Pinzgauer Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Pinzgauer Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
KräuterwissenNaturapotheke

Wunderwaffe gegen Warzen

by Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin 6. Mai 2020

Das Schöllkraut (Chelidonium majus) ist jetzt im Mai ein echter Hingucker in meinem Garten. Es blüht so herrlich gelb und man sieht es schon von weitem. Im Frühling wächst es rasch zu einer stattlichen Staude von bis zu 50cm heran und überragt so alle anderen derzeit blühenden Pflanzen und Kräuter.

Volkstümliche Namen wie Marienkraut, Goldkraut oder Gottesgabe lassen darauf schließen, dass die Pflanze mit den leuchten gelben Blüten einmal hoch geschätzt wurde. Mit der Einführung von synthetischen Arzneimitteln geriet das aber Schöllkraut immer mehr in Vergessenheit und wird seitdem oft als Unkraut betitelt. In ländlichen Gegenden wird es in der Volksmedizin aber nach wie vor als zuverlässiges Mittel gegen Warzen eingesetzt.

Ein typisches Erkennungsmerkmal dieses Krautes ist der gelbe Milchsaft, der aus der Pflanze austritt, sobald man sie abpflückt.

Das Schöllkraut zählt zu den Mohngewächsen und ist giftig. Weshalb eine innerliche Nutzung heute nicht mehr empfohlen wird. Gegen die äußerliche Anwendung bei Warzen oder Hühneraugen spricht aber nichts, solange nur „kranke“ Hautstellen damit behandelt werden und man darauf achtet es nicht in Mund- oder Augennähe zu verwenden.

Die hervorragende Wirkung gegen lästige Warzen und Hühneraugen verdanken wir den antiviralen Alkaloiden des Schöllkrauts.

Schöllkraut gegen Warzen

Anwendung der frischen Pflanze:
Einen Stängel des Schöllkrauts abbrechen und den austretenden gelben Saft zwei- bis dreimal pro Tag über mehrere Wochen direkt auf die betroffenen Stellen auftragen. Nach der Anwendung bitte die Hände waschen, damit der Pflanzensaft nicht versehentlich in die Augen oder den Mund gerät.

Herstellung einer Warzentinktur

  • 3 Blättchen von Schöllkraut
  • 10 Blattspitzchen von Thuja
  • 6 Augen einer Kartoffel
  • 100 ml 40 % Korn

Schöllkraut und Thuja grob zerkleinern und gemeinsam mit den Kartoffelaugen in ein Schraubglas geben. Alles mit dem Korn übergießen und für einige Wochen ziehen lassen. Täglich 1x schütteln und nach der Ziehzeit abfiltern und die fertige Tinktur in eine dunkle Flasche abfüllen. Zur leichteren Anwendung ist eine Pipette oder ein Tropfverschluss von Vorteil.


Wie auch bei der Frischpflanze gibt man 2-3x am Tag ein paar Tropfen auf die Warze oder das Hühnerauge.

Die Rezeptur für diese Warzentinktur stammt von „Monihex“ Monika Rosenstatter.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

2 Kommentare
2
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin

vorheriger Beitrag
Muttertags DIY
nächster Beitrag
Wilder Spargel als Delikatesse vom Wegesrand

2 Kommentare

Elisabeth Walcher 16. Oktober 2020 - 08:46

Liebe frau mitterer,
Könnte ich so ein fläschchen der warzentinktur bestellen? Ich weiß zwar schon einen platz bei und wo es wächst, aber es kommt der winter…. und die warzen meines sohnes sind noch nicht gegangen.
Es wäre toll, danke schon mal.

Reply
Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin 16. Oktober 2020 - 11:28

Liebe Frau Walcher,
natürlich können sie die Tinktur bestellen.
https://www.naturzauberwerke.at/produkt/ansatzschnaepse/

Viele Grüße
Susanne

Reply

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Die ersten Erfahrungen mit Kräutern und Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes Zipperlein tolle Hausmittel kannte. Über die Jahre hinweg habe ich mein Wissen durch verschiedene Ausbildungen (uA LFI Kräuterpädagogik und TEH-Praktiker), Seminare, Bücher, Begegnungen mit interessanten Menschen und durch eigene Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter an viele andere weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Ich freue mich, wenn viele von euch mich ein Stück auf meinem Weg begleiten und ich euch mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle publizierten Inhalte auf diesem Blog sind nur als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen. Die Kräuter, die ich sammle, sind für den Eigengebrauch gedacht. Ich rate jedem, sich bei Interesse (und vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung) vorher an einen Profi zu wenden, um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Gerne könnt ihr euch auch an mich wenden.

Kräuterexpertin im Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen buchen.

Kooperationen mit Pinzgauer Naturzauberwerke

Gerne bin ich für Kooperationen zu haben. Die Transparenz ist mir dabei sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Hier werden nur Themen behandelt mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.  Alle Inhalte und Fotos werden ausschließlich von mir produziert und dürfen nur nach Absprache mit mir von Dritten verwendet werden.

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Instagram

  • Oh Tannenbaum.... Einige von euch haben meinen Beitrag im neuen Online-Radio von @fraeuleingruenblog am Sonntag vielleicht gehört. Ich durfte über
  • YEAH! Nachdem ich meine Jahresplanung nun wirklich lange vor mich hin geschoben habe, hab ich es jetzt endlich geschafft: MEINE
  • Hallo 2021 und hallo ihr vielen neuen Follower! Bevor es hier ab nächster Woche wieder in gewohnter Form mit viel
  • ✨ Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel! Ich wünsch euch einen
  • Das ablaufende Jahr war wohl wirklich für Viele eine große Herausforderung. Oft standen wir da und waren uns nicht sicher,
  • Noch ein letzter Blick in den Ofen, ob die Glut passt und dann kanns los gehen. Lasset die Rauhnächte beginnen!
  • Juhuuu! Es ist so weit! Heute startet mein kleines Rauhnachts-Special für all jene, die in den Rauhnächten nicht räuchern können
  • ✨ 21.12. – Tag der Wintersonnenwende Die Thomasnacht, ist die längste Nacht des Jahres. Sie gehört zwar nicht zu den
  • Der Weihnachtscountdown läuft. In 8️⃣ Tagen feiern wir bereits das beliebteste Fest des Jahres. Auch wenns dieses Jahr fast überall
  • Apfel, Nuss und Mandelkern… Bei uns ist der 6. Dezember immer ein ganz besonderer Tag im Advent. Abends, wenn es
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2020 - Pinzgauer Naturzauberwerke


zum Seitenanfang