Pinzgauer Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Pinzgauer Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
KräuterwissenNaturapotheke

Knospen-Power im Frühling

by Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin 21. Februar 2020

Bestimmt sind euch schon die ein oder anderen Baumknospen in eurem Leben begegnet. Doch habt ihr euch schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob man sie irgendwie verwenden kann und wozu sie eigentlich da sind?

Die Verwendung von Bäumen in der Naturheilkunde war lange Zeit eigentlich gar kein Thema. Erst seit einigen Jahren tauchen sie wieder in den „modernen“ Kräuter- und Naturheilbüchern unter dem Namen Gemmotherapie auf – die Knospen sind zurück in der Naturheilkunde.

Zurück? Ja, denn bereits vor rund 8000 Jahren wurden Knospen und Triebspitzen als Medizin und Nahrung eingesetzt. Für Hildegard von Bingen waren Knospen eine der wichtigsten Zutaten für so manches Heilmittel. Trotz jahrtausendelanger Anwendung ist das Wissen um die Wirkung der Knospen irgendwann verloren gegangen. Und so weiß heute kaum jemand über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von diesen besonderen Pflanzenteilen zu berichten. Es lohnt sich auf der Suche nach Rezepten mit Baumknospen nicht nur in neuer Literatur sondern auch in ganz besonders alten Kräuterbüchern zu stöbern.

Tiere sind uns da, wie so oft ein paar Schritte voraus – sie nutzen die Kraft der Knospen seit jeher – unsere Haustiere ebenso wie die Tiere in freier Wildbahn. Kranke Kühe oder Ziegen stärken sich ganz instinktiv und ohne Rezeptheft mit Ahorn, Esche & Co. Zum oftmaligen Leidwesen der Wald- und Gartenbesitzer knabbern Hirsche und Rehe nach einem langen, harten und entbehrungsreichen Winter gerne an den Knospen und jungen Trieben von Nadel- und Obstbäumen um schnell zu Kraft zu gelangen.

Warum sind die Knopsen so wertvoll?
Knospen sind klein – oft sogar winzig – und doch beinhalten sie die pure Lebenskraft der Bäume. „Um zu wachsen braucht eine Knospe, die Kraft des ganzen Baumes.Im Frühling steckt diese geballte Kraft in jeder einzelnen Knospe und das ist es, was sie so wertvoll macht.

Gemmomatzerate herstellen

Bevor ich euch nun verrate, wie ihr die Knospen für eure Gesundheit verwenden könnt, zwei sehr wichtige Punkte:

  • Verwendet nur Knospen, die ihr zu 100% bestimmen könnt und von denen ihr wisst, dass sie nicht giftig sind.
  • Erntet nur so viele Knospen wie wirklich benötigt; nie alle von einem Baum/Strauch und seid sorgsam beim Pflücken, damit der Baum nicht verletzt wird.

Im Gegensatz zu Kräutern, bei denen oft viel Pflanzenmaterial benötigt wird, reicht eine geringe Menge an Knospen um gute Wirkungen zu erzielen.

Äpfel erntet man im Kübel, Kräuter im Korb und Knospen im Fingerhut.

Um Die Wirkstoffe aus dem sogenannten Embryonalgewebe der Knospen zu extrahieren benötigen wir ein Auszugsmittel. Dies kann natürlich wie bei herkömmlichen Kräuteranwendungen Alkohol, Essig, Honig oder Wasser sein. Dr. Pol Henry – der Begründer der Gemmotherapie hat aber eine weitaus wirkungsvollere Methode entdeckt, um die wertvollen Stoffe aus den Knospen zu locken. Er verwendet eine Mischung aus Wasser, Alkohol und Glycerin.

Gemmomazerat Grundrezept
für eine Flasche mit 100ml
ca. 5 -6 Knospen
1 Teil Wasser
1 Teil Glycerin
1 Teil 40% Alkohol


Die Knospen werden gesammelt, mit einem Keramikmesser zerkleinert und in ein Glas gegeben. Danach kommen Wasser, Glyzerin und Alkohol zu gleichen Teilen dazu. Alles gut verschließen und für einen Monat geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung stehen lassen. Das Mazerat sollte jeden Tag gut geschüttelt werden.

Nach einem Monat wird das Mazerat abgefiltert. Um es Verwenden zu können, empfehle ich euch, es in eine Flasche mit Pump-Sprüh-Aufsatz oder eine Tropfflasche zu füllen. Bei Bedarf und Stärke des Problems 2-4 Mal pro Tag in den Mund sprühen oder 10 Tropfen einnehmen und die Schleimhäute damit gut benetzen.

Der heimliche Superstar der Gemmotherapie ist eindeutig die schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum). In der Phytotherapie gelten ihre Knospen als natürliches Kortison. Ihr Haupteinsatzgebiet sind Entzündungen und allergische Reaktionen. Auch zur Vorbeugung bzw. Linderung von Heuschnupfen und allergischem Asthma wird es eingesetzt.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin

vorheriger Beitrag
DIY Zahnöl für Babies und Kinder
nächster Beitrag
meine liebsten Frühlingskräuter

schon gesehen?

meine Hausmittel für die Erkältungszeit

28. Oktober 2019

Jahreshustensirup Teil 4

16. Juni 2018

Frühling im Glas – Wenn der Salat nach...

19. April 2018

Birke – Betula Pendula

27. April 2016

Hustenwunder – Quendelhonig

19. November 2019

Das Geheimnis der Anti-Stress-Pflanze

5. Februar 2018

Königin Kamille

2. Juli 2019

Das Blut der Kirsche

6. März 2018

Flechten gegen Husten

8. Januar 2019

Wie man müde Augen munter macht – DIY...

25. Juli 2019

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Die ersten Erfahrungen mit Kräutern und Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes Zipperlein tolle Hausmittel kannte. Über die Jahre hinweg habe ich mein Wissen durch verschiedene Ausbildungen (uA LFI Kräuterpädagogik und TEH-Praktiker), Seminare, Bücher, Begegnungen mit interessanten Menschen und durch eigene Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter an viele andere weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Ich freue mich, wenn viele von euch mich ein Stück auf meinem Weg begleiten und ich euch mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle publizierten Inhalte auf diesem Blog sind nur als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen. Die Kräuter, die ich sammle, sind für den Eigengebrauch gedacht. Ich rate jedem, sich bei Interesse (und vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung) vorher an einen Profi zu wenden, um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Gerne könnt ihr euch auch an mich wenden.

Kräuterexpertin im Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen buchen.

Kooperationen mit Pinzgauer Naturzauberwerke

Gerne bin ich für Kooperationen zu haben. Die Transparenz ist mir dabei sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Hier werden nur Themen behandelt mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.  Alle Inhalte und Fotos werden ausschließlich von mir produziert und dürfen nur nach Absprache mit mir von Dritten verwendet werden.

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Instagram

  • Gestern im Sonnenschein ☀️ waren die Blüten des Schneeglöckchens noch weit geöffnet. Heute ist es regnerisch und die äußeren Blütenblätter
  • SCHNEEGLÖCKCHEN Ich kenne niemanden, der sich nicht freut, wenn er das erste Schneeglöckchen im Frühling erblickt. Denn wenn es den
  • Ich bin sicher ganz viele von euch kennen typische Frauenbeschwerden aus eigener Erfahrung. Die Beschwerden sind sehr vielfältig und betreffen
  • Nach der eisigen Kälte der letzten Woche und ein bisschen Februarschnee ist das Wetter heute wieder etwas freundlicher. Es blinzelt
  • Happy Valentinstag ihr Lieben! Ich schenk euch heut ein Herzerl aus Schnee und mein liebstes Schmuswaxl-Rezept! Bei den aktuellen Temperaturen
  • Frostige Zeiten kommen auf uns zu! ❄️ In den kommenden Tagen wird’s überall richtig kalt. Hände, Füße, Gesicht und auch
  • Lungenkraut, Huflattich, Veilchen & Co … sie sind nicht nur beliebte Frühlingskräuter sondern haben auch ein gemeinsames Einsatzgebiet: Husten! Und
  • Grad kommt die Sonne raus ☀️ und ich bin ein bisschen traurig, dass ich sie heute nur kurz in der
  • ❤️ Valentinstag…. Bei diesem Thema scheiden sich ja bekanntlich die Geister. Die einen lieben diesen Tag, die anderen hassen ihn.
  • Habt ihrs auch schon gespürt? ☀️ Draussen liegt bereits ein Hauch Frühling in der Luft. Die ersten Vogerl zwitschern und
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2020 - Pinzgauer Naturzauberwerke


zum Seitenanfang