Pinzgauer Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Pinzgauer Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
Kräuterwissen

Basiszubereitungen

by Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin 10. Oktober 2017

Um die Wirkstoffe der Pflanzen in Salben, Cremes etc. einarbeiten zu können, benötigt man etwas Vorarbeit. Da ich immer wieder gefragt werde, was denn ein Ölauszug ist, wo die Unterschiede zwischen warm und kalt liegen und wie genau das gemacht wird, gibt es hier die verschiedenen Auszugsmöglichkeiten für euch zusammengefasst zum nachlesen und ausprobieren.

Wasserauszüge

Heißwasserauszug (Aufgus, Infus oder Tee)
Die Pflanzenteile (getrocknet oder frisch) werden mit kochendem Wasser übergossen.
Mischverhältnis: 1 EL frisches oder 1 TL getrocknetes Kraut pro 200ml kochendem Wasser
Der Auszug bleibt einige Minuten zugedeckt stehen und wird dann durch ein feines Teesieb oder einen Papierfiltervabgeseiht.

Kaltwasserauszug (Mazerat)
1 TL getrocknetes Kraut mit 200ml kaltem Wasser aufgießen und bei Raumtemperatur über Nacht abgedeckt ziehen lassen. Vor der Anwendung leicht erwärmen – aber nicht kochen – danach abseihen.
Mazerate werden vor allem mit Pflanzen gemacht, die Schleimstoffe enthalten (zB Malve oder Eibisch).

Abkochung (auch Dekokt oder Absud)
Pflanzenteile – vor allem Wurzeln und Rinden – werden im Wasser erhitzt und so die wertvollen Wirkstoffe ausgezogen. Die Pflanzenteile werden dafür grob zerkleinert und mit kaltem Wasser aufgesetzt. Dabei gilt die Faustregel: für 1 EL frisches Kraut bzw. 1 TL getrocknetes Kraut benötigt man ca. 200ml Wasser. Das Wasser aufkochen und 10-20 Minuten bei starker Hitze und geschlossenem Deckel köcheln. Danach abseihen und abkühlen lassen.

Hydrolat (Destillat, Pflanzenwasser)
Die Pflanzenteile werden frisch oder getrocknet in einer speziellen Destille mittels Wasserdampf ausgezogen. Hierbei werden die wertvollen ätherischen Öle und Duftstoffe sowie Wirkstoffe extrahiert.

Ölauszüge

Kaltauszug
Pflanzenteile grob zerkleinern oder anmörsern und in einem verschließbaren Glasgefäß mit einem neutralen Pflanzenöl (zB Olivenöl/Sonnenblumenöl/Mandelöl etc. ) übergießen bis alle Pflanzenteile vollständig bedeckt sind. Frische Pflanzen werden im Verhältnis 1:10 und getrocknete Pflanzen im Verhältnis 1:20 mit Öl gemischt. Bei frischen Pflanzen darauf achten, dass diese nicht feucht sind, da das Öl sonst sehr schnell schimmeln kann. Das Auszugsglas 3-5 Wochen an einem warmen und hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung ziehen lassen.
Ausnahme: Johanniskrautöl wird per Sonnenauszug hergestellt und sollte daher in der direkten Sonne stehen. Das Glas mit dem Ölauszug regelmäßig schütteln und auf Schimmel kontrollieren. Nach der Ziehzeit abseihen und in eine dunkle Glasflasche füllen.

Warmauszug
Pflanzenteile in ein hitzebeständiges Gefäß geben und mit Öl übergießen. Das Mischverhältnis ist hierbei das gleiche wie beim Kaltauszug. Ins Wasserbad stellen und ca. 1 Stunde bei max. 40 Grad erhitzen, abkühlen lassen und ein weiteres Mal erhitzen. Die Pflanzenteile abseihen und das Öl in dunkeln Flaschen lagern.
Der Warm bzw. Heißauszug ist vor allem bei Pflanzen mit hohem Feuchtigkeitsanteil von Vorteil, da die Feuchtigkeit durch die Wärme verdunstet und somit Schimmelbildung verhindert wird.


Alkoholischer Auszug (Tinktur, Tropfen)

Wir aus frischen oder getrockneten Pflanzenteilen hergestellt. Hierfür werden die Pflanzenteile in ein lichtdurchlässiges, verschließbares Glas gefüllt und mit Alkohol übergossen. Frische Pflanzen grob zerkleinern und anquetschen. Für Blüten und Kräuter verwendet man 38-40%igen Alkohol. Wurzeln, Rinden und verholzte Kräuterteile werden mit 70%igem Alkohol ausgezogen. Das Mischverhältnis beträgt 1:2 bei frischen Pflanzen und 1:5 bei getrockneten. Das Glas wird anschließend verschlossen warm und dunkel aufbewahrt und sollte täglich geschüttelt werden. Nach ca. 10 Tagen werden die Pflanzenteile aus dem Alkohol abgesiebt. Die fertige Tinktur wird in dunklen Flaschen gelagert.
Tinkturen werden oft auch Tropfen genannt, da sie tropfenweise und meist verdünnt zum Einsatz kommen.

Frischpflanzenauszug
Die Wirkstoffe der frisch geerntete Pflanzen werden mit Hilfe einer Flussigkeit (zB Öl, Alkohol oder Essig) extrahiert.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

1 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin

vorheriger Beitrag
Tipps & Tricks gegen Erkältung
nächster Beitrag
Ruckzuck Hustensirup mit Nachtkerzen

schon gesehen?

Anti-Krampf-Kraut

13. August 2019

Hydrolate – Pflanzenpower für die Haare

22. August 2019

Herbstzeit = Apfelzeit = Teezeit

15. September 2015

1 Kommentare

Aus Omas Hausapotheke: die Ringelblumensalbe – Pinzgauer Naturzauberwerke 20. Juli 2020 - 17:31

[…] benötigen wir einen Ringelblumenölauszug. Die Anleitung dafür könnt ihr bei den Basiszubereitungen […]

Reply

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Die ersten Erfahrungen mit Kräutern und Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes Zipperlein tolle Hausmittel kannte. Über die Jahre hinweg habe ich mein Wissen durch verschiedene Ausbildungen (uA LFI Kräuterpädagogik und TEH-Praktiker), Seminare, Bücher, Begegnungen mit interessanten Menschen und durch eigene Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter an viele andere weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Ich freue mich, wenn viele von euch mich ein Stück auf meinem Weg begleiten und ich euch mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle publizierten Inhalte auf diesem Blog sind nur als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen. Die Kräuter, die ich sammle, sind für den Eigengebrauch gedacht. Ich rate jedem, sich bei Interesse (und vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung) vorher an einen Profi zu wenden, um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Gerne könnt ihr euch auch an mich wenden.

Kräuterexpertin im Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen buchen.

Kooperationen mit Pinzgauer Naturzauberwerke

Gerne bin ich für Kooperationen zu haben. Die Transparenz ist mir dabei sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Hier werden nur Themen behandelt mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.  Alle Inhalte und Fotos werden ausschließlich von mir produziert und dürfen nur nach Absprache mit mir von Dritten verwendet werden.

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Instagram

  • Oh Tannenbaum.... Einige von euch haben meinen Beitrag im neuen Online-Radio von @fraeuleingruenblog am Sonntag vielleicht gehört. Ich durfte über
  • YEAH! Nachdem ich meine Jahresplanung nun wirklich lange vor mich hin geschoben habe, hab ich es jetzt endlich geschafft: MEINE
  • Hallo 2021 und hallo ihr vielen neuen Follower! Bevor es hier ab nächster Woche wieder in gewohnter Form mit viel
  • ✨ Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel! Ich wünsch euch einen
  • Das ablaufende Jahr war wohl wirklich für Viele eine große Herausforderung. Oft standen wir da und waren uns nicht sicher,
  • Noch ein letzter Blick in den Ofen, ob die Glut passt und dann kanns los gehen. Lasset die Rauhnächte beginnen!
  • Juhuuu! Es ist so weit! Heute startet mein kleines Rauhnachts-Special für all jene, die in den Rauhnächten nicht räuchern können
  • ✨ 21.12. – Tag der Wintersonnenwende Die Thomasnacht, ist die längste Nacht des Jahres. Sie gehört zwar nicht zu den
  • Der Weihnachtscountdown läuft. In 8️⃣ Tagen feiern wir bereits das beliebteste Fest des Jahres. Auch wenns dieses Jahr fast überall
  • Apfel, Nuss und Mandelkern… Bei uns ist der 6. Dezember immer ein ganz besonderer Tag im Advent. Abends, wenn es
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2020 - Pinzgauer Naturzauberwerke


zum Seitenanfang