Pinzgauer Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Pinzgauer Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
Kräuterwissen

Pflanzenjauchen – Dünger ganz einfach selbst gemacht

by Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin 24. Mai 2020

Pflanzenjauchen und Pflanzenbrühen zur Stärkung von Gemüse, Kräuter aber auch Zierpflanzen werden unter Hobbygärtnern immer beliebter. Man kann sie ganz leicht selber ansetzen und sie sind wesentlich preiswerter als so mancher Dünger aus dem Handel. Dazu sind diese rein pflanzlichen Mittel höchst effektiv.

Aufgrund der hohen Stickstoff- und Kaliumgehalte werden Jauchen und Brühen immer eingesetzt, wenn man einen kräftigen Wachstumsschub erreichen will oder starkzehrende Gemüsearten wie Tomaten, Rhabarber oder Kohl versorgt werden müssen. Die enthaltene Kieselsäure soll den Geschmack von Tomaten und Gurken verbessern.

Praxiswissen: Der Unterschied zwischen Jauchen und Brühen

Pflanzenjauchen werden durch Vergären von Pflanzenteilen in Wasser hergestellt. Dieser Prozess dauert 10 bis 14 Tage. Erst dann ist die Jauche in verdünnter Form einsatzbereit.
Jauchen dienen nicht nur als Stärkungsmittel für die Pflanzen sondern auch als Dünger und halten sich einige Zeit.

Pflanzenbrühen hingegen entstehen, indem man die frischen Pflanzenteile maximal 24 Stunden – meist jedoch einfach nur über Nacht – im Wasser ziehen und zum Schluss noch einmal für etwa eine halbe Stunde köcheln lässt. Anschließend verdünnt man die Brühe und wendet sie sofort an. Pflanzenbrühen haben kaum Düngewirkung und werden daher vor allem als Pflanzenstärkungsmittel verwendet. Sie sollten im Gegensatz zu Pflanzenjauchen möglichst frisch verwendet werden und halten sich nicht lange.

geeignete Pflanzen und Kräuter für Brühen und Jauchen

  • Brennessel: Aufgrund der hohen Stickstoffgehalte wird Brennesseljauche vorrangig zur Düngung verwendet; sie erhöht außerdem die Widerstandskräfte der Pflanze und wirkt, direkt auf die Blätter und Triebe ausgebracht, auch insektenabwehrend.
  • Beinwell: wird für die gleichen Zwecke verwendet wie die Brennessel und enthält neben Stickstoff auch Kalium.
  • Ackerschachtelhalm: Brühen aus Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) wirken aufgrund der hohen Kieselsäuregehalte vorbeugend gegen Pilzkrankheiten. Sie kräftigen die Blätter der behandelten Pflanze und erschweren so eine Infektion.
  • Farnkraut: Brühen und Jauchen aus dem Kraut von Wurm- und Adlerfarn wirken vor allem gegen Schild-, Schmier- und Blutläuse. Adlerfarn enthält zudem große Mengen Kalium zur Düngung.
  • Rainfarn: Die Pflanze wirkt allgemein gegen Schädlinge, zum Beispiel Erdbeer- und Brombeermilben, Himbeerkäfer, Erdbeerblütenstecher oder Blattwespen.
  • Wermut: Auch diese Pflanze wirkt schädlingsabwehrend, je nach Anwendungszeit und Verdünnung gegen Blattläuse, Raupen, Ameisen, Apfelwickler oder Brombeermilben.

© Pinzgauer Naturzauberwerke

Tipp:

Brennessel- und Beinwellblätter eignen sich übrigens auch gut als Mulchmaterial – sie werden dazu zerkleinert und angetrocknet auf die lockere Erde gestreut. Der mineralstoffreiche Beinwell ist besonders gut für Tomaten geeignet, Brennesselblätter sind gutes „Regenwurmfutter“ und tragen somit zur Qualität des Bodens bei.

Was man für eine gute Pflanzenjauche benötigt

  • die passende Pflanzen
    (siehe oben)
    Es können sowohl frische als auch getrocknete Pflanzenteile verwendet werden.Wenn öfter Pflanzenjauche angesetzt wird, sollte man über die Ansiedlung der jeweiligen Pflanze im Garten nachdenken. Damit wird nicht nur die Artenvielfalt im Garten erhöht und für Futter für verschiedenste Insekten bereit gestellt, auch die wichtige Zutat für die Jauche ist stets griffbereit.
  • ein geeignetes Gefäß:
    Zum Ansetzen einer Jauche eignen sich Eimer aus Kunststoff oder Holz sowie Steinguttöpfe. Metallgefäße sind ungeeignet, da die Jauche während der Gärung pflanzenschädliche Stoffe aus dem Material lösen könnte.Die Menge der benötigten Jauche spielt Auswahl des Gefäßes natürlich eine wichtige Rolle. Jauchen halten sich einige Zeit, weshalb man ruhig etwas mehr davon auf Vorrat produzieren kann.
  • Wasser:
    Im Idealfall mineralienarmes Regenwasser
  • ein feinmaschiges Gitter oder ein grob gewebtes Tuch:
    Mit diesem wird die Öffnung des Gefäßes später abgedeckt. Es soll verhindern, dass Tiere in den Behälter fallen, gleichzeitig aber gute Luftzirkulation zulassen.

© Pinzgauer Naturzauberwerke

Herstellung der Jauche

© Pinzgauer Naturzauberwerke

Die Herstellung ist ganz einfach: Man benötigt man für 5 Liter Wasser etwa ½ Kilo frisches Pflanzenmaterial. Getrocknet sind 100g ausreichend. Alle Pflanzenteile mit einem Messer oder einer Schere grob zerkleinern, in das vorbereitete Gefäß geben und mit der benötigte Menge Wasser auffüllen. Gut umrühren und darauf achten, dass alle Pflanzenteile mit Wasser bedeckt sind.

Das Jauchefass darf nicht zur Gänze befüllt werden, da die Jauche bei der Gärung zu schäumen beginnt und das Gefäß dann überlaufen würde.

© Pinzgauer Naturzauberwerke

Damit die Jauche nicht zu streng riecht, kann man ihr zu Beginn etwas Gesteinsmehl, eine Hand voll Kompost oder Lehmerde zugeben. Dies mindert den Geruch der gärenden Jauche. Der kann nämlich sehr intensiv sein und je nachdem wo man sie stehen hat, kann sie zu einer echten Geruchsbelästigung werden.

Das Gefäß mit der angesetzten Jauche wird nun mit dem Gitter oder dem Tuch abgedeckt und muss 10 bis 14 Tage ziehen. Wichtig ist, dass die Jauche täglich mit einem Stab umgerührt wird. Die Jauche ist fertig, wenn keine aufsteigenden Blasen mehr zu sehen sind.

Verwendung von Pflanzenjauche

Vor der Anwendung werden die vergorenen Pflanzenreste abgefiltert. Diese können kompostiert oder als Mulch verwendet werden. Ich empfehle dazu unbedingt Handschuhe zu tragen, da der Geruch der Jauche – trotz waschen – sehr lange an den Händen haften bleibt.

Ich fülle die fertige Jauche immer in eine große Flasche und verschließe sie gut. Dafür eignet sich zB eine leere Verpackung von Flüssigwaschmittel – dieser aber vorher bitte gründlich ausspülen! So kann kann die Jauche geruchsfrei gelagert und gut dosiert werden.

Die fertige Jauche muss vor der Verwendung im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnt werden, da sie sonst zu scharf für die Pflanzen ist und sie schädigen würde.

Man kann die Jauche als Dünger und Stärkungsmittel gießen – einfach die Jauche mit dem Wasser in der Gießkanne vermischen – oder zur Schädlingsbekämpfung mit einer Sprühflasche auf die betroffenen Pflanzen auftragen. Wichtig ist, dass die Jauche hierfür vor dem Einfüllen in die Flasche noch einmal durch ein Tuch gefiltert wird, da sonst der Sprühaufsatz mit kleinen Pflanzenteilen verstopfen kann.

Bitte die Gießkanne ohne den Gießaufsatz verwenden und die Pflanzen nicht direkt damit begießen. Der Geruch und Geschmack haftet nämlich auch an den Pflanzen sehr gut. Und wer möchte schon etwas verspeisen, das nach Jauche riecht?

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

1 Kommentare
1
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin

vorheriger Beitrag
Wie der Wald im Mai schmeckt
nächster Beitrag
Bye Bye Blattlaus

schon gesehen?

Bye Bye Blattlaus

24. Mai 2020

„Trick 17“ gegen schmutzige Fingernägel

10. April 2019

Zeigt her eure Hände! – feste Handcreme selbstgemacht

25. März 2020

Unkraut? gibts nicht! – Meine Top 10 Gartenunkräuter

22. Mai 2018

Superfood Brennnessel

24. September 2019

Ach du grüne Neune!

29. März 2018

1 Kommentare

Bye Bye Blattlaus – Pinzgauer Naturzauberwerke 25. Mai 2020 - 08:25

[…] oder Oregano.Alles über Pflanzenjauchen und Pflanzenbrühen könnt ihr hier […]

Reply

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Die ersten Erfahrungen mit Kräutern und Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes Zipperlein tolle Hausmittel kannte. Über die Jahre hinweg habe ich mein Wissen durch verschiedene Ausbildungen (uA LFI Kräuterpädagogik und TEH-Praktiker), Seminare, Bücher, Begegnungen mit interessanten Menschen und durch eigene Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter an viele andere weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Ich freue mich, wenn viele von euch mich ein Stück auf meinem Weg begleiten und ich euch mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle publizierten Inhalte auf diesem Blog sind nur als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen. Die Kräuter, die ich sammle, sind für den Eigengebrauch gedacht. Ich rate jedem, sich bei Interesse (und vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung) vorher an einen Profi zu wenden, um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Gerne könnt ihr euch auch an mich wenden.

Kräuterexpertin im Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen buchen.

Kooperationen mit Pinzgauer Naturzauberwerke

Gerne bin ich für Kooperationen zu haben. Die Transparenz ist mir dabei sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Hier werden nur Themen behandelt mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.  Alle Inhalte und Fotos werden ausschließlich von mir produziert und dürfen nur nach Absprache mit mir von Dritten verwendet werden.

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Instagram

  • Oh Tannenbaum.... Einige von euch haben meinen Beitrag im neuen Online-Radio von @fraeuleingruenblog am Sonntag vielleicht gehört. Ich durfte über
  • YEAH! Nachdem ich meine Jahresplanung nun wirklich lange vor mich hin geschoben habe, hab ich es jetzt endlich geschafft: MEINE
  • Hallo 2021 und hallo ihr vielen neuen Follower! Bevor es hier ab nächster Woche wieder in gewohnter Form mit viel
  • ✨ Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel! Ich wünsch euch einen
  • Das ablaufende Jahr war wohl wirklich für Viele eine große Herausforderung. Oft standen wir da und waren uns nicht sicher,
  • Noch ein letzter Blick in den Ofen, ob die Glut passt und dann kanns los gehen. Lasset die Rauhnächte beginnen!
  • Juhuuu! Es ist so weit! Heute startet mein kleines Rauhnachts-Special für all jene, die in den Rauhnächten nicht räuchern können
  • ✨ 21.12. – Tag der Wintersonnenwende Die Thomasnacht, ist die längste Nacht des Jahres. Sie gehört zwar nicht zu den
  • Der Weihnachtscountdown läuft. In 8️⃣ Tagen feiern wir bereits das beliebteste Fest des Jahres. Auch wenns dieses Jahr fast überall
  • Apfel, Nuss und Mandelkern… Bei uns ist der 6. Dezember immer ein ganz besonderer Tag im Advent. Abends, wenn es
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2020 - Pinzgauer Naturzauberwerke


zum Seitenanfang