Kindheitserinnerungen in orange-gelb
Im Garten meiner Oma erblüht jeden Sommer ein Meer von Ringelblumen. Und das ist so seit ich denken kann und war bestimmt auch schon viele Jahre davor so. Es ist also keine Verwunderung, dass die Ringelblume zu jenen Heilpflanzen gehört, die mich seit meiner frühsten Kindheit prägen. Die wohlriechenden Blütenzungen habe ich schon als kleines Mädchen liebend gern ausgezupft und verspeist. Und auch heute gehören Ringelblumen zu meinen liebsten „Salatblumen“.
Genau so wie Arnikatinktur sämtliche Verstauchungen und blaue Flecken meiner Kindheit heilte, war auch die Ringelblumensalbe bei meiner Oma immer griffbereit, wenn wir Kinder mal wieder zu schnell unterwegs waren und mit den Knien am Schotter bremsten.
Während Oma die Blessuren mit Ringelblumensalbe versorgte, sagte sie stets: „Wirst sehen, gleich tuts‘ nicht mehr weh und bis zum Heiraten ist alles wieder gut.“ Und was soll ich sagen? Oma hatte natürlich recht. Der Schmerz war schnell verschwunden, die Tränen getrocknet und von den aufgeschlagenen Knien war bei meiner Hochzeit wirklich nichts mehr zu sehen.
Die Ringelblume als wahre Wund(er)heilerin.
Ihre entzündungshemmende, antibakterielle, schmerzlindernde und abschwellende Wirkung ist schon viele Jahrhunderte bekannt. Kaum eine andere Heilpflanze ist so gut erforscht wie die Ringelblume. Unzählige Studien und Publikationen auf der ganzen Welt belegen die überragende Wirkung bei verschiedensten Leiden. Als Öl, Tinktur, Salbe, Tee und sogar als Hydrolat wird sie bei Wunden, Verbrennungen, Warzen, Schwellungen, Ekzemen und Geschwüren, Hühneraugen, Hautausschlägen, Sonnenbrand und vielen anderen Wehwehchen erfolgreich eingesetzt.
Die Ringelblumensalbe ist auch eine jener Zubereitungen der traditionellen europäischen Heilkunst, die nie in Vergessenheit geraten ist sondern immer weitergegeben wurde. Jede Familie hatte und hat ihr ganz eigenes Ringelblumensalbenrezept. Alle sind ähnlich und doch ist jedes Rezept für sich ganz speziell. Noch heute gehen die Meinung zur Zubereitung der „perfekten Ringelblumensalbe“ auseinander. Manche verwenden nur Ringelblumenöl, andere wiederum geben auch die heilende Ringelblumen-Tinktur zur Salbe. Einige ergänzen den Ölauszug um weitere wertvolle Heilkräuter wie Schafgarbe oder tropfen naturreine ätherische Öle in die Salbe.
Das Rezept für meine Ringelblumensalbe ist freilich auch schon ein paar Tage alt. Die Herstellung dieser Salbe hat mir – wie solls anders sein – meine Oma gelehrt. Und ich möchte mein Familienrezept heute mit euch teilen. Zugegeben, ganz orginal ist es nicht mehr – ich hab das Rezept im Laufe der Jahre etwas an die Bedürfnisse und Vorlieben der heutigen Zeit angepasst: hochwertiges Bio-Pflanzenöl ersetzt das Gänseschmalz aus Omas Rezept.
Bevor wir eine Ringelblumensalbe herstellen können, benötigen wir einen Ringelblumenölauszug. Die Anleitung dafür könnt ihr bei den Basiszubereitungen nachlesen.
Für den Ringelblumenauszug verwende ich am liebsten Sonnenblumenöl. Ich finde die Sonnenblume und die Ringelblume haben so viel gemeinsam, dass sie sich in der Salbe einfach perfekt ergänzen. Das ist aber nur mein persönliches Empfinden und ihr könnt natürlich auch andere hochwertige, kaltgepresste Bio-Öle wie zB Olivenöl oder Jojobaöl verwenden.
Wer die wundheilende Wirkung seiner Ringelblumensalbe noch verstärken will, kann außerdem ein paar Schafgarbenblüten zum Ölauszug hinzufügen.
Omas Ringelblumensalbe – das Rezept
- 100g Ringelblumenölauszug
- 10g Bienenwachs
- 1 TL Lanolin (Wollwachs)
- 5 Tropfen Ringelblumentinktur
- (optional) ätherische Öle– zB 5 Tropfen Lavendel
Die angegebene Menge ergibt 3 mittlere Salbentiegel mit ca. 50ml.
Schritt für Schritt zur Ringelblumensalbe
1. Schritt Nummer eins bei der Salbenherstellung ist immer der Gleiche: alle Behältnisse und Arbeitsmaterialien mit Alkohol desinfizieren. Das sorgt dafür, dass die Salbe deutlich länger haltbar ist.
2. Danach werden Ringelblumenöl, Bienenwachs und Lanolin abgewogen und gemeinsam in ein hitzebeständiges Glas gegeben (sehr gut eignen sich dafür gut gereinigte und desinfizierte Marmeladengläser. Wer aber öfter Salben rühren möchte, kann sich im Shop auch das Rührzubehör-Starterset bestellen.)
3. Das Glas wird ins Wasserbad gestellt und langsam erwärmt, bis sich alle festen Bestandteile vollständig aufgelöst haben.
4. Zum Schluss fügen wir noch einige Tropfen Tinktur zur flüssigen Salbe. Diese verleiht der Salbe nicht nur eine bessere Haltbarkeit sondern bringt zusätzlich noch die alkohollöslichen Wirkstoffe der Ringelblume in die Salbe.
5. Wer mag, kann der Salbe auch noch einige Tropfen naturreines ätherisches Lavendelöl beimengen. Das hat ebenfalls eine entzündungshemmede, schmerzlindernde und wundheilungsfördernde Wirkung.
6. Die Salbe ist nun fast fertig. Sie muss nur noch die die zuvor desinfizierten Tiegel gefüllt werden.
7. Am besten lässt man sie 30 Minuten offen stehen. Nachdem die Salbe vollständig abgekühlt und ausgehärtet ist, wird sie verschlossen und beschriftet. Und dann ist sie auch schon einsatzbereit.
Die Ringelblumensalbe sollte in keiner Hausapotheke fehlen. Und auch in der „Notfallapotheke“ für unterwegs ist sie äußerst hilfreich.
Ich verwende die Ringelblumensalbe für entzündete, juckende oder trockene Hautstellen, bei kleinen Wunden (davon haben wir mit 4 Kindern einige zu versorgen!), rissigen Lippen und auch für meine Hände nach der Gartenarbeit.
Viel Freude und Erfolg beim Herstellen deiner ersten eigenen Ringelblumensalbe!
*Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Dieser Beitrag enthält Afflilate Links.
Was sind Affiliate Links? Bei sogenannten Affiliate Links handelt es sich um Links, die zu einer anderen Webseite führen, wo ihr bestimmte von mir vorgeschlagene Produkte erwerben könnt. Bei einem Kauf von euch, bekomme ich dann von dem Unternehmen ein kleinwenig Provision, das allerdings ohne jegliche Einwirkung auf euren Kaufpreis.