Das kleine 1×1 des Kräutertrocknens

Das kleine 1×1 des Kräutertrocknens

Neben dem richtigen Anbau sowie Standort und dem passenden Erntezeitpunkt spielt die Weiterverarbeitung eine große Rolle für den Gehalt an Inhaltsstoffen in den Pflanzen. Eine der häufigsten Konservierungsformen von Kräutern ist die Trocknung. Wird Pflanzenmaterial falsch getrocknet, verflüchtigen sich zB die ätherischen Öle oder die wertvollen Farbstoffe (zB die gelb-orangen Flavonoide) gehen verloren und somit auch die Wirksamkeit unserer Kräuter. Auch kann bei falscher Trocknung Schimmel entstehen.

Damit dir das nicht passiert hier für dich das 𝒌𝒍𝒆𝒊𝒏𝒆 𝟏𝒙𝟏 𝒅𝒆𝒔 𝑲𝒓ä𝒖𝒕𝒆𝒓𝒕𝒓𝒐𝒄𝒌𝒏𝒆𝒏𝒔:

🌿 nicht waschen bzw. nur waschen, wenn es unbedingt notwendig ist (zB Wurzeln)
🌸 welke, unsaubere Pflanzenteile entfernen
🌿 Insekten gut abschütteln/entfernen
🌸 Blätter vom Stängel abstreifen
🌿 trockenen, luftigen Platz auswählen – nicht im Freien trocknen (zu hohe Luftfeuchtigkeit verzögert den Trocknungsprozess)
🌸 schattig / ohne direkte Sonneneinstrahlung trocknen
🌿 bei feuchtem Wetter die Fenster schließen
🌸 Pflanzenteile luftig auflegen (siehe Trocknungsmöglichkeiten)
🌿 Temperatur beim Trocknen nicht höher als 35°C
🌸 so rasch wie möglich (innerhalb von 3-4 Tagen)

𝑻𝒓𝒐𝒄𝒌𝒏𝒖𝒏𝒈𝒔𝒎ö𝒈𝒍𝒊𝒄𝒉𝒌𝒆𝒊𝒕𝒆𝒏


🌱 Kräuter bündeln und aufhängen ist keine optimale Form zum Trocknen. Im Bund können Schimmelprozesse schneller einsetzen. Außerdem fühlen sich Spinnen und andere Insekten in gebündelten, hängenden Pflanzen sehr wohl. Ich würde sie nur empfehlen, wenn es platztechnisch nicht anders geht.

🌱 Selbstgebaute oder gekaufte Trockenstellagen oder unbehandelte Kartons, die sich gut stapeln lassen sind eine super Möglichkeit zum Trocknen.

🌱 Wäscheständer mit einem dünnen Leintuch belegt kann als luftiges Trockengestell dienen.

🌱 Dörrgeräte mit Temperaturregelung sind sehr gut geeignet zum Trocknen. Das Backrohr sollte nur verwendet werden, wenn die Temperatur unter 50°C geregelt werden kann. Alternativ kann die Restwärme nach dem Backen etc. verwendet werden.

PS: Vor dem Trocknen unbedingt die 𝒈𝒐𝒍𝒅𝒆𝒏𝒆𝒏 𝑺𝒂𝒎𝒎𝒆𝒍𝒓𝒆𝒈𝒆𝒍𝒏 beachten!

Mein Kräuterbuch

Noch mehr Informationen zum richtigen Sammeln, Trocknen und Verarbeiten findet ihr übrigens in meinem Buch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen ist schön :) 

Facebook
Twitter
Pinterest

Schon gesehen?

NEWSLETTER

Kräuter-News & Naturzauberei

Melde dich jetzt für meinen Newsletter und freue dich auf Kräuterrezepte und Interessantes aus der Natur.

Bitte warten

Vielen Dank für deine Anmeldung!

Alle Inhalte und Rezepte auf dem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und ersetzen bei körperlichen Beschwerden keinen einen Arztbesuch.

Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden.

Du hast Lust tief in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findest du immer aktuell im Terminkalender.

Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Transparenz gegenüber meinen Leser:innen ist mir sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten und Kooperationen werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner