Pinzgauer Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Pinzgauer Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
KräuterwissenNaturapotheke

Superheldinnen Gemmo-Mazerat

by Susanne Mitterer 20. Februar 2021

Ich bin sicher ganz viele von euch kennen typische Frauenbeschwerden aus eigener Erfahrung. Die Beschwerden sind sehr vielfältig und betreffen fast jedes Alter. Das geht von leichtem Unterleibsziehen bis hin zu starken langanhaltenden Krämpfen, Rückenschmerzen, Unwohlsein bis hin zu Kopfschmerzen. Aber auch verschiedene Wechseljahrsbeschwerden wie Hitzewallungen, Unwohlsein, Schlafstörungen usw. und andere hormonelle Schwankungen wie etwa nach der Schwangerschaft kosten so manche Frau Kraft und Nerven.  

Eine tolle Frauenheilpflanze ist hier die Himbeere (Rubus idaeus). Sie gehört zur Familie der Rosengewächse und ist vor allem wegen der süßen Früchte bekannt. Die Verwendung der Blätter kennt man in der Volksheilkunde schon lange als wichtiges Mittel für das Ende der Schwangerschaft. Wurde und wird aber auch bei lange andauernden Menstruationsblutungen verwendet.

Heute geht’s allerdings weder um die Früchte noch um die Blätter, sondern um die jungen Himbeerknospen, die jetzt bereits auf den Ästen sitze und warten bis es warm genug wird.
Diese Knospen wirken krampflösend, entspannend, schmerzstillend und regulieren das weibliche Hormonsystem und die Funktion der Eierstöcke.

Knospen sind kleine Kraftpakte und sie beinhalten die Kraft der ganzen Pflanze. In einer einzigen kleinen Knospe steckt die pure Lebenskraft eines ganzen Baumes. Aus Knopsen werden sogenannte Gemmo-Mazerate hergestellt.  „Gemmo“ bedeutet „Knospe“, aber auch „Juwel“! Ein Gemmo-Mazerat ist also ein Knospen-Mazerat.

In jeder einzelnen Knospe jeder Pflanze befinden sich jugendliche, frische Zellen, die zu Blüten, Zweigen oder Blättern werden. Das enthaltene Gewebe ist voller wertvoller Inhaltsstoffe, inklusive eines „Meristemgewebes“, welches – vereinfacht gesagt – den Bauplan für die gesamte Pflanze enthält!

Superheldinnen- Gemmo-Mazerat

1 Teil Himbeerknospen
3 Teile Quellwasser

3 Teile pflanzliches Bio-Glyzerin
3 Teile Alkohol 40%

Die Knospen mit einem scharfen Messer oder im Mörser zerkleinern und in ein Glas geben. Mit Wasser, Glyzerin und Alkohol vermischen und drei Wochen im Dunklen ausziehen lassen, täglich schütteln. Das fertige Gemmo-Extrakt gut filtern und in eine dunkle Zerstäuber-Flaschen füllen.

Bei Bedarf 3-4 Mal täglich pur in den Mund sprühen und die Schleimhäute damit benetzen.

Oder in der Tropfflasche: 15-30 Tropfen in ein Glas Wasser geben und über den Tag verteilt trinken

Im Akutfall kann eine halbstündliche Anwendung und eine Erhöhung der Einnahmemenge sinnvoll sein. Sobald die Beschwerden nachlassen, sollen die Abstände der Einnahme wieder vergrößert werden.

Wichtig: Da Gemmomazerate über die Mundschleimhaut aufgenommen werden, sollte man nach dem Essen oder Zähneputzen mindestens 10 Minuten mit der Einnahme warten.

Das Gemmomazerat aus den Himbeerknospen ist deshalb ein tolles Mittel bei Frauenbeschwerden. Es harmonisiert das Gleichgewicht von Östrogen und Progesteron und beugt so starken Schwankungen vor. Auch die Funktionen der Eierstöcke werden durch die regelmäßige Einnahme des Mazerates unterstützt.

Himbeer-Mazerat lindert und reguliert Menstruationsbeschwerden wie Unterleibsziehen und Krämpfe, hilft bei PMS (prämenstruelles Syndrom) und auch bei Entzündungen im Gebärmutterbereich ist es ein tolles Heilmittel. Wer unter Wechseljahrsbeschwerden leidet, kann auch hier mit der Himbeer-Gemmo tolle Linderung erziehlen.
Schmerzen und unregelmäßige Menstruationsblutungen werden von den Himbeerknospen sanft ausbalanciert.

Als Merksatz kann man sagen: Himbeerknospen sorgen für Ausgleich und stellen nach und nach den natürlichen Rhythmus wieder her. Nicht nur auf körperlicher Ebene, sondern auch im seelischen Bereich (zB bei Stimmungsschwankungen im Verlauf des Monatszyklus).

Das perfekt für alle Superheldinnen, die keinen Umhang tragen 😉

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Der erste Frühlingsgruß kommt vom Haselstrauch

schon gesehen?

Krasse Kresse – was Kapuzinerkresse alles kann

7. August 2019

Knospen-Power im Frühling

21. Februar 2020

Tipps & Tricks gegen Erkältung

7. Oktober 2017

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Die ersten Erfahrungen mit Kräutern und Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes Zipperlein tolle Hausmittel kannte. Über die Jahre hinweg habe ich mein Wissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit interessanten Menschen und durch eigene Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Ich freue mich, wenn viele von euch mich ein Stück auf meinem Weg begleiten und ich euch mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle publizierten Inhalte auf diesem Blog sind nur als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen. Die Kräuter, die ich sammle, sind für den Eigengebrauch gedacht. Ich rate jedem, sich bei Interesse (und vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung) vorher an einen Profi zu wenden, um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Gerne könnt ihr euch auch an mich wenden.

Kräuterexpertin im Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen buchen.

Kooperationen

Gerne bin ich für Kooperationen zu haben. Die Transparenz ist mir dabei sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Hier werden nur Themen behandelt mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.  Alle Inhalte und Fotos werden ausschließlich von mir produziert und dürfen nur nach Absprache mit mir von Dritten verwendet werden.

Naturzauberwerke auf Instagram

  • 1 KRAUT - 100 NAMEN Das Lungenkraut ist aufgrund der Blütenfärbung (siehe Post von gestern) und auch aufgrund seiner Verwendung
  • ROT ODER BLAU? ❤️ Wer das Lungenkraut schon einmal ein paar Tage beobachtet hat, dem ist vielleicht aufgefallen, dass die
  • HÄNSEL UND GRETEL IM FRÜHLINGSWALD Nein, heute gehts nicht um das Märchen. Zumindest nicht direkt. Hänsel und Gretel, so wird
  • HERZIGE FRÜHLINGSKRÄUTER Nebeneinander sind die Unterschiede dieser Blätter auch ohne Blüten deutlich zu erkennen. Doch was, wenn nur eines von
  • Zeit zum Werkeln! Und zwar Online! Leider brachte die Pressekonferenz unserer Bundesregierung nicht die erhofften Lockerungen ❌ im Bereich Veranstaltungen.
  • Zur Frühlings-Tagundnachtgleiche am 20. März feiern wir das Jahreskreisfest Ostara. Mit diesem Fest wird der Frühling willkommen geheißen und gleichzeitig
  • Wisst ihr eigentlich warum der Schnee dem Schneeglöckchen nichts zu Leide tut? Ich möcht euch eine liebe Geschichte dazu erzählen:
  • Gestern im Sonnenschein ☀️ waren die Blüten des Schneeglöckchens noch weit geöffnet. Heute ist es regnerisch und die äußeren Blütenblätter
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang