Naturzauberwerke
  • Über mich
  • Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kurse & Workshops
  • DER ZAUBER DER RAUHNÄCHTE
  • DEIN Kräuterjahr
    • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr PRÄSENZ
    • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr ONLINE
    • Membersbereich 2023
    • Mitgliederbereich 2024
  • Newsletter
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
  • AGB
  • bis zum nächsten Mal
  • Blog
  • Danke
  • Datenschutz
  • Datenschutzerklärung
  • DER ZAUBER DER RAUHNÄCHTE
  • Herzlich Willkommen!
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kräuterjahr Toolbox
  • Kräuterwanderungen
    • Korbwickel-Kurs
    • Lebenselexiere
    • nachhaltig schön – Kosmetik aus der Natur
    • Räuchern
    • Salben rühren von A-Z
    • Seifen sieden
    • Wasserdampfdestillation
  • Kurse & Workshops
  • Login
  • Logout
  • Mein Konto
  • Mitgliederbereich
  • Naturzauberwerke in den Medien
  • Newsletter
  • Online – Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
  • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr
  • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr
    • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT 2023
  • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr
  • Über mich

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Über mich
  • Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kurse & Workshops
  • DER ZAUBER DER RAUHNÄCHTE
  • DEIN Kräuterjahr
    • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr PRÄSENZ
    • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr ONLINE
    • Membersbereich 2023
    • Mitgliederbereich 2024
  • Newsletter
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
Kräuterwissen

Sommersonnenwende

by Susanne Mitterer 21. Juni 2016

Heute, am 21. Juni, verweilt das Licht am längsten über unseren Breitengraden – Wir feiern die Sommersonnenwende. Das bedeutet heute ist der längste Tag des Jahres und die Sonne erreicht ihren Höchststand, ehe sie dann stetig und Tag für Tag wieder abnimmt und die Tage kürzer werden.  Bis zur Wintersonnenwende (kürzester Tag des Jahres) verliert der Tag rund 8 Stunden*

Tagdauer 21. Juni:
Sonnenaufgang 3:54 Uhr
Sonnenuntergang 19:59 Uhr

Tagdauer 21. Dezember:
Sonnenaufgang 7:43 Uhr
Sonnenuntergang 16:03 Uhr

FullSizeRender

Früher wurde um die Sommersonnenwende mit der ersten Heuernte begonnen. Die Samen der Blumen und Gräser sind zu dieser Zeit in voller reife und somit war (und ist) dies der ideale Schnittzeitpunkt. Die zu Boden fallenden Samen können Lücken in den Feldern schließen und somit einen artenreichen Bestand an Gräser und Kräutern sichern.

Bestimmten Kräutern wird um die Zeit der Sonnenwende eine ganz besonders hohe Heilkraft nachgesagt. Von daher stammt auch der Brauch des Sonnwendbuschen bindens. Dieser Brauch wird auch heute noch vielerorts gelebt. Der Sonnwendbuschen enthält traditionell 7 oder 9 Kräuter (mancherorts auch ein Vielfaches davon) und gebunden wird er aus all jenen Kräutern, die um die Zeit der Sommersonnenwende blühen: Johanniskraut, Schafgarbe, Beifuß, Frauenmantel, Lavendel, Ringelblume, Alant, Mädesüß, Holunderblüten oder Lindenblüten, usw.
Die für den Sonnwendbuschen typischen Kräuter sind weiß, gelb oder orangen und symbolisieren die Sonne.

Alle Kräuter werden zu einem Strauß gebunden und sorgfältig getrocknet. Bei herannahenden Unwettern wird ein Teil des Buschens genommen und im Herdfeuer verbrannt oder verräuchert um so das Unwetter fern zu halten. Auch vor bösen Geistern und drohendem Unheil soll der Sonnwendbuschen schützen.

Wie auch zur Wintersonnenwende werden vor allem im alpenländischen Raum Sonnwendfeuer entzündet. Mancherorts werden auf den Bergen mit Fackeln prächtige Muster gesteckt, die weitum zu bewundern sind. Vor allem aus touristischen Gründen hat sich die Feier der Sonnenwende auf den nächstgelegenen Samstag des 21. Junis eingebürgert.

IMG_1904

Auch zur Sommersonnenwende wurde schon immer geräuchert. Man sammelte Beifuß, band daraus kleine Räucherbüschel, packte all seine Sorgen und Ängste mit hinein und warf das Büschel dann ins Sonnwendfeuer. So fiel alles Schlechte und Belastende von einem ab und man konnte befreit in die zweite Jahreshälte starten.

Wer keinen Platz für ein großes Sonnwendfeuer hat, kann ein Sonnwendfeuer in einer kleine Feuerschale machen oder die Sonnwendkräuter in der Räucherschale verräuchern.

Räuchermischung zur Sommersonnenwende

  • img_04351 Teil Alant
  • 1 Teil Beifuß
  • 1 Teil Johanniskraut
  • 1/2 Teil Gundelrebe

Ich wünsche euch eine schöne Sonnenwende!

*Die Werte beziehen sich auf Wien. Je nach Geländebeschaffenheit und Standort variieren die Tagstunden um 30 bis 50 Minuten.

Diesen Beitrag teilen

  • Tweet
  • Drucken
  • WhatsApp

Ähnliche Beiträge

1 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Bohnenkraut
nächster Beitrag
Hautsmoothie mit frischer Minze

schon gesehen?

Wie lange kann ich Johanniskraut ernten?

9. Juli 2023

13 Wünsche – ein Ritual für deine Rauhnächte

21. Dezember 2020

vom längsten Tag des Jahres und einem besonderen...

21. Juni 2018

Wintersonnenwende

21. Dezember 2015

1 Kommentare

Katharina 22. Juni 2022 - 13:10

Schöne Webseite

Reply

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Du willst keine Neuigkeiten verpassen?

Trag dich zum Newsletter ein!

* erforderlich
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Suche:


Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte und Rezepte auf dem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und ersetzen bei körperlichen Beschwerden keinen einen Arztbesuch.

Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Du hast Lust tief in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findest du immer aktuell im Terminkalender.

Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Transparenz gegenüber meinen Leser:innen ist mir sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten und Kooperationen werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Hält der Herbst Einzug ins Land und die kalte Jahreszeit ❄ beginnt, wird unsere Haut vor eine richtige Herausforderung gestellt.
  • Der Herbst ist der ideale Zeitpunkt, um Wurzeln für verschiedene naturheilkundliche Zubereitungen auszugraben. ? Viele mehrjährige Pflanzen bereiten sich im
  • Ich zähle ja zu der Sorte Menschen, die im Winter eigentlich immer kalte Füße oder Hände haben. ❄️ Deshalb ist
  • Der Name Rosmarin stammt aus dem Lateinischen und setzt sich aus ros (Tau) und marinus (Meer) zusammen. Übersetzt bedeutet der
  • -ä ä ä ½ ä (, , , ) - ä -üä Frischkäse, Topfen und etwas Zitronensaft in einer Schüssel
  • Lass uns heute doch mal über ℯüℯ sprechen. Es gibt sie ja in sooo unzähligen Farben, Formen und Größen. Ob
  • Habt ihr schon die neue Ausgabe der LandIDEE Landapotheke entdeckt? Zum Thema heilsame Wärme durfte ich nicht nur meine liebsten
  • ꪜꪮᧁꫀꪶ᥇ꫀꫀꫀꪀ – also den rot-orangen Beeren der Eberesche – wird nachgesagt, sie seien giftig. Bestimmt hast du das auch schon
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
Mitgliederbereich mit DigiMember
 

Lade Kommentare …