Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Aromamassage
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Aromamassage
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
Kräuterwissen

Basiszubereitungen

by Susanne Mitterer 10. Oktober 2017

Um die Wirkstoffe der Pflanzen in Salben, Cremes etc. einarbeiten zu können, benötigt man etwas Vorarbeit. Da ich immer wieder gefragt werde, was denn ein Ölauszug ist, wo die Unterschiede zwischen warm und kalt liegen und wie genau das gemacht wird, gibt es hier die verschiedenen Auszugsmöglichkeiten für euch zusammengefasst zum nachlesen und ausprobieren.

Wasserauszüge

Heißwasserauszug (Aufgus, Infus oder Tee)
Die Pflanzenteile (getrocknet oder frisch) werden mit kochendem Wasser übergossen.
Mischverhältnis: 1 EL frisches oder 1 TL getrocknetes Kraut pro 200ml kochendem Wasser
Der Auszug bleibt einige Minuten zugedeckt stehen und wird dann durch ein feines Teesieb oder einen Papierfiltervabgeseiht.

Kaltwasserauszug (Mazerat)
1 TL getrocknetes Kraut mit 200ml kaltem Wasser aufgießen und bei Raumtemperatur über Nacht abgedeckt ziehen lassen. Vor der Anwendung leicht erwärmen – aber nicht kochen – danach abseihen.
Mazerate werden vor allem mit Pflanzen gemacht, die Schleimstoffe enthalten (zB Malve oder Eibisch).

Abkochung (auch Dekokt oder Absud)
Pflanzenteile – vor allem Wurzeln und Rinden – werden im Wasser erhitzt und so die wertvollen Wirkstoffe ausgezogen. Die Pflanzenteile werden dafür grob zerkleinert und mit kaltem Wasser aufgesetzt. Dabei gilt die Faustregel: für 1 EL frisches Kraut bzw. 1 TL getrocknetes Kraut benötigt man ca. 200ml Wasser. Das Wasser aufkochen und 10-20 Minuten bei starker Hitze und geschlossenem Deckel köcheln. Danach abseihen und abkühlen lassen.

Hydrolat (Destillat, Pflanzenwasser)
Die Pflanzenteile werden frisch oder getrocknet in einer speziellen Destille mittels Wasserdampf ausgezogen. Hierbei werden die wertvollen ätherischen Öle und Duftstoffe sowie Wirkstoffe extrahiert.

Ölauszüge

Kaltauszug
Pflanzenteile grob zerkleinern oder anmörsern und in einem verschließbaren Glasgefäß mit einem neutralen Pflanzenöl (zB Olivenöl/Sonnenblumenöl/Mandelöl etc. ) übergießen bis alle Pflanzenteile vollständig bedeckt sind. Frische Pflanzen werden im Verhältnis 1:10 und getrocknete Pflanzen im Verhältnis 1:20 mit Öl gemischt. Bei frischen Pflanzen darauf achten, dass diese nicht feucht sind, da das Öl sonst sehr schnell schimmeln kann. Das Auszugsglas 3-5 Wochen an einem warmen und hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung ziehen lassen.
Ausnahme: Johanniskrautöl wird per Sonnenauszug hergestellt und sollte daher in der direkten Sonne stehen. Das Glas mit dem Ölauszug regelmäßig schütteln und auf Schimmel kontrollieren. Nach der Ziehzeit abseihen und in eine dunkle Glasflasche füllen.

Warmauszug
Pflanzenteile in ein hitzebeständiges Gefäß geben und mit Öl übergießen. Das Mischverhältnis ist hierbei das gleiche wie beim Kaltauszug. Ins Wasserbad stellen und ca. 1 Stunde bei max. 40 Grad erhitzen, abkühlen lassen und ein weiteres Mal erhitzen. Die Pflanzenteile abseihen und das Öl in dunkeln Flaschen lagern.
Der Warm bzw. Heißauszug ist vor allem bei Pflanzen mit hohem Feuchtigkeitsanteil von Vorteil, da die Feuchtigkeit durch die Wärme verdunstet und somit Schimmelbildung verhindert wird.


Alkoholischer Auszug (Tinktur, Tropfen)

Wird aus frischen oder getrockneten Pflanzenteilen hergestellt. Hierfür werden die Pflanzenteile in ein lichtdurchlässiges, verschließbares Glas gefüllt und mit Alkohol übergossen. Frische Pflanzen grob zerkleinern und anquetschen. Für Blüten und Kräuter verwendet man 38-40%igen Alkohol. Wurzeln, Rinden und verholzte Kräuterteile werden mit 70%igem Alkohol ausgezogen. Das Mischverhältnis beträgt 1:2 bei frischen Pflanzen und 1:5 bei getrockneten. Das Glas wird anschließend verschlossen warm und dunkel aufbewahrt und sollte täglich geschüttelt werden. Nach ca. 10 Tagen werden die Pflanzenteile aus dem Alkohol abgesiebt. Die fertige Tinktur wird in dunklen Flaschen gelagert.
Tinkturen werden oft auch Tropfen genannt, da sie tropfenweise und meist verdünnt zum Einsatz kommen.

Frischpflanzenauszug
Die Wirkstoffe der frisch geerntete Pflanzen werden mit Hilfe einer Flussigkeit (zB Öl, Alkohol oder Essig) extrahiert.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

4 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Tipps & Tricks gegen Erkältung
nächster Beitrag
Ruckzuck Hustensirup mit Nachtkerzen

schon gesehen?

Anti-Krampf-Kraut

13. August 2019

Herbstzeit = Apfelzeit = Teezeit

15. September 2015

Hydrolate – Pflanzenpower für die Haare

22. August 2019

4 Kommentare

Aus Omas Hausapotheke: die Ringelblumensalbe – Pinzgauer Naturzauberwerke 20. Juli 2020 - 17:31

[…] benötigen wir einen Ringelblumenölauszug. Die Anleitung dafür könnt ihr bei den Basiszubereitungen […]

Reply
Kühlendes Gel für Insektenstiche – Naturzauberwerke 1. Juni 2021 - 13:36

[…] und Alkohol hergestellt. Wie das genau funktioniert, könnt ihr hier bei den Basiszubereitungen nachlesen. Damit aus den flüssigen Zutaten ein angenehmes Gel wird, verwenden wir Xanthan. Das […]

Reply
Naturzauberwerke 1. April 2022 - 15:27

[…] und Jojobaöl verwendet.Die Herstellung von Mazeraten im Warmauszugsverfahren könnt ihr hier nachlesen.Ist das Mazerat fertig, kann es weiterverarbeitet werden. Bitte unbedingt beim […]

Reply
wilde Kosmetik – Löwenzahn für die Haut – Naturzauberwerke 30. April 2022 - 21:36

[…] sehr hoch. Deshalb empfehle ich hier einen Heißauszug. Wie das funktioniert könnt ihr hier […]

Reply

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Instagram

  • Jedes Jahr verliebe ich mich aufs neue in das himmelblaue Blütenmeer in meinem Garten. Wenn die Vergissmeinnicht erblühen und mit
  • Mit großen Schritten nähern wir uns dem nächsten Jahreskreisfest. In gut einem Monat erreicht die Sonne ihren Jahreshöchstand und ☀
  • Ü Wer schon mal bei einer meiner Kräuterwanderungen mit dabei war weiß, wie wichtig mir das Thema Bitterkräuter ist. Ja,
  • Morgen ist Muttertag. Und ich hab noch eine superschöne und superschnelle Geschenksidee für euch: DIY Samenpapier Was ihr dazu braucht
  • happy Sunday - happy 1. Mai! Der Mai ist mit Regen ins Land gezogen. Aber wie auch die folgenden Bauernregeln
  • Hallo meine lieben kräuterbegeisterten Follower! Ja, ich sitz mitten im Bärlauch und es ist ein aktuelles Bild. Denn hier bei
  • Nun ist der Frühling auch bei uns richtig ins Land gezogen. ☀️Es blüht und grünt rundherum und wenn die Sonne
  • ä [ GEWINNSPIEL BEENDET ] Endlich ist das neue Buch von Anja @gaensebluemchensonnenschein erhältlich. Ich hab quasi von der ersten
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …