Pinzgauer Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Pinzgauer Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
Kräuterwissen

Birke – Betula Pendula

by Susanne Mitterer 27. April 2016

Dass man es mit einem ganz besonderen Baum zu tun hat, erkennt man schon an der einzigartigen und schneeweißen Rinde der Birke. Sie ist ein Symbol des Frühlings und des Neubeginns.

Die Birke war einer der ersten Bäumen, die sich nach der Eiszeit im Mittel- und Nordeuropa ansiedelten. Die Germanen machten sich die Birke rasch zu nutze und verwendeten ihren Saft als Schönheits- und Stärkemittel. Aus den jungen Rinden wurden Matten und Taschen gefertigt. Aber auch Schuhe, Löffel und Teller wurden aus de Birkenrinde genäht und mit Harz abgedichtet Auch heute noch findet die Birke Anwendung in der Naturheilkunde und auch der mittlerweile sehr verbreitete Birkenzucker erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

Unter der weißen Rinde verbirgt sich eine schwarze, harte Borke; die Blätter sind leuchtend grün, hauchdünn und leicht klebrig. Die bei uns weit verbreitete Hängebirke kann einen Kronendurchmesser von bis zu 30 Metern erreichen. Mit ihrem gesamten Erscheinungsbild wirkt die Birke strahlend und freundlich. Kein Wunder, dass dieser Baum so beliebt ist!

Heilwirkung
Im Volksmund wird die Birke auch Nierenbaum genannt, was schon sehr viel über ihre Heilanwendung aussagt. Die bekannteste Anwendung der Birke ist der Birkenblättertee. Dafür verwendet werden bis etwa Anfang Juni gepflückte Blätter welche getrocknet oder frisch zubereitet werden können.

Der Tee wirkt sehr stark nierenanregend und kann die Harnmenge auf das 5-6fache erhöhen. Birkenblättertee wirkt somit hartnäckigen Blasenkatharren, Nierensteinen und Nierengrieß entgegen. Auch bei Gicht verschafft er gute Linderung.

Zubereitung: 2 TL Blätter werden mit 1/4 kochendem Wasser übergossen und nach 10 Minuten abgeseiht. 3 Tassen pro Tag sind ausreichend!

Birkenwasser
Legt man im Frühjahr das Ohr an einen Birkenstammm, so hört man ihn rauschen. Die Birke beginnt Wasser in die Knospen zu transportieren um die jungen Blätter bilden zu können. Dieses sogenannte Birkenwasser kann man ganz einfach abzweigen und ebenfalls für Heilanwendungen verwenden. Dafür wird eine Birke mit mind. 20cm Stammdurchmesser mit einem kleinen Bohrer etwa 3-4cm tief angebort. Im Bohrloch wird ein dünner Strohhalm angebracht und somit der Saft in einen Auffangbehälter geleitet. Der Birkensaft wird pur getrunken und wirkt noch blutreinigend. Außerdem fördert Birkenwasser den Haarwuchs und hilft gegen Schuppen. Birkenwasser ist im Kühlschrank allerdings nur wenige Tage haltbar. Um den Saft zu konservieren mischt man 3 Teile des Saftes mit 1 Teil 40%igem Alkohol. Getrunken wird er dann stamperlweise.
Die Gewinnung des Birkenwassers ist allerdings nur kurz möglich. Sobald die Blätter der Birke ausgetrieben sind, versiegt der Saft. Dem Baum macht das kleine Loch übrigens nichts aus, solange man es bei einem belässt und den Baum nicht ausbeutet.

Betula

Birkenzucker
Aus der Rinde der Birke wird der Zuckeraustauschstoff Xylit (Birkenzucker) gewonnen. Gegenüber normalem Haushaltszucker hat Xylit den Vorteil, dass er sich nicht auf den Blutzucker auswirkt und somit auch für Diabetiker geeignet ist. Außerdem wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass Xylit gegen Bakterien und Hefen wirkt, weshalb er Karies zurückdrängt.
Mehr als 1 EL pro Tag sollte aber nicht verzehrt werden, da er sonst eine zu große Last für den Darm darstellt.
Achtung: für manche Tiere (zB Hund) ist Birkenzucker giftig und führt zum Tod.

Verwendung in der Küche
Die frischen, jungen Birkenblätter können als Salatzugabe oder -ersatz verwendet werden. Gemeinsam mit Gundelrebe, Löwenzahnn und Brunnenkresse ergibt das einen herrlichen Frühlingssalat.

Ein weiterer Volksname der Birke ist Besenbaum. Worauf das zurückzuführen ist, ist nicht schwer zu erraten. Birkenbesen galten als wahre Wunderwaffen. In den verschiedensten Sagen erfährt man vieles über die Wirkung: Hatte man unliebsamen Besuch wurde mit dem Birkenbesen alles Böse hinausgekehrt. Der Besen auf der Türschwelle abgelegt hielt gleich alles Unheil und Böse vom Haus fern.
Auch die Hexenbesen wurden und werden traditonell aus Birkenholz und Birkenzweigen gefertig. Das helle Holz sollte den Hexen den Weg weisen und erhellen. Noch heute gibt es einige Besenbinder, die ganz traditionelle Birkenbesen für Haus, Hof und Hex binden. 😉

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
kleines Kräutlein – große Wirkung
nächster Beitrag
Tulpensmoothie

schon gesehen?

Knospen-Power im Frühling

21. Februar 2020

mein Erkältungssalz

7. November 2019

kleines Kräutlein – große Wirkung

20. April 2016

Jahreshustensirup Teil 4

16. Juni 2018

Das Geheimnis der Anti-Stress-Pflanze

5. Februar 2018

Königin Kamille

2. Juli 2019

blumige Grüße zum Muttertag

13. April 2018

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Die ersten Erfahrungen mit Kräutern und Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes Zipperlein tolle Hausmittel kannte. Über die Jahre hinweg habe ich mein Wissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit interessanten Menschen und durch eigene Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Ich freue mich, wenn viele von euch mich ein Stück auf meinem Weg begleiten und ich euch mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle publizierten Inhalte auf diesem Blog sind nur als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen. Die Kräuter, die ich sammle, sind für den Eigengebrauch gedacht. Ich rate jedem, sich bei Interesse (und vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung) vorher an einen Profi zu wenden, um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Gerne könnt ihr euch auch an mich wenden.

Kräuterexpertin im Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen buchen.

Kooperationen

Gerne bin ich für Kooperationen zu haben. Die Transparenz ist mir dabei sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Hier werden nur Themen behandelt mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.  Alle Inhalte und Fotos werden ausschließlich von mir produziert und dürfen nur nach Absprache mit mir von Dritten verwendet werden.

Naturzauberwerke auf Instagram

  • HÄNSEL UND GRETEL IM FRÜHLINGSWALD Nein, heute gehts nicht um das Märchen. Zumindest nicht direkt. Hänsel und Gretel, so wird
  • HERZIGE FRÜHLINGSKRÄUTER Nebeneinander sind die Unterschiede dieser Blätter auch ohne Blüten deutlich zu erkennen. Doch was, wenn nur eines von
  • Zeit zum Werkeln! Und zwar Online! Leider brachte die Pressekonferenz unserer Bundesregierung nicht die erhofften Lockerungen ❌ im Bereich Veranstaltungen.
  • Zur Frühlings-Tagundnachtgleiche am 20. März feiern wir das Jahreskreisfest Ostara. Mit diesem Fest wird der Frühling willkommen geheißen und gleichzeitig
  • Wisst ihr eigentlich warum der Schnee dem Schneeglöckchen nichts zu Leide tut? Ich möcht euch eine liebe Geschichte dazu erzählen:
  • Gestern im Sonnenschein ☀️ waren die Blüten des Schneeglöckchens noch weit geöffnet. Heute ist es regnerisch und die äußeren Blütenblätter
  • SCHNEEGLÖCKCHEN Ich kenne niemanden, der sich nicht freut, wenn er das erste Schneeglöckchen im Frühling erblickt. Denn wenn es den
  • Ich bin sicher ganz viele von euch kennen typische Frauenbeschwerden aus eigener Erfahrung. Die Beschwerden sind sehr vielfältig und betreffen
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang