Pinzgauer Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Pinzgauer Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
Naturapotheke

Wie man müde Augen munter macht – DIY Serum gegen Augenringe

by Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin 25. Juli 2019

Zu langes Arbeiten am Computer, schlaflose Nächte, anstrengende Tage – beim Blick in den Spiegel entdeckt man dann oftmals dunkle, schwarze Ringe unter den Augen. Warum entstehen Augenringen eigentlich und wie wird man sie schnell wieder los?

Wie entstehen Augenringe?

Unter den Augen liegen viele kleine Blut- und Lymphgefäße, es gibt dort aber kaum Unterfettgewebe. Die Haut ist an dieser Stelle besonders dünn und empfindlich, geradezu „durchsichtig“, deshalb können die Gefäße durchscheinen. Durch Überlastung wird das Bindegewebe um die Augen schlechter durchblutet und die Haut wirkt fahl und schwärzlich. Ob und wie stark oder schwach Augenringe zu sehen sind, hängt also davon ab, wie stark die Äderchen durchblutet und die Lymphgefäße gefüllt sind.

Erste Hilfe bei Augenringen

Natürlich kann man sich mit Concealer oder Abdeckstift rasch ein frisches Aussehen zaubern. Auch eine große Sonnenbrille kann viel kaschieren. Aber das verdeckt nur die äußerlichen Symptome und löst das Problem nicht.

Kaltes Wasser fördert die Durchblutung. Deshalb sind Wattepads mit kaltem Wasser, Gurkenscheiben oder einfach eine kalte Gesichtsdusche eine schnelle Hilfe und sorgen dafür, dass die Augenringe sich rasch verringern und Schwellungen zurückgehen.

© Pinzgauer Naturzauberwerke

Nach dem Motto „gegen alles ist ein Kraut gewachsen“, hält die Naturapotheke aber auch für müde und überanstrengte Augen ein Mittel bereit: Augentrost (Euphrasia officinalis).

Augentrost wird schon seit dem Mittelalter für viele Augenleiden und allerlei andere Beschwerden angewendet. Bei ermüdeten und überanstrengten Augen bereitet man einen starken Tee aus dem Augentrostkraut zu, lässt ihn mind. auf Körpertemperatur abkühlen, tränkt Wattepads oder kleine Baumwolltücher damit und legt sie für einige Minuten auf die Augen. Auch spezielle Augenkissen gefüllt mit Augentrost und Amaranth (dieser wirkt kühlend) lassen unsere Augen schnell entspannen und verringern die Augenringe.

DIY-Serum zur Vorbeugung von Augenringen

Zur Vorbeugung von Augenringen gibt es im Handel allerlei Dinge. Doch wie bei vielen Kosmetikprodukten sind hier vielmals sehr zweifelhafte Stoffe enthalten, die ich persönlich nicht verweden möchte und schon gar nicht  in Augennähe.

Wer auf der Suche nach einer selbstgemachten und natürlichen Alternative ist, sollte das folgende Rezept unbedingt ausprobieren. Es ist auf rein pflanzlicher Basis und ist selbst bei empfindlicher Haut sehr gut verträglich.

Zutatenliste:

  • 8ml Ringelblumen-Mandelöl
  • 3ml Wildrosenöl
  • 1 Tropfen Vitamin E
  • 2 Tropfen ätherisches Grapefruitöl
  • Roll-on-Fläschchen mit 10ml Fassungsvermögen
© Pinzgauer Naturzauberwerke

Alle Zutaten nacheinander in das Roll-on-Fläschchen füllen, verschließen und gut verschütteln. Als Roll-on lässt sich das Serum punktuell und sparsam auf die Augenpartie auftragen. Angwendet wird es abends vorm Schlafen gehen und morgens nach dem Aufstehen. Da starkes Reiben die empfindlichen Adern unter den Augen schnell platzen lassen könnte, wird das Serum ohne viel Druck aufgerollt und danach mit den Fingerspitzen leicht eingeklopft.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin

vorheriger Beitrag
Muskelkater-Einreibung
nächster Beitrag
Zeigt her eure Füße…

schon gesehen?

Anti-Krampf-Kraut

13. August 2019

Flechten gegen Husten

8. Januar 2019

Königin Kamille

2. Juli 2019

Huflattich – die erste Sonne im Frühling

15. März 2018

Das Blut der Kirsche

6. März 2018

Blaue Flecken Öl

2. August 2018

Spitzwegerichsuppe

21. April 2018

meine Hausmittel für die Erkältungszeit

28. Oktober 2019

Jahreshustensirup Teil 4

16. Juni 2018

Das Geheimnis der Anti-Stress-Pflanze

5. Februar 2018

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Die ersten Erfahrungen mit Kräutern und Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes Zipperlein tolle Hausmittel kannte. Über die Jahre hinweg habe ich mein Wissen durch verschiedene Ausbildungen (uA LFI Kräuterpädagogik und TEH-Praktiker), Seminare, Bücher, Begegnungen mit interessanten Menschen und durch eigene Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter an viele andere weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Ich freue mich, wenn viele von euch mich ein Stück auf meinem Weg begleiten und ich euch mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle publizierten Inhalte auf diesem Blog sind nur als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen. Die Kräuter, die ich sammle, sind für den Eigengebrauch gedacht. Ich rate jedem, sich bei Interesse (und vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung) vorher an einen Profi zu wenden, um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Gerne könnt ihr euch auch an mich wenden.

Kräuterexpertin im Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen buchen.

Kooperationen mit Pinzgauer Naturzauberwerke

Gerne bin ich für Kooperationen zu haben. Die Transparenz ist mir dabei sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Hier werden nur Themen behandelt mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.  Alle Inhalte und Fotos werden ausschließlich von mir produziert und dürfen nur nach Absprache mit mir von Dritten verwendet werden.

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Instagram

  • Oh Tannenbaum.... Einige von euch haben meinen Beitrag im neuen Online-Radio von @fraeuleingruenblog am Sonntag vielleicht gehört. Ich durfte über
  • YEAH! Nachdem ich meine Jahresplanung nun wirklich lange vor mich hin geschoben habe, hab ich es jetzt endlich geschafft: MEINE
  • Hallo 2021 und hallo ihr vielen neuen Follower! Bevor es hier ab nächster Woche wieder in gewohnter Form mit viel
  • ✨ Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel! Ich wünsch euch einen
  • Das ablaufende Jahr war wohl wirklich für Viele eine große Herausforderung. Oft standen wir da und waren uns nicht sicher,
  • Noch ein letzter Blick in den Ofen, ob die Glut passt und dann kanns los gehen. Lasset die Rauhnächte beginnen!
  • Juhuuu! Es ist so weit! Heute startet mein kleines Rauhnachts-Special für all jene, die in den Rauhnächten nicht räuchern können
  • ✨ 21.12. – Tag der Wintersonnenwende Die Thomasnacht, ist die längste Nacht des Jahres. Sie gehört zwar nicht zu den
  • Der Weihnachtscountdown läuft. In 8️⃣ Tagen feiern wir bereits das beliebteste Fest des Jahres. Auch wenns dieses Jahr fast überall
  • Apfel, Nuss und Mandelkern… Bei uns ist der 6. Dezember immer ein ganz besonderer Tag im Advent. Abends, wenn es
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2020 - Pinzgauer Naturzauberwerke


zum Seitenanfang