Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
Kräuterküche

Frühling im Glas – Löwenzahnhonig

by Susanne Mitterer 23. April 2018

Heute gibts noch einen Rezepttipp zum Frühling im Glas. Wenn ihr so wie ich rund ums Jahr ein bisschen Frühling genießen wollt, ist es nun nämlich an der Zeit raus auf die Wiese zu gehen und die leuchtenden gelben Löwenzahnblüten zu sammeln. Das wunderbare Sommerwetter der letzten Tage hat den Löwenzahn schon ein bisschen früher als normal erstrahlen lassen. Und aus den Blüten könnt ihr ganz einfach süßen Honig herstellen, der euch selbst beim nassesten und kältesten Wetter ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

So wirds gemacht:

  • 250g Löwenzahnblüten
  • 1,5 kg Zucker
  • 1 unbehandelte Zitrone

Die Löwenzahnblüten pflückt ihr am Besten an einem trockenen, sonnigen Vormittag. Die Blüten sollten nicht mehr taunass sein. Wenn ihr die Blüten in die Salatschleuder gebt, könnt ihr ganz einfach kleine tierische Bewohner des Löwenzahns ausschleudern. Der Stängel und die grünen Pflanzenteile enthalten sehr viele Bitterstoffe und müssen deshalb entfernt werden.

Die abgezupften Löwenzahnblüten in einen großen Topf geben und mit 1l Wasser zum Kochen bringen. Wenn alles einmal aufgekocht ist, den Topf von der Herdplatte nehmen  und mindestens 4 Stunden ziehen lassen. Ich lasse den Sirup meist über Nacht ziehen, so bekommt er ein wirklich herrliches Aroma! Anschließend durch ein sehr feines Sieb oder ein Tuch abseihen und die Blüten gut ausdrücken. Den Auszug erneut zum Kochen bringen und den Zucker langsam einrühren. Die Zitrone in dünne Scheiben schneiden und ebenfalls dazu geben. Nun bei geringer Hitze 3-4 Stunden köcheln lassen. Je länger der Honig einkocht, desto zähflüssiger wird er. Die Gelierprobe zeigt, ob der Honig fertig ist oder ob er noch zu flüssig ist. Wenn er noch zu flüssig ist, die Masse einfach noch weiter köcheln.
Ist der Honig schön zähflüssig, kann er abgefüllt werden. Twist-Off Gläser eigenen sich dafür super.

Geschmacklich ähnelt der Löwenzahnhonig etwas dem normalen Blütenhonig und wird auch genau so eingesetzt. Er eignet sich zum Süßen von Tee, als süßer Aufstrich am Brot, in Desserts oder mit Wasser verdünnt als erfrischendes Getränk (für den perfekten Durstlöscher zum Wasser noch einen Spritzer Zitrone geben).

Goldgelbes Geschenk

Ich mache gerne reichlich Löwenzahnhonig und versorge die komplette Familie damit oder verwende ihn als kleines Mitbringsel bei diversen Einladungen im Sommer. Für eine liebe Freundin durfte ich letztes Jahr Löwenzahnhonig im Mini-Format als Gastgeschenk für ihre Hochzeit machen –  so ein Glaserl Löwenzahnhonig kommt wirklich immer sehr gut an!

An die Blüten fertig los!

Wer noch mehr über den Löwenzahn erfahren will -> hier entlang!

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

1 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Spitzwegerichsuppe
nächster Beitrag
Ringelkringel – Naturexperiment mit dem Löwenzahn

schon gesehen?

köstliche Löwenzahnknospen – Antipasti von der Wiese

27. April 2018

Bärlauchparade III

15. März 2017

Ringelkringel – Naturexperiment mit dem Löwenzahn

25. April 2018

Ach du grüne Neune!

29. März 2018

20. März – OSTARA

20. März 2019

Unkraut? gibts nicht! – Meine Top 10 Gartenunkräuter

22. Mai 2018

blumige Grüße zum Muttertag

13. April 2018

kleines gelbes Sonnenblümchen

6. Mai 2017

wilde Kosmetik – Löwenzahn für die Haut

1. Mai 2022

Bärlauchparade II

5. März 2017

1 Kommentare

Unkraut? gibts nicht! – Meine Top 10 Gartenunkräuter – Pinzgauer Naturzauberwerke 28. März 2020 - 12:42

[…] Salat, als Kräutermischungen oder in Aufstrichen. Aus den gelben Blüten wird Gelee oder Sirup hergestellt. Abgezupft verschönern sie Salate oder das Butterbrot. Die getrocknete und […]

Reply

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Endlich ist der Winter da! Mit winterlichen Temperaturen und einer schönen Portion Schnee! Was gibts da schöneres als Stunden draußen
  • WIE macht man eigentlich so ein Brigid-Kreuz für Imbolc? ✨ Ich habs mal versucht Schritt für Schritt für euch zu
  • Springvibes für einen wunderbaren Start in die neue Woche! Ein paar abgebrochene Zweige, die ich beim morgendlichen Spaziergang vom Boden
  • – Anfang Februar feiern wir nach der Wintersonnenwende das erste Fest im Jahreskreis: Imbolc! Ab Imbolc werden die Tage merklich
  • Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet! Auch in diesem Jahr habe ich das neue Jahr mit
  • Ich liebe die verschiedenen Feste im Jahresverlauf. Egal ob die alten keltischen ritualreichen Tage oder christliche Feste mit ihren Traditonenen
  • I steh auf Schnee! ❄️☃️erste Skitour im tief verschneiten Winterwunderland @salzburgerland
  • Winter is here! ☃️❄️
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …