Grad leuchten sie wieder auf den Wiesen und Feldern: die Löwenzähne!
So vieles kann man aus den gelben kleinen Sonnen machen.
Heute dreht sich alles um die Verwendung des Löwenzahns in der Naturkosmetik.

Löwenzahn-Lotionbars

Für die Herstellung der Lotionbar benötigen wir zunächst einen Ölauszug. Da das Ausziehen im Kaltverfahren mehrere Wochen in Anspruch nimmt und frische Löwenzahnblüten viel Wasser enthalten, ist die Gefahr von Schimmelbildung sehr hoch. Deshalb empfehle ich hier einen Heißauszug. Wie das funktioniert könnt ihr hier nachlesen. Ist das Öl fertig, kann es in eine Flasche abgefüllt und für später aufbewahrt werden. - am besten verwendet ihr dafür dunkle Braunglasflaschen. Das Löwenzahnöl könnt ihr dann zu Lotionbars weiterverarbeiten oder auch pur zur Hautpflege einsetzen. Löwenzahn ist eine wahre Wohltat bei spröder und trockener Haut oder rissigen Händen.
Zutaten für die Lotionbars
- 30g Löwenzahn-Ölauszug
- 30g Bienenwachs*
- 30g Sheabutter*
- 10 Tropfen Sanddornfruchtfleischöl*
- 10 Tropfen ätherisches Öl Orange süß
- optional einige getrocknete Löwenzahnblüten
- oder frische Gänseblümchenblüten
- Öl und Wachs in einem Becherglas im Wasserbad erwärmen, bis das Wachs vollständig geschmolzen ist. Das Becherglas aus dem Wasserbad nehmen und kurz etwas abkühlen lassen.
- Derweil eine passende Silikonform für die Lotionbars vorbereiten. Ich mag es gerne, wenn die Lotionbars nicht allzu groß sind, deshalb verwende ich ganz gern eher kleinere Formen (zB für Pralinen). Ein Stück reicht dann für 2-3 Anwendungen.
- Wenn das Öl-Wachs-Gemisch etwas abgekühlt ist, die Sheabutter und das Sanddorn-fruchfleischöl hinzufügen und alles gut miteinander verrühren.
- Zum Schluss kommt das ätherische Öl hinzu und die flüssige Masse kann in die Silikonform gefüllt werden. Kurz etwas anhärten lassen und mit Blüten dekorieren.
- Dann zum vollständigen Aushärten kalt stellen und danach vorsichtig aus der Silikonform nehmen und noch 1-2 Stunden auf einem Stück Küchenpapier nachtrocken lassen.

Die Lotionbars verwenden
Nach dem Duschen oder Baden die Haut nur leicht abtupfen und mit der Lotionbar die Haut in kreisenden bewegungen sanft eincremen. Verleiht ein wunderbares, zartes Hautgefühl, pflegt und schützt vor dem Austrocknen.

*Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Dieser Beitrag enthält Afflilate Links.
Was sind Affiliate Links? Bei sogenannten Affiliate Links handelt es sich um Links, die zu einer anderen Webseite führen, wo ihr bestimmte von mir vorgeschlagene Produkte erwerben könnt. Bei einem Kauf von euch, bekomme ich dann von dem Unternehmen ein kleinwenig Provision, das allerdings ohne jegliche Einwirkung auf euren Kaufpreis.
2 Antworten
Hey, das Rezept klingt sehr spannend. Nur ist mir nicht ganz klar welchen Effekt genau Löwenzahn auf unsere Haut hat. Du schreibst, dass die Lotion pflegt und vor dem Austrocknen schützt, aber das würde sie ja vielleicht auch wenn man Löwenzahn außen vor lässt. Kannst du noch ein Statement zum direkten dermatologischen Effekt von Löwenzahn abgeben? Darüber würde ich mich sehr freuen! LG Swantje
Hallo Swantje!
Natürlich ist die Lotionbar auch ohne Löwenzahn extrem pflegend und nährend für die Haut. Die Zugabe von Löwenzahn verstärkt die Wirkung aber deutlich. Löwenzahn hat einen hohen Anteil an Vitamine A,B, und C sowie Zink, Kalium und Kupfer, die allesamt für eine gesunde Funktion und Regenerationsfähigkeit der Haut sorgen. Wir können unserer Haut diese Nährstoffe sowohl innerlich als auch äußerlich – am besten natürlich von beiden „Seiten“ zuführen. Und wer einmal Löwenzahnöl auf der Haut gespürt hat, weiß wie wunderbar sich die Haut danach anfühlt. Am besten probierst du es einfach mal aus. Liebe Grüße, Susanne