das Vitamin C der Alpen

das Vitamin C der Alpen

Sie leuchten knallig rot-orange von den Bäumen und gehören einfach zum Herbst dazu: die Vogelbeeren! Doch entgegen der weit verbreiteten Meinung, sie seien ungenießbar oder sogar giftig, steckt in ihnen eine Fülle wertvoller Inhaltsstoffe. Ich verrate dir, wie du Vogelbeeren verwenden kannst:

Vogelbeeren verwenden

Sind Vogelbeeren nicht giftig?

Tatsächlich ist das die meistgestellte Frage kombiniert mit ungläubigen Blicken, wenn wir uns bei einer Kräuterwanderungen der Eberesche nähern und ich ins schwärmen gerate, wie wertvoll die leuchtenden Beeren sind.

Über viele Generationen wurde uns eingebleut, dass Vogelbeeren nicht gegessen werden dürfen, weil sie giftig sind. Das stimmt allerdings so nicht ganz. Zwar wirken Vogelbeeren (die Beeren der Eberesche) stark ausscheidungsfördernd und führen, wenn man sie in größeren Mengen roh verzehrt zu Erbrechen oder Durchfall. Dafür verantwortlich sind die in den Beeren enthaltenen Parasorbinsäuren.

Allerdings muss man dafür wirklich eine erhebliche Menge der kleinen Beeren essen. Das widerum ist aufgrund der intensiven Bitterstoffe beinahe unmöglich. Für eine erwachsene Person während das mehrere hundert Gramm Beeren im Rohzustand.

In geringer Dosierung sind Vogelbeeren eine wertvolle Ergänzung unserer natürlichen Hausapotheke und helfen zum Beispiel bei Gicht und Rheuma, lindern fieberhafte Lungenleiden und stärken das Immunsystem.

Durch Erhitzen verliert die Vogelbeere nicht nur die giftigen Inhaltsstoffe sondern auch weitestgehend ihren bitteren Geschmack. So wird die Eberesche in verarbeiteter Form zu einer echten Delikatesse – und zu einem der größten heimischen Vitamin-C-Lieferanten. Gerade in der kalten Jahreszeit ist das ein wertvoller Beitrag zur Stärkung des Immunsystems.

Mythologie rund um die Vogelbeere

Die Eberesche war dem germanischen Gott Thor geweiht, und auch die Kelten verehrten sie als heiligen Baum. Man glaubte, dass sie vor Dämonen, Unheil und Blitzschlag schützt. Deshalb wurden ihre Zweige mit Beeren und Blättern einst an Fenstern und Dächern befestigt. Tatsächlich gilt die Eberesche als Baum, der nur selten vom Blitz getroffen wird. Heute erfreuen wir uns vor allem an ihren leuchtend roten Beeren als herbstliche Dekoration.

Vogelbeeren verwenden

Vogelbeeren verwenden – köstliche Rezepte mit den Beeren der Eberesche

Sobald die Beeren leuchtend rot sind, kannst du die Vogelbeeren verwenden und sie zu allerlei Köstlichkeiten verarbeiten. Hier meine Lieblingsrezepte für dich:

Vogelbeermus

Reife Vogelbeeren von den Ästchen zupfen, mit wenig Wasser weich kochen und durch ein Sieb streichen. Die gewonnene Masse abwiegen und mit der gleichen Menge Zucker einige Minuten köcheln lassen. In Gläser füllen und auskühlen lassen. Dieses süßliche Mus passt hervorragend als Brotaufstrich, zu Süßspeisen und sogar zu Wildgerichten.

Vogelbeer-Apfel-Marmelade

Zutaten:

  • 1 kg Vogelbeeren (am besten nach dem ersten Frost geerntet)

  • 2 Vanilleschoten

  • 500 g Gelierzucker 2:1

  • 1 TL Zitronensäure

Zubereitung: Die gewaschenen und von den Ästchen gezupften Vogelbeeren mit einer Tasse Wasser ca. 25 Minuten weich kochen und anschließend pürieren. Das Mark der Vanilleschoten herauskratzen und mit Zucker und Zitronensäure mischen. Die Fruchtmasse mit dem Zucker aufkochen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Noch heiß in Gläser füllen, verschließen und kopfüber auskühlen lassen.

Vogelbeerlikör

Zutaten:

  • 1/4 kg Birnen

  • 1 kg Vogelbeeren

  • 1 Liter Weinbrand

  • 1/4 kg Zucker

  • 1/2 Liter Wasser

Zubereitung: Die Birnen entkernen und mit Schale in kleine Stücke schneiden. Mit den Vogelbeeren in ein großes Glas geben und mit Weinbrand aufgießen. Das Glas gut verschließen und für 6 Wochen an einen sonnigen Platz stellen. Während dieser Zeit täglich schütteln. Danach den Likör filtern, mit einem Sirup aus Zucker und Wasser mischen und in Flaschen abfüllen.

kandierte Vogelbeeren

Zutaten:

  • 1/4 kg Birnen

  • 1 kg Vogelbeeren

  • 1 Liter Weinbrand

  • 1/4 kg Zucker

  • 1/2 Liter Wasser

Zubereitung: Die Birnen entkernen und mit Schale in kleine Stücke schneiden. Mit den Vogelbeeren in ein großes Glas geben und mit Weinbrand aufgießen. Das Glas gut verschließen und für 6 Wochen an einen sonnigen Platz stellen. Während dieser Zeit täglich schütteln. Danach den Likör filtern, mit einem Sirup aus Zucker und Wasser mischen und in Flaschen abfüllen.

Fazit

Ob als Marmelade, Mus oder Likör – gekochte Vogelbeeren sind eine echte Herbst-Delikatesse und eine wertvolle Vitamin-C-Quelle. Wer mag, kann die Beeren mit anderen Früchten wie Äpfeln oder Birnen kombinieren und so eine ganz besondere Geschmacksnote zaubern. Viel Freude beim Ausprobieren der Rezepte!

Teilen ist schön :) 

Facebook
Twitter
Pinterest

Schon gesehen?

NEWSLETTER

Kräuter-News & Naturzauberei

Melde dich jetzt für meinen Newsletter und freue dich auf Kräuterrezepte und Interessantes aus der Natur.

Bitte warten

Vielen Dank für deine Anmeldung!

Alle Inhalte und Rezepte auf dem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und ersetzen bei körperlichen Beschwerden keinen einen Arztbesuch.

Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden.

Du hast Lust tief in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findest du immer aktuell im Terminkalender.

Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Transparenz gegenüber meinen Leser:innen ist mir sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten und Kooperationen werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner