Naturzauberwerke
  • Über mich
  • Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kurse & Workshops
  • DER ZAUBER DER RAUHNÄCHTE
  • DEIN Kräuterjahr
    • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr PRÄSENZ
    • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr ONLINE
    • Membersbereich 2023
    • Mitgliederbereich 2024
  • Newsletter
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
  • AGB
  • bis zum nächsten Mal
  • Blog
  • Danke
  • Datenschutz
  • Datenschutzerklärung
  • DER ZAUBER DER RAUHNÄCHTE
  • Herzlich Willkommen!
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kräuterjahr Toolbox
  • Kräuterwanderungen
    • Korbwickel-Kurs
    • Lebenselexiere
    • nachhaltig schön – Kosmetik aus der Natur
    • Räuchern
    • Salben rühren von A-Z
    • Seifen sieden
    • Wasserdampfdestillation
  • Kurse & Workshops
  • Login
  • Logout
  • Mein Konto
  • Mitgliederbereich
  • Naturzauberwerke in den Medien
  • Newsletter
  • Online – Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
  • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr
  • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr
    • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT 2023
  • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr
  • Über mich

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Über mich
  • Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kurse & Workshops
  • DER ZAUBER DER RAUHNÄCHTE
  • DEIN Kräuterjahr
    • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr PRÄSENZ
    • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr ONLINE
    • Membersbereich 2023
    • Mitgliederbereich 2024
  • Newsletter
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
Naturwerkstatt

Waschmittel aus Kastanien? Funktioniert das wirklich?

by Susanne Mitterer 16. Oktober 2018

… schomal vorweg: ja, das tut es!

Ich werde immer wieder sehr skeptisch angeschaut, wenn ich erzähle wofür wir im Herbst so viele Rosskastanien sammeln. Ja, wir basteln natürlich auch lustige Kastanientierchen, fädeln sie auf Bänder auf oder geben sie einfach in einen großen Korb zum wühlen und spielen. Die Kinder haben eine riesen Freude damit. Aber der Hauptgrund, warum wir so fleissige Kastaniensammler sind, liegt daran, dass wir so unseren Waschmittelvorrat für ein ganzes Jahr beschaffen.

Nun aber von Anfang an…

Rosskastanien enthalten viele Saponine (auch Seifenstoffe genannt). Das sind chemische Verbindungen, welche in Wasser gelöst seifenartige Eigenschaften aufweisen. Rechts am Bild sieht man deutlich, wie die Kastanien in Verbindung mit Wasser schäumen. Aus diesem Grund lässt sich aus den Rosskastanien ein erstklassiges und kostenloses Waschmittel herstellen. Und der für mich wichtigste Punkt: es ist rein biologisch und  völlig frei von synthetischen Stoffen, welche allergische Reaktionen auslösen können. Für empfindliche (Kinder)Haut ist dieses Waschmittel deshalb besonders gut geeignet.

Wie wird das nun gemacht?
Als erstes müssen Kastanien gesammelt werden. Das ist im Herbst normalerweise nicht sehr schwierig. Man kann ja bereits im Sommer beim Spazierengehen darauf achten wo Kastanienbäume zu finden sind. Bitte verwendet aber nur Kastanien, die bereits vom Baum gefallen sind. Immer wieder sehe ich, wie Menschen mit Stöcken und anderem Werkzeug die Früchte von den Bäumen schlagen. Dies verletzt nur unnötig den Baum.

Nach dem Sammeln werden die Kastanien mit warmen Wasser von Schmutzrückständen befreit und anschließend gut abgetrocknet bzw. zum Trocknen in die Sonne gelegt. Die frischen, getrockneten Kastanien können nun weiterverarbeitet werden.

Variante 1
(zur sofortigen Anwendung)

  • 8 bis max. 10 mittelgroße frische Kastanien halbieren bzw. vierteln
  • in ein nicht zu kleines Schraubglas geben, mit lauwarmen Wasser auffüllen und gut verschließen
  • das Kastanien-Wasser 10-12 Stunden ziehen lassen.
    Schon nach kurzer Zeit beginnt sich das Wasser weißlich einzufärben – die Lauge entsteht!
  • Nach der Ziehzeit die fertige Lauge abeihen.
    Die festen Rückstände der Kastanien können ganz einfach und umweltschonend kompostiert werden.
  • Die Lauge wird direkt zur Wäsche in die Waschmaschine oder ins Waschmittelfach gegeben.
    Pro Waschladung sollten es ca. 300-350ml Lauge sein.

Da für diese Variante frische Kastanien benötigt werden, ist diese Art zu Waschen nur im Herbst möglich. Bzw. eignet sie sich besonders für jene Menschen, die Waschen mit Kastanien einfach mal für 1-2 Waschladungen testen wollen.

Variante 2
(Vorrat fürs ganze Jahr)

Bei dieser Variante werden im Herbst größere Mengen an Kastanien gesammelt und zu feinem, haltbaren Granulat verarbeitet, welches dann ganzjährig zum Wäsche waschen verwendet werden kann.

Die Menge der benötigten Kastanien hängt davon ab, wie viele Personen im Haushalt leben und natürlich wie oft pro Woche gewaschen wird. Ich schätze mal, ein durchschnittlicher Haushalt mit 3-4 Waschmaschinenladungen pro Woche benötigt etwa 10kg Kastanien für ein ganzes Jahr.

  • Kastanien grob zerkleinern (halbieren oder vierteln)
  • in einem guten/leistungsstarken Mixer zu grobkörnigem Granulat häckseln. Aber Vorsicht: Leistungsschwache Geräte schaffen es nicht, die Kastanien zu zerkleinern bzw. gehen dabei kaputt!
  • das Granulat auf ein großes Tablett oder Backblech geben und gut trocknen lassen
  • Wenn alles gut getrocknet ist, das fertige Granulat in passende Gläser oder Waschmittelboxen abfüllen.
    Es ist wichtig, dass das „Waschpulver“ wirklich ganz trocken ist, ehe es abgefüllt wird, da sich sonst Schimmel bilden kann.

Zum Waschen wird dann wieder eine Lauge hergestellt. Für eine Waschladung nehme ich 3 EL Kastanien und 300ml lauwarmes Wasser. Etwa 30 Minuten ziehen lassen, abseihen und dann wie bei Variante 1 verweden.

Ist die Wäsche ganz stark verschmutzt, gebe ich meist noch 1 EL Waschsoda zur Lauge. Und je nach Lust und Laune könnt ihr das Waschmittel mit naturreinen ätherischen Ölen beduften oder „clean“ lassen.

Hier einige Vorschläge für duftende Wäsche:

Frisch: Rosmarin und Orange, sämtliche Zitrusdüfte (Zitrone, Grapefruit, Bergamotte, Lemongrass…)

Blumig: Lavendel, Rose, Geranie

Diesen Beitrag teilen

  • Tweet
  • Drucken
  • WhatsApp

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Jahreshustensaft Teil 5
nächster Beitrag
Weihnachten liegt in der Luft

schon gesehen?

„Vor dem Holunder soll man den Hut ziehen.“

9. August 2021

Herbstzeit = Apfelzeit = Teezeit

15. September 2015

kleines gelbes Sonnenblümchen

6. Mai 2017

Ich pfeif dir was

14. Mai 2020

das Vitamin C der Alpen

20. September 2015

Unkraut? gibts nicht! – Meine Top 10 Gartenunkräuter

22. Mai 2018

Vier Kerzen im Advent

19. November 2016

Was die Rosskastanie alles kann…

5. Oktober 2015

Jahreshustensirup Teil 3

28. Mai 2018

Weihnachten liegt in der Luft

29. November 2018

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Du willst keine Neuigkeiten verpassen?

Trag dich zum Newsletter ein!

* erforderlich
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Suche:


Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte und Rezepte auf dem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und ersetzen bei körperlichen Beschwerden keinen einen Arztbesuch.

Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Du hast Lust tief in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findest du immer aktuell im Terminkalender.

Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Transparenz gegenüber meinen Leser:innen ist mir sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten und Kooperationen werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Hält der Herbst Einzug ins Land und die kalte Jahreszeit ❄ beginnt, wird unsere Haut vor eine richtige Herausforderung gestellt.
  • Der Herbst ist der ideale Zeitpunkt, um Wurzeln für verschiedene naturheilkundliche Zubereitungen auszugraben. ? Viele mehrjährige Pflanzen bereiten sich im
  • Ich zähle ja zu der Sorte Menschen, die im Winter eigentlich immer kalte Füße oder Hände haben. ❄️ Deshalb ist
  • Der Name Rosmarin stammt aus dem Lateinischen und setzt sich aus ros (Tau) und marinus (Meer) zusammen. Übersetzt bedeutet der
  • -ä ä ä ½ ä (, , , ) - ä -üä Frischkäse, Topfen und etwas Zitronensaft in einer Schüssel
  • Lass uns heute doch mal über ℯüℯ sprechen. Es gibt sie ja in sooo unzähligen Farben, Formen und Größen. Ob
  • Habt ihr schon die neue Ausgabe der LandIDEE Landapotheke entdeckt? Zum Thema heilsame Wärme durfte ich nicht nur meine liebsten
  • ꪜꪮᧁꫀꪶ᥇ꫀꫀꫀꪀ – also den rot-orangen Beeren der Eberesche – wird nachgesagt, sie seien giftig. Bestimmt hast du das auch schon
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
Mitgliederbereich mit DigiMember
 

Lade Kommentare …