Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
KräuterwissenPflanzengeschichten

Von Donnerrosen und Wetterwurz

by Susanne Mitterer 15. Juli 2020

Wenn sich an einem sonnigen und heißen Tag die Wolken plötzlich verdunkeln und beginnen sich aufzutürmen, dann sind Regen, Blitz und Donner meist nicht mehr weit. Gewitter sind in den Sommermonaten keine Seltenheit und nichts Außergewöhnliches. Was die Sommergewitter aber mit Heilkräutern zu tun haben und warum man die Alpenrose lieber stehen lässt, ist ein altes Geheimnis, das ich gerne für euch lüfte.

Heilkräuter und ihr Einsatz als Wetterpflanzen

Heutzutage sind Gewitter nicht mehr ganz so angsteinflößend wie sie es früher einmal waren. Es lässt sich ganz einfach erklären wie diese zustande kommen. Doch vor nicht allzu langer Zeit waren die Menschen überzeugt, dass Stürme mit Hagel, Blitz und Donner das Werk von Hexen oder gar dem Teufel höchstpersönlich sein müssen. Wenn tiefschwarze Wolken und kräftige Windböen mit schweren Regentropfen, begleitet von Blitzen und Donnergrollen durch das Tal fegten, bekamen sie es mit der Angst zu tun.

So entwickelten die Menschen allerlei Rituale, mit denen sie glaubten, sich vor den Launen der Hexen schützen zu können. Bis heute haben sich einige dieser Rituale gehalten. So werden in vielen Kirchen bei aufziehendem Unwetter noch immer die Glocken geläutet. Das „Wetterläuten“ der geweihten Glocken soll dafür sorgen, dass das Gewitter vorüberzieht und das Dorf vor Unheil verschont bleibt. Mit sogenannten Wetterpflanzen – das sind jene Heilkräuter, denen eine große Schutz- und Abwehrwirkung gegen allerlei Böses zugesprochen wird – versuchten sich die Menschen ebenfalls vor dem Wetterzauber der Hexen zu schützen. Wetterpflanzen wird nachgesagt, dass sie Blitz, Hagel, Sturm und Hochwasser bannen und so Mensch, Tier sowie Haus und Hof schützen. Die Bekanntesten unter den Schutzpflanzen sind das Johanniskraut, die Königskerze und die Hauswurz.

Johanniskraut

Jedes Jahr zur Zeit der Sommersonnenwende erblühen auf den Bergen kleine gelbe Sterne. Kleine Sterne, denen man nachsagt, dass sie das Sonnenlicht anziehen. Schon immer galt das Johanniskraut als magisches Kraut und es ist bis heute eine wichtige Heilpflanze für Mensch, Tier, Stall und Haus. Begehrt sind die Blüten des Johanniskrauts vor allem, um das heilsame Rotöl herzustellen. Zur Nutzung als Wetterpflanze werden allerdings nicht nur die Blüten, sondern das ganze Kraut geerntet und getrocknet.

Königskerze

Schon von weitem kann man diese imposante Pflanze mit den leuchtend gelben Blüten sehen. Bis zu 2 Meter hoch kann die Königskerze – die auch als Wetterkerze bekannt ist – werden. Den Namen Königskerze verdankt sie der früheren Verwendung als Fackel. Dazu wurden die Blütenstände mit Pech oder Wachs überzogen und entzündet. Der Königskerze wird wie Johanniskraut seit jeher verwendet, um Unwetter zu vertreiben. Die einzelnen Blüten oder auch ganze Blütenstände werden geerntet, getrocknet und für den Bedarfsfall gelagert. Die große Königskerze ist übrigens auch als Orakelpflanze sehr gefragt. Ihre Wuchsform und der Stand der Blüten sagen nämlich viel über das Wetter und vor allem über den kommenden Winter aus.

Anwendung der Wetterpflanzen

Nähert sich ein Gewitter, greift man zu Königskerze und Johanniskraut und wirft sie ins Herdfeuer oder entzündet sie am Stövchen oder in einer Räucherschale. Der aufsteigende Rauch der beiden Pflanzen vertreibt das Unwetter, Sturm und schwarze Wolken und lässt die Sonne wieder scheinen.

Hauswurz

Die Hauswurz wird heute vor allem wegen ihrer dekorativen Blattrosetten gepflanzt und ist eine beliebte Dekopflanze. Doch noch vor wenigen Jahren fand man sie am Dach von sehr vielen Häusern und auf fast allen Almen und alten Bauernhöfen hat sie bis heute ihren Fixplatz. Wie man schon an den Namen Wetterwurz oder Donnerkraut erkennt, zählt sie ebenfalls zu den Wetterpflanzen. Jedoch wird sie nicht wie Königskerze und Johanniskraut verbrannt, sondern als natürlicher Blitzableiter aufs Dach gepflanzt.

Alpenrose

Neben den Kräutern und Pflanzen, welche die Menschen vor dem Unwetter bewahren, gibt es aber auch jene, die genau das Gegenteil bezwecken. Dazu zählt zum Beispiel die Alpenrose, welche nach dem Volksglauben Gewitter und Unheil anzieht. Wetterhexen sollen sie verwendet haben, um Stürme mit Hagel und Blitzen zu erzeugen. Um die leuchtend rote Alpenblume ranken sich unzählige Sagen und Märchen. Eine der bekanntesten Geschichten dürfte wohl jene sein, in welcher die Alpenrose als Donnerrose betitelt wird. Die Sage erzählt, dass ein Blitzstrahl jeden treffe, der eine Donnerrose bei sich trägt. Einem schönen, aber launenhaften Dorfmädchen kam dies einmal teuer zu stehen. Sie gab nämlich ihrem Liebsten, der sie erzürnt hatte, schäkernd ein Donnerröschen. Der arme Bursche steckte das verhängnisvolle Geschenk auf seinen Hut und es brachte ihm den Tod. Das Mädchen bereute zu spät ihren Übermut und starb vor Kummer.

Deshalb – und auch weil die Alpenrose bei uns streng geschützt ist – sollte man sie nur im Vorübergehen am Berg bestaunen und nicht als Souvenir abschneiden.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
altes Brauchtum neu entdeckt: das Sonnwendsträußerl
nächster Beitrag
Aus Omas Hausapotheke: die Ringelblumensalbe

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Nach dem Jahreskreisfest ist vor dem Jahreskreisfest. Demnach war ich schon wieder fleissig und hab die Ritualsets für - das
  • Endlich ist der Winter da! Mit winterlichen Temperaturen und einer schönen Portion Schnee! Was gibts da schöneres als Stunden draußen
  • WIE macht man eigentlich so ein Brigid-Kreuz für Imbolc? ✨ Ich habs mal versucht Schritt für Schritt für euch zu
  • Springvibes für einen wunderbaren Start in die neue Woche! Ein paar abgebrochene Zweige, die ich beim morgendlichen Spaziergang vom Boden
  • – Anfang Februar feiern wir nach der Wintersonnenwende das erste Fest im Jahreskreis: Imbolc! Ab Imbolc werden die Tage merklich
  • Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet! Auch in diesem Jahr habe ich das neue Jahr mit
  • Ich liebe die verschiedenen Feste im Jahresverlauf. Egal ob die alten keltischen ritualreichen Tage oder christliche Feste mit ihren Traditonenen
  • I steh auf Schnee! ❄️☃️erste Skitour im tief verschneiten Winterwunderland @salzburgerland
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …