Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
Kräuterküche

Wie der Wald im Mai schmeckt

by Susanne Mitterer 17. Mai 2020

Kennt ihr Maiwipferl? Das sind die jungen Triebe unserer heimischen Nadelbäume, die jetzt im Mai austreiben. Schon von weitem sieht man das saftige Grün an den Spitzen der Bäume leuchten. Sie sehen aber nicht nur schön aus. Man kann so viele tolle Dinge mit den Maitrieben machen.

Verwendet werden meist die Triebe der Fichte. Aber auch jene von anderen Nadelbäumen wie Lärche, Tanne oder Kiefer können verwendet werden. Wie so oft in der Natur besteht aber auch bei den Wipferl die Gefahr der Verwechslung. Die Eibe – ebenfalls ein heimischer Nadelbaum – trägt im Mai auch ein wunderschönes hellgrünes Wipferlkleid. Die Eibe ist aber giftig und eine Verwendung ihrer Wipferl wäre fatal.
Stellt deshalb auch hier sicher, dass ihr den Baum wirklich richtig bestimmen könnt und nur ungiftige Nadelbäume verwendet.

Vielfältiges Maigrün

Die Verwendung der Triebe ist äußerst vielfältig. Traditionell werden sie als Histensirup zu Heilzwecken verwendet. Vielleicht habt ihr ja schon mal Maiwipferlsirup gemacht? Ich verwende sie außerdem für meinen Jahreshustensirup. In Schokolade getunkt sind sie aber auch eine wunderbare Nascherei und einfach pur vom Baum schmecken sie ebenfalls hervorragend.


Auch in der Naturkosmetik ist die Verwendung von Wipferl beliebter denn je.

Heute möcht ich euch aber nochmal ein kulinarisches Highlight zeigen. Ein Rezept, das schnell nachgemacht ist und bei denen, die es serviert bekommen für einen richtigen WOW-Effekt sorgt.


Vanilleeis mit Maiwipferlcreme

und so gehts:
  • 100 bis 200g Maiwipferl
  • 5 El Honig
  • 2 EL Olivenöl
  • etwas Orangensaft
  • etwas kaltes Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 2 TL geriebene Nüsse
  • etwas Obers

Die Zubereitung ist ganz simpel: Alle Zutaten in einen Mixbecher gegeben und mit dem Pürierstab so lange mixen, bis eine feine Creme entsteht. 1-2 Kugeln Vanilleeis mit der Maiwipferlcreme übergießen und gleich verspeisen! Ein wunderbares Geschmackserlebnis!

© Pinzgauer Naturzauberwerke

Das wär doch ein tolles Dessert für die nächste Grillparty?

Bitte seid beim Sammeln der Wipferl immer achtsam und erntet pro Ast nicht mehr als 3-4 Triebspitzen um dem Baum nicht zu schaden!

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

2 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Ich pfeif dir was
nächster Beitrag
Pflanzenjauchen – Dünger ganz einfach selbst gemacht

schon gesehen?

wetterfühliges Veilchen

8. April 2019

Schlüssel zum Himmel

23. März 2018

Ruckzuck Hustensirup mit Nachtkerzen

19. Oktober 2017

Bärlauchparade III

15. März 2017

Walpurgas Hexenwein

26. April 2019

Herbstzeit = Apfelzeit = Teezeit

15. September 2015

mein Erkältungssalz

7. November 2019

Jahreshustensirup Teil 1

9. April 2018

20. März – OSTARA

20. März 2019

Muskelkater-Einreibung

15. Juli 2019

2 Kommentare

Doris Putsche 19. Mai 2019 - 10:23

Hallo ich bin zufällig auf deine Seite gestoßen ich suchte ein Maiwipferlöl für die Haut und habe so tolle Sachen gefunden bin begeistert😍😍

Reply
Pinzgauer Naturzauberwerke 22. Mai 2019 - 21:55

Vielen lieben Dank für deine netten Worte!
Ich freu mich immer sehr, wenn ich so liebe Rückmeldungen von meinen Lesern bekomme!

Alles Liebe
Susanne

Reply

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Nach dem Jahreskreisfest ist vor dem Jahreskreisfest. Demnach war ich schon wieder fleissig und hab die Ritualsets für - das
  • Endlich ist der Winter da! Mit winterlichen Temperaturen und einer schönen Portion Schnee! Was gibts da schöneres als Stunden draußen
  • WIE macht man eigentlich so ein Brigid-Kreuz für Imbolc? ✨ Ich habs mal versucht Schritt für Schritt für euch zu
  • Springvibes für einen wunderbaren Start in die neue Woche! Ein paar abgebrochene Zweige, die ich beim morgendlichen Spaziergang vom Boden
  • – Anfang Februar feiern wir nach der Wintersonnenwende das erste Fest im Jahreskreis: Imbolc! Ab Imbolc werden die Tage merklich
  • Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet! Auch in diesem Jahr habe ich das neue Jahr mit
  • Ich liebe die verschiedenen Feste im Jahresverlauf. Egal ob die alten keltischen ritualreichen Tage oder christliche Feste mit ihren Traditonenen
  • I steh auf Schnee! ❄️☃️erste Skitour im tief verschneiten Winterwunderland @salzburgerland
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …