Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
DIY mit KräuternKräuterwissenNaturapotheke

Kühlendes Gel für Insektenstiche

by Susanne Mitterer 1. Juni 2021

Endlich wird das Wetter so wie wir es im Frühsommer haben wollen. Wir können wieder viel Zeit draussen verbringen – am liebsten natürlich mit kurzer Hose und kurzem Tshirt. Neulich habe ich genau so im Garten gearbeitet und dabei wieder einmal ein Ameisennest erwischt, als ich einen Stein versetzt hab. Die Bewohner waren natürlich nicht gerade begeistert über mein ungefragtes Eindringen in ihr Reich. Und obwohl ich gleich das Weite gesucht habe und die auf mir krabbelnden Ameisen schnell entfernt habe, so hat mich doch eine der kleinen roten Feuerameisen erwischt.

Rote Feuerameisen verursachen mit ihren Mundwerkzeugen äußerst schmerzhafte Bisse. Gleich nach dem Biss wird zudem durch ihren am Hinterteil befindlichen Stachel ein Gift in die offene Wunde gespritzt. Die Folge: Schmerzen, Juckreiz, Schwellung.

Gut, dass ich für solche Fälle immer eine Spitzwegerich-Tinktur im Schrank habe. Diese sorgt pur aufgetragen für rasche Linderung bei Stichen. Nach kurzer Zeit war der Schmerz schon deutlich besser!

Dieser unangenehme Biss hat mich allerdings daran erinnert, dass mit den wärmer werdenden Temperaturen auch andere Insekten wieder vermehrt unterwegs sind: nämlich die lästigen Gelsen, Stechmücken und Bremsen. Und da mein Sommervorrat an Insektenstich-Gel im letzten Sommer bis auf den letzten Tropfen aufgebraucht wurde, hab ich nun gleich frisches Gel für die nächsten Monate hergestellt.

Das klingt nun vielleicht kompliziert – ist es aber gar nicht. Für dieses wunderbar kühlende Gel brauchen wir nur 3 Zutaten: Hauptakteure sind Lavendelhydrolat und eine Spitzwegerich-Tinktur. Diese wird aus frischen, jungen Spitzwegerichblättern und Alkohol hergestellt. Wie das genau funktioniert, könnt ihr hier bei den Basiszubereitungen nachlesen. Damit aus den flüssigen Zutaten ein angenehmes Gel wird, verwenden wir Xanthan. Das ist ein natürlicher Gelbildner, welcher auch in der Lebensmittelherstellung eingesetzt und als völlig unbedenklich eingestuft wird.

Spitzwegerich und Lavendel – perfektes Duo

Spitzwegerich und Lavendel sind eine hervorragende Kombination, wenn es um Insektenstiche oder auch Ameisenbisse geht. Beide wirken wundheilend und lindern den Juckreiz. Zudem hat der Spitzwegerich eine leichte antibiotische und entzündungshemmende Wirkung und Lavendel desinfiziert die Biss/Stichwunde und wirkt ebenfalls entzündungshemmend.

Kühlendes Insektenstich-Gel

  • 40g Lavendel-Hydrolat
  • 10g Spitzwegerich-Tinktur
  • 1 TL Xanthan

Herstellung:
Zuerst werden die benötigten Zutaten abgewogen. Am besten gebt ihr die Tinktur in ein kleines Becherglas mit Ausgussschnabel. Damit könnt ihr das fertige Gel später ganz leicht in die Tiegel einfüllen. Das Xanthanpulver wird nun in der alkoholischen Tinktur gelöst. Dies erfolgt durch einfaches und gleichmäßiges Einrühren. Zum Schluss wir das Lavendelhydrolat hinzugefügt und alles noch einmal gut gerührt, bis ein geschmeidiges Gel entsteht. Ein kleiner elektrischer Milchaufschäumer leistet hier gute Dienste beim Vermengen.

Durch den relativ hohen Einsatz von Alkohol bedarf es bei diesem Gel keiner weiteren Konservierung.
Das fertige Gel wird in sterile Tiegel abgefüllt. Da das Gel ein wichtiger Teil unserer Rucksack-Apotheke ist, fülle ich auch immer ein paar kleine Lipgloss-Hülsen damit. Damit lässt sich ein Stich unterwegs perfekt behandeln.

Mit diesem kühlenden Gel kommt man perfekt durch die „Stichsaison“ – natürlich ersetzt es aber nicht den Arztbesuch bei entzündeten Stichen, allergischen Reaktionen oder anderen Problemen, die nach einem Insektenstich auftreten können!

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Wie der Frühsommer in meinen Träumen schmeckt
nächster Beitrag
10-Minuten-Pesto aus Brennesselsamen

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Nach dem Jahreskreisfest ist vor dem Jahreskreisfest. Demnach war ich schon wieder fleissig und hab die Ritualsets für - das
  • Endlich ist der Winter da! Mit winterlichen Temperaturen und einer schönen Portion Schnee! Was gibts da schöneres als Stunden draußen
  • WIE macht man eigentlich so ein Brigid-Kreuz für Imbolc? ✨ Ich habs mal versucht Schritt für Schritt für euch zu
  • Springvibes für einen wunderbaren Start in die neue Woche! Ein paar abgebrochene Zweige, die ich beim morgendlichen Spaziergang vom Boden
  • – Anfang Februar feiern wir nach der Wintersonnenwende das erste Fest im Jahreskreis: Imbolc! Ab Imbolc werden die Tage merklich
  • Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet! Auch in diesem Jahr habe ich das neue Jahr mit
  • Ich liebe die verschiedenen Feste im Jahresverlauf. Egal ob die alten keltischen ritualreichen Tage oder christliche Feste mit ihren Traditonenen
  • I steh auf Schnee! ❄️☃️erste Skitour im tief verschneiten Winterwunderland @salzburgerland
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …