Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
Naturwerkstatt

Waschmittel aus Kastanien? Funktioniert das wirklich?

by Susanne Mitterer 16. Oktober 2018

… schomal vorweg: ja, das tut es!

Ich werde immer wieder sehr skeptisch angeschaut, wenn ich erzähle wofür wir im Herbst so viele Rosskastanien sammeln. Ja, wir basteln natürlich auch lustige Kastanientierchen, fädeln sie auf Bänder auf oder geben sie einfach in einen großen Korb zum wühlen und spielen. Die Kinder haben eine riesen Freude damit. Aber der Hauptgrund, warum wir so fleissige Kastaniensammler sind, liegt daran, dass wir so unseren Waschmittelvorrat für ein ganzes Jahr beschaffen.

Nun aber von Anfang an…

Rosskastanien enthalten viele Saponine (auch Seifenstoffe genannt). Das sind chemische Verbindungen, welche in Wasser gelöst seifenartige Eigenschaften aufweisen. Rechts am Bild sieht man deutlich, wie die Kastanien in Verbindung mit Wasser schäumen. Aus diesem Grund lässt sich aus den Rosskastanien ein erstklassiges und kostenloses Waschmittel herstellen. Und der für mich wichtigste Punkt: es ist rein biologisch und  völlig frei von synthetischen Stoffen, welche allergische Reaktionen auslösen können. Für empfindliche (Kinder)Haut ist dieses Waschmittel deshalb besonders gut geeignet.

Wie wird das nun gemacht?
Als erstes müssen Kastanien gesammelt werden. Das ist im Herbst normalerweise nicht sehr schwierig. Man kann ja bereits im Sommer beim Spazierengehen darauf achten wo Kastanienbäume zu finden sind. Bitte verwendet aber nur Kastanien, die bereits vom Baum gefallen sind. Immer wieder sehe ich, wie Menschen mit Stöcken und anderem Werkzeug die Früchte von den Bäumen schlagen. Dies verletzt nur unnötig den Baum.

Nach dem Sammeln werden die Kastanien mit warmen Wasser von Schmutzrückständen befreit und anschließend gut abgetrocknet bzw. zum Trocknen in die Sonne gelegt. Die frischen, getrockneten Kastanien können nun weiterverarbeitet werden.

Variante 1
(zur sofortigen Anwendung)

  • 8 bis max. 10 mittelgroße frische Kastanien halbieren bzw. vierteln
  • in ein nicht zu kleines Schraubglas geben, mit lauwarmen Wasser auffüllen und gut verschließen
  • das Kastanien-Wasser 10-12 Stunden ziehen lassen.
    Schon nach kurzer Zeit beginnt sich das Wasser weißlich einzufärben – die Lauge entsteht!
  • Nach der Ziehzeit die fertige Lauge abeihen.
    Die festen Rückstände der Kastanien können ganz einfach und umweltschonend kompostiert werden.
  • Die Lauge wird direkt zur Wäsche in die Waschmaschine oder ins Waschmittelfach gegeben.
    Pro Waschladung sollten es ca. 300-350ml Lauge sein.

Da für diese Variante frische Kastanien benötigt werden, ist diese Art zu Waschen nur im Herbst möglich. Bzw. eignet sie sich besonders für jene Menschen, die Waschen mit Kastanien einfach mal für 1-2 Waschladungen testen wollen.

Variante 2
(Vorrat fürs ganze Jahr)

Bei dieser Variante werden im Herbst größere Mengen an Kastanien gesammelt und zu feinem, haltbaren Granulat verarbeitet, welches dann ganzjährig zum Wäsche waschen verwendet werden kann.

Die Menge der benötigten Kastanien hängt davon ab, wie viele Personen im Haushalt leben und natürlich wie oft pro Woche gewaschen wird. Ich schätze mal, ein durchschnittlicher Haushalt mit 3-4 Waschmaschinenladungen pro Woche benötigt etwa 10kg Kastanien für ein ganzes Jahr.

  • Kastanien grob zerkleinern (halbieren oder vierteln)
  • in einem guten/leistungsstarken Mixer zu grobkörnigem Granulat häckseln. Aber Vorsicht: Leistungsschwache Geräte schaffen es nicht, die Kastanien zu zerkleinern bzw. gehen dabei kaputt!
  • das Granulat auf ein großes Tablett oder Backblech geben und gut trocknen lassen
  • Wenn alles gut getrocknet ist, das fertige Granulat in passende Gläser oder Waschmittelboxen abfüllen.
    Es ist wichtig, dass das „Waschpulver“ wirklich ganz trocken ist, ehe es abgefüllt wird, da sich sonst Schimmel bilden kann.

Zum Waschen wird dann wieder eine Lauge hergestellt. Für eine Waschladung nehme ich 3 EL Kastanien und 300ml lauwarmes Wasser. Etwa 30 Minuten ziehen lassen, abseihen und dann wie bei Variante 1 verweden.

Ist die Wäsche ganz stark verschmutzt, gebe ich meist noch 1 EL Waschsoda zur Lauge. Und je nach Lust und Laune könnt ihr das Waschmittel mit naturreinen ätherischen Ölen beduften oder „clean“ lassen.

Hier einige Vorschläge für duftende Wäsche:

Frisch: Rosmarin und Orange, sämtliche Zitrusdüfte (Zitrone, Grapefruit, Bergamotte, Lemongrass…)

Blumig: Lavendel, Rose, Geranie

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Jahreshustensaft Teil 5
nächster Beitrag
Weihnachten liegt in der Luft

schon gesehen?

Herbstzeit = Apfelzeit = Teezeit

15. September 2015

Vier Kerzen im Advent

19. November 2016

kleines gelbes Sonnenblümchen

6. Mai 2017

„Vor dem Holunder soll man den Hut ziehen.“

9. August 2021

Unkraut? gibts nicht! – Meine Top 10 Gartenunkräuter

22. Mai 2018

Jahreshustensirup Teil 3

28. Mai 2018

Mein Jahresrad

31. Dezember 2020

Der Bärlauch ruft

2. März 2017

Huflattich – die erste Sonne im Frühling

15. März 2018

Spitzwegerichsuppe

21. April 2018

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Endlich ist der Winter da! Mit winterlichen Temperaturen und einer schönen Portion Schnee! Was gibts da schöneres als Stunden draußen
  • WIE macht man eigentlich so ein Brigid-Kreuz für Imbolc? ✨ Ich habs mal versucht Schritt für Schritt für euch zu
  • Springvibes für einen wunderbaren Start in die neue Woche! Ein paar abgebrochene Zweige, die ich beim morgendlichen Spaziergang vom Boden
  • – Anfang Februar feiern wir nach der Wintersonnenwende das erste Fest im Jahreskreis: Imbolc! Ab Imbolc werden die Tage merklich
  • Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet! Auch in diesem Jahr habe ich das neue Jahr mit
  • Ich liebe die verschiedenen Feste im Jahresverlauf. Egal ob die alten keltischen ritualreichen Tage oder christliche Feste mit ihren Traditonenen
  • I steh auf Schnee! ❄️☃️erste Skitour im tief verschneiten Winterwunderland @salzburgerland
  • Winter is here! ☃️❄️
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …