Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • Kurse & Workshops
  • Kräuterwanderungen
  • Newsletter
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • Kurse & Workshops
  • Kräuterwanderungen
  • Newsletter
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
Kräuterwissen

Arnika – richtig sammeln

by Susanne Mitterer 17. Juli 2023

Sie ist eine der großen Heilerinnen unserer Region und fehlt in keiner gut sortierten natürlichen Hausapotheke. Die Rede ist von der echten 𝐀𝐫𝐧𝐢𝐤𝐚 – 𝐀𝐫𝐧𝐢𝐜𝐚 𝐦𝐨𝐧𝐭𝐚𝐧𝐚💛


Im Juli können wir ihre heilsamen Blüten auf Bergwiesen ⛰️ ab ca. 1500m entdecken. Und dort wo sie nicht unter Naturschutz stehen, können wir die Blüten auch für die Hausapotheke sammeln. Hier gilt: vorher unbedingt über den Schutzstatus informieren!

Beim Sammeln jeder Pflanzenart lege ich großen Wert darauf, das Fortbestehen der Pflanze an ihrem Standort zu sichern. Noch wichtiger ist dies bei Pflanzen, die ohnehin schon rar geworden sind – wie eben bei der Arnika.🌼

Wie ich beim Ernten vorgehe, seht ihr im Video. Ich pflücke ausschließlich die äußeren, langen gelben Zungenblüten ab und lasse das „Körbchen“ mit den kürzeren Röhrenblüten stehen. So kann die Pflanze trotz meiner Entnahme ihre Samen noch ausreifen und sich vermehren. Würde ich den ganzen Blütenkopf abpflücken, wäre das nicht mehr möglich.



Zur Herstellung von heilkräftiger Arnikatinktur oder Arnikamazerat sind die Zungenblüten auch völlig ausreichend. Dafür braucht es nicht die kompletten Köpfchen! 🌼

Habt ihr die Arnika schon einmal am Berg entdeckt und geerntet? Oder kennt ihr sie bisher nur in verarbeiteter Form?

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Wie lange kann ich Johanniskraut ernten?
nächster Beitrag
Das kleine 1×1 des Kräutertrocknens

schon gesehen?

Blaue Flecken Öl

2. August 2018

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • -ä ä ä ½ ä (, , , ) - ä -üä Frischkäse, Topfen und etwas Zitronensaft in einer Schüssel
  • Lass uns heute doch mal über ℯüℯ sprechen. Es gibt sie ja in sooo unzähligen Farben, Formen und Größen. Ob
  • Habt ihr schon die neue Ausgabe der LandIDEE Landapotheke entdeckt? Zum Thema heilsame Wärme durfte ich nicht nur meine liebsten
  • ꪜꪮᧁꫀꪶ᥇ꫀꫀꫀꪀ – also den rot-orangen Beeren der Eberesche – wird nachgesagt, sie seien giftig. Bestimmt hast du das auch schon
  • B r e n n n e s s e l s a m e n Kennt ihr das? spontaner
  • Am 15. August – zu Mariä Himmelfahrt - werden in vielen Orten prächtige Kräuterbuschen gebunden und zur Weihe in die
  • In Skandinavien (wo ich mich gerade befinde) sind die Moskitos ja oft besonders lästig und zahlreich. Vor allem, wenn man
  • Neben dem richtigen Anbau sowie Standort und dem passenden Erntezeitpunkt spielt die Weiterverarbeitung eine große Rolle für den Gehalt an
  • нєχєηρƒєƒƒєя Ende Juli / Anfang August ist es an der Zeit, den Holunder zu besuchen und ein paar unreife, grüne
  • Sie ist eine der großen Heilerinnen unserer Region und fehlt in keiner gut sortierten natürlichen Hausapotheke. Die Rede ist von
  • ! Nachdem unsere Berg-Kräuter-Zeit im Juni so wundervoll und bereichernd war, haben wir uns entschieden, im Herbst noch einmal einige
  • In der Zeit um die Sommersonnenwende ☀ beginnt das Johanniskraut zu blühen. Mancherorts früher, mancherorts etwas später. Bei mir steht
  • #BergKräuterZeit2023 ⛰ Viel zu schnell sind auch dieses Jahr unsere Tage auf der Alm vergangen. Claudia @feinesachen.at_ und ich hatten
  • ᴅʀᴀᴜßᴇɴ ᴠᴏᴍ ᴡᴀʟᴅᴇ, ᴅᴀ ᴋᴏᴍᴍ ɪᴄʜ ʜᴇʀ, ᴜɴᴅ ᴍᴜss ᴇᴜᴄʜ sᴀɢᴇɴ, ᴇs ɢʀüɴᴛ sᴄʜᴏɴ sᴇʜʀ! ᴀʟʟüʙᴇʀᴀʟʟ ᴀᴜғ ᴅᴇɴ ᴛᴀɴɴᴇɴ- ᴜɴᴅ
  • Expertin für medizinische Notfälle, Beraterin für alle Lebenslagen, Streitschlichterin, Putzfrau, Taxifahrerin, Haushaltsexpertin, Trainerin, .... SUPERHELDIN oder einfach MAMA. ✨ Es
  • W A L D M E I S T E R – eine jener Pflanzen, die hier bei mir wild
  • H E X E N W E I N Bis zur Walpurgisnacht ✨ am 30.April dauerts nicht mehr lange. Da
  • V E I L C H E N Das Veilchen ist meine absolute Lieblings-Frühlingsblume. Der Duft verzaubert mich schon seit
  • J A H R E S H U S T E N S I R U P du brauchst: •
  • Der Philosoph Ralf Waldo Emerson sagte einst: " , ü ." Eines dieser Unkräuter ist bestimmt auch die (Alliaria petiolata).
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …