

  • Vogelmiere
  • Schafgarbe

Die genannten Kräuter könnt ihr roh als Beigabe zum Salat, am Butterbrot oder in Smoothies verwenden. Auch in Suppen, als Spinat oder Kräutertee schmecken sie gut und versorgen uns mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen.

Ihr müsst natürlich nicht all diese Kräuter auf einmal zu euch nehmen. Am besten sucht ihr euch euer Lieblingskraut bzw. auch mehrere aus, die ihr gut erkennt und auch in eurer Nähe findet. Oder ihr variiert von Tag zu Tag.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Knospen-Power im Frühling
nächster Beitrag
Frühling im Garten

schon gesehen?

Jahreszeitensalz

24. April 2019

Kräuter sammeln – aber richtig!

5. April 2018

20. März – OSTARA

20. März 2019

Meine liebsten Grünzeugknödel

9. März 2021

Spitzwegerichsuppe

21. April 2018

Ach du grüne Neune!

29. März 2018

kleines Kräutlein – große Wirkung

20. April 2016

Frühling im Garten

29. Februar 2020

Die „schöne Italienerin“ nimmt die Schwermut und schenkt...

5. Juli 2016

Unkraut? gibts nicht! – Meine Top 10 Gartenunkräuter

22. Mai 2018

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Nach dem Jahreskreisfest ist vor dem Jahreskreisfest. Demnach war ich schon wieder fleissig und hab die Ritualsets für - das
  • Endlich ist der Winter da! Mit winterlichen Temperaturen und einer schönen Portion Schnee! Was gibts da schöneres als Stunden draußen
  • WIE macht man eigentlich so ein Brigid-Kreuz für Imbolc? ✨ Ich habs mal versucht Schritt für Schritt für euch zu
  • Springvibes für einen wunderbaren Start in die neue Woche! Ein paar abgebrochene Zweige, die ich beim morgendlichen Spaziergang vom Boden
  • – Anfang Februar feiern wir nach der Wintersonnenwende das erste Fest im Jahreskreis: Imbolc! Ab Imbolc werden die Tage merklich
  • Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet! Auch in diesem Jahr habe ich das neue Jahr mit
  • Ich liebe die verschiedenen Feste im Jahresverlauf. Egal ob die alten keltischen ritualreichen Tage oder christliche Feste mit ihren Traditonenen
  • I steh auf Schnee! ❄️☃️erste Skitour im tief verschneiten Winterwunderland @salzburgerland
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …