Sie ist eine der großen Heilerinnen unserer Region und fehlt in keiner gut sortierten natürlichen Hausapotheke. Die Rede ist von der echten 𝐀𝐫𝐧𝐢𝐤𝐚 – 𝐀𝐫𝐧𝐢𝐜𝐚 𝐦𝐨𝐧𝐭𝐚𝐧𝐚💛

Im Juli können wir ihre heilsamen Blüten auf Bergwiesen ⛰️ ab ca. 1500m entdecken. Und dort wo sie nicht unter Naturschutz stehen, können wir die Blüten auch für die Hausapotheke sammeln. Hier gilt: vorher unbedingt über den Schutzstatus informieren!
Beim Sammeln jeder Pflanzenart lege ich großen Wert darauf, das Fortbestehen der Pflanze an ihrem Standort zu sichern. Noch wichtiger ist dies bei Pflanzen, die ohnehin schon rar geworden sind – wie eben bei der Arnika.🌼
Wie ich beim Ernten vorgehe, seht ihr im Video. Ich pflücke ausschließlich die äußeren, langen gelben Zungenblüten ab und lasse das „Körbchen“ mit den kürzeren Röhrenblüten stehen. So kann die Pflanze trotz meiner Entnahme ihre Samen noch ausreifen und sich vermehren. Würde ich den ganzen Blütenkopf abpflücken, wäre das nicht mehr möglich.
Zur Herstellung von heilkräftiger Arnikatinktur oder Arnikamazerat sind die Zungenblüten auch völlig ausreichend. Dafür braucht es nicht die kompletten Köpfchen! 🌼
Habt ihr die Arnika schon einmal am Berg entdeckt und geerntet? Oder kennt ihr sie bisher nur in verarbeiteter Form?
