Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
KräuterkücheKräuterwissen

Der erste Frühlingsgruß kommt vom Haselstrauch

by Susanne Mitterer 17. Februar 2021

Nach der eisigen Kälte der letzten Woche und ein bisschen Februarschnee ist das Wetter heute wieder etwas freundlicher. Es blinzelt sogar schon die Sonne durch und der Frühling klopft ganz leise an die Tür.
Mein Blick aus dem Küchenfenster fiel heute Morgen direkt auf den Haselstrauch (gemeine Hasel – Corylus avellana) im Garten. Noch wiegen sich die biegsamen Zweige ganz kahl im zarten Vorfrühlingswind. Die Kätzchen – bei uns werden sie aufgrund ihres Aussehens auch „Würstel“ genannt – baumeln zahlreich an den Zweigspitzen. Schon bald beginnt wieder die gefürchtete Zeit der AllergikerInnen. Denn sobald sich die Blüten öffnen, ziehen oft riesige goldgelbe Wolken durch die Lüfte und verteilen den Blütenstaub der Hasel übers Land. Je nach Temperatur und Wetterlage passiert das bei uns Mitte/Ende Februar.

Und weils ja nun schon recht frühlingshaft wird, muss ich mich beeilen. Denn ich will die Kätzchen vom Haselstrauß ernten, solange sie noch geschlossen sind. Und wenns weiter so warm ist, wird dieser Zustand nicht mehr lange anhalten. Also nehm ich mir gleich mein Schüsselchen und mach mich auf den Weg zum Haselstrauch zum Ernten.

Der Haselstrauch ist bei uns das ganze Jahr über äußert beliebt. Die Kinder lieben die Äste zum Schnitzen. Im Mai zum Beispiel kann man daraus tolle Maipfeiferl machen und im Herbst naschen wir natürlich die köstlichen Nüsse. Jetzt im Frühling hole ich einige Haselkätzchen um sie in Essig einzulegen. Als herrliche Beigabe zum Salat. Oder einfach wie Essiggurkerl zur Jause.


Essig-Haselkätzchen

  • 150g geschlossene Haselkätzchen
  • 200ml Apfelessig
  • etwas Honig oder Zucker
  • etwas Steinsalz
  • 1 Lorbeerblatt
  • einige Pfefferkörner
  • 2-3 Wacholderbeeren

Bitte bedenkt beim Pflücken der Kätzchen, dass sie eine erste wichtige Nahrungsquelle für Insekten im Frühling sind. Erntet die Äste deshalb nicht komplett ab sondern immer nur wenige Kätzchen von jedem Ast und wenn möglich von mehreren Sträuchern. Um größere Vorräte an Essig-Haselkätzchen anzulegen ist eine Haselnuss-Hecke ideal.


Statt normalem Apfelessig verwende ich gerne welchen, den ich mit Kräutern verfeinert habe. Sehr gut passt Kapuzinerkresse-Kren-Essig. Denn er verleiht den Haselkätzchen eine milde Schärfe.
Den Essig gemeinsam mit den Gewürzen in einen Topf geben, aufkochen und nach den eigenen Vorlieben abschmecken. Danach die Haselkätzchen hinzufügen und 5-10 Minuten köcheln lassen. Alles in sterile Gläser abfüllen, gut verschließen und auskühlen lassen.

Bevor die Haselkätzchen auf den Tisch kommen, dürfen sie nun im dunklen und kühlen Keller ziehen.
Und ich freu mich schon jetzt, wenn ich das erste Glas zur Osterjause öffne.


Die gut sichtbaren Kätzchen auf dem Haselstrauch sind übrigens die männlichen Blüten. Um die weiblichen Blüten zu entdecken muss man schon ganz genau hinschauen: Winzige, pink-rote Pinselchen sitzen auf den kleinen Knospen am Ast.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

4 Kommentare
2
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Love Love Love
nächster Beitrag
Superheldinnen Gemmo-Mazerat

schon gesehen?

Last Minute Geschenk: duftendes Duschpeeling

22. Dezember 2021

Weihnachten liegt in der Luft

29. November 2018

Brigid-Kreuz

1. Februar 2021

der Muttertag naht…

7. Mai 2019

Flechten gegen Husten

8. Januar 2019

Muttertags DIY

4. Mai 2020

mein Erkältungssalz

7. November 2019

Warme Zehen an kalten Tagen

15. Dezember 2016

DIY-Raumspray

7. November 2016

4 Kommentare

Uta 19. Februar 2021 - 21:34

Danke für das Essig-Haselkätzchen-Rezept!
Nun habe ich es ausprobiert. Aber müssen die Haselkätzchen im Glas nicht komplett vom Essig bedeckt sein, damit sie haltbar sind? Das sind sie bei mir nicht… Liebe Grüße!
Uta

Reply
Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin 20. Februar 2021 - 08:12

Nein, es ist ganz normal, dass die Käztzchen (und auch andere Sachen, die man in Essig einlegt) erstmal oben schwimmen. Sie sinken aber ndann mit der Zeit ab. Ich wünsch dir schon jetzt ein wunderbares Geschmackserlebnis beim ersten Test! Alles Liebe, Susanne

Reply
Uta 20. Februar 2021 - 10:04

Danke, liebe Susanne!
Allerdings sind von der Füllmenge her mehr Kätzchen im Glas als Flüssigkeit. Die Kätzchen können bei mir also gar nicht schwimmen… Soll ich vielleicht doch noch mehr Essig oder Wasser (?) hinzugeben?
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende! 🙂
Uta

Reply
Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin 24. Februar 2021 - 08:43

Auch das sollte eigentlich kein Problem darstellen. Durch den Essiggehalt kann eigentlich nichts kaputt gehen/schimmeln.
Alles Liebe
Susanne

Reply

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Endlich ist der Winter da! Mit winterlichen Temperaturen und einer schönen Portion Schnee! Was gibts da schöneres als Stunden draußen
  • WIE macht man eigentlich so ein Brigid-Kreuz für Imbolc? ✨ Ich habs mal versucht Schritt für Schritt für euch zu
  • Springvibes für einen wunderbaren Start in die neue Woche! Ein paar abgebrochene Zweige, die ich beim morgendlichen Spaziergang vom Boden
  • – Anfang Februar feiern wir nach der Wintersonnenwende das erste Fest im Jahreskreis: Imbolc! Ab Imbolc werden die Tage merklich
  • Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet! Auch in diesem Jahr habe ich das neue Jahr mit
  • Ich liebe die verschiedenen Feste im Jahresverlauf. Egal ob die alten keltischen ritualreichen Tage oder christliche Feste mit ihren Traditonenen
  • I steh auf Schnee! ❄️☃️erste Skitour im tief verschneiten Winterwunderland @salzburgerland
  • Winter is here! ☃️❄️
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …