Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender 2023
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender 2023
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
KräuterwissenNaturapotheke

Knospen-Power im Frühling

by Susanne Mitterer 21. Februar 2020

Bestimmt sind euch schon die ein oder anderen Baumknospen in eurem Leben begegnet. Doch habt ihr euch schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob man sie irgendwie verwenden kann und wozu sie eigentlich da sind?

Die Verwendung von Bäumen in der Naturheilkunde war lange Zeit eigentlich gar kein Thema. Erst seit einigen Jahren tauchen sie wieder in den „modernen“ Kräuter- und Naturheilbüchern unter dem Namen Gemmotherapie auf – die Knospen sind zurück in der Naturheilkunde.

Zurück? Ja, denn bereits vor rund 8000 Jahren wurden Knospen und Triebspitzen als Medizin und Nahrung eingesetzt. Für Hildegard von Bingen waren Knospen eine der wichtigsten Zutaten für so manches Heilmittel. Trotz jahrtausendelanger Anwendung ist das Wissen um die Wirkung der Knospen irgendwann verloren gegangen. Und so weiß heute kaum jemand über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von diesen besonderen Pflanzenteilen zu berichten. Es lohnt sich auf der Suche nach Rezepten mit Baumknospen nicht nur in neuer Literatur sondern auch in ganz besonders alten Kräuterbüchern zu stöbern.

Tiere sind uns da, wie so oft ein paar Schritte voraus – sie nutzen die Kraft der Knospen seit jeher – unsere Haustiere ebenso wie die Tiere in freier Wildbahn. Kranke Kühe oder Ziegen stärken sich ganz instinktiv und ohne Rezeptheft mit Ahorn, Esche & Co. Zum oftmaligen Leidwesen der Wald- und Gartenbesitzer knabbern Hirsche und Rehe nach einem langen, harten und entbehrungsreichen Winter gerne an den Knospen und jungen Trieben von Nadel- und Obstbäumen um schnell zu Kraft zu gelangen.

Warum sind die Knopsen so wertvoll?
Knospen sind klein – oft sogar winzig – und doch beinhalten sie die pure Lebenskraft der Bäume. „Um zu wachsen braucht eine Knospe, die Kraft des ganzen Baumes.Im Frühling steckt diese geballte Kraft in jeder einzelnen Knospe und das ist es, was sie so wertvoll macht.

Gemmomatzerate herstellen

Bevor ich euch nun verrate, wie ihr die Knospen für eure Gesundheit verwenden könnt, zwei sehr wichtige Punkte:

  • Verwendet nur Knospen, die ihr zu 100% bestimmen könnt und von denen ihr wisst, dass sie nicht giftig sind.
  • Erntet nur so viele Knospen wie wirklich benötigt; nie alle von einem Baum/Strauch und seid sorgsam beim Pflücken, damit der Baum nicht verletzt wird.

Im Gegensatz zu Kräutern, bei denen oft viel Pflanzenmaterial benötigt wird, reicht eine geringe Menge an Knospen um gute Wirkungen zu erzielen.

Äpfel erntet man im Kübel, Kräuter im Korb und Knospen im Fingerhut.

Um Die Wirkstoffe aus dem sogenannten Embryonalgewebe der Knospen zu extrahieren benötigen wir ein Auszugsmittel. Dies kann natürlich wie bei herkömmlichen Kräuteranwendungen Alkohol, Essig, Honig oder Wasser sein. Dr. Pol Henry – der Begründer der Gemmotherapie hat aber eine weitaus wirkungsvollere Methode entdeckt, um die wertvollen Stoffe aus den Knospen zu locken. Er verwendet eine Mischung aus Wasser, Alkohol und Glycerin.

Gemmomazerat Grundrezept
für eine Flasche mit 100ml
ca. 5 -6 Knospen
1 Teil Wasser
1 Teil Glycerin
1 Teil 40% Alkohol


Die Knospen werden gesammelt, mit einem Keramikmesser zerkleinert und in ein Glas gegeben. Danach kommen Wasser, Glyzerin und Alkohol zu gleichen Teilen dazu. Alles gut verschließen und für einen Monat geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung stehen lassen. Das Mazerat sollte jeden Tag gut geschüttelt werden.

Nach einem Monat wird das Mazerat abgefiltert. Um es Verwenden zu können, empfehle ich euch, es in eine Flasche mit Pump-Sprüh-Aufsatz oder eine Tropfflasche zu füllen. Bei Bedarf und Stärke des Problems 2-4 Mal pro Tag in den Mund sprühen oder 10 Tropfen einnehmen und die Schleimhäute damit gut benetzen.

Der heimliche Superstar der Gemmotherapie ist eindeutig die schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum). In der Phytotherapie gelten ihre Knospen als natürliches Kortison. Ihr Haupteinsatzgebiet sind Entzündungen und allergische Reaktionen. Auch zur Vorbeugung bzw. Linderung von Heuschnupfen und allergischem Asthma wird es eingesetzt.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
DIY Zahnöl für Babies und Kinder
nächster Beitrag
meine liebsten Frühlingskräuter

schon gesehen?

Spitzwegerichsuppe

21. April 2018

Ein Klassiker aus Omas Hausmittel Rezeptbüchlein: Radi Hustensaft

1. Februar 2022

Blaue Flecken Öl

2. August 2018

Hustenwunder – Quendelhonig

19. November 2019

Das Geheimnis der Anti-Stress-Pflanze

5. Februar 2018

Anti-Krampf-Kraut

13. August 2019

meine Hausmittel für die Erkältungszeit

28. Oktober 2019

Muskelkater-Einreibung

15. Juli 2019

mein Erkältungssalz

7. November 2019

Jahreshustensirup Teil 4

16. Juni 2018

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • ᴅʀᴀᴜßᴇɴ ᴠᴏᴍ ᴡᴀʟᴅᴇ, ᴅᴀ ᴋᴏᴍᴍ ɪᴄʜ ʜᴇʀ, ᴜɴᴅ ᴍᴜss ᴇᴜᴄʜ sᴀɢᴇɴ, ᴇs ɢʀüɴᴛ sᴄʜᴏɴ sᴇʜʀ! ᴀʟʟüʙᴇʀᴀʟʟ ᴀᴜғ ᴅᴇɴ ᴛᴀɴɴᴇɴ- ᴜɴᴅ
  • Expertin für medizinische Notfälle, Beraterin für alle Lebenslagen, Streitschlichterin, Putzfrau, Taxifahrerin, Haushaltsexpertin, Trainerin, .... SUPERHELDIN oder einfach MAMA. ✨ Es
  • W A L D M E I S T E R – eine jener Pflanzen, die hier bei mir wild
  • H E X E N W E I N Bis zur Walpurgisnacht ✨ am 30.April dauerts nicht mehr lange. Da
  • V E I L C H E N Das Veilchen ist meine absolute Lieblings-Frühlingsblume. Der Duft verzaubert mich schon seit
  • J A H R E S H U S T E N S I R U P du brauchst: •
  • Der Philosoph Ralf Waldo Emerson sagte einst: " , ü ." Eines dieser Unkräuter ist bestimmt auch die (Alliaria petiolata).
  • N E U N K R Ä U T E R S U P P E Auch wenn der Gründonnerstag
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …