Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
KräuterkücheKräuterwissenNaturapotheke

Superfood Brennnessel

by Susanne Mitterer 24. September 2019

Ich mag den Begriff Superfood eigentlich nicht so gerne und vermeide es tunlichst ihn zu verwenden. Es ist für mich ein Marketingbegriff, der mittlerweile viel zu inflationär verwendet wird um noch glaubhaft zu sein.
Aber wenn mich wer fragt, zählt die Brennnessel definitiv zu jenen Pflanzen, die eine enorme Kraft besitzen und sich äußerst positiv auf unsere Gesundheit auswirken.

Die Brennnessel ist eine jener Pflanzen, die wirklich fast jeder kennt. Wenn ich bei meinen Kräuterwanderungen an Brennnesseln vorbei komme und über die Brennhaare rede, blicke ich meist auf viele nickende Köpfe. Denn die Brennnessel wird nicht nur zuverlässig erkannt sondern so gut wie jeder hat schon einmal eine schmerzhafte Begegnung mit dieser Pflanze gemacht und weiß wie es sich anfühlt, wenn sie die Haut berührt.

Als Heilpflanze ist die Brennnessel eine ganz Große. Seit die Menschen sich die Kraft der Kräuter für die Gesundheit zu Nutze machen, wird auch die Brennnessel verwendet. Sie besitzt unter anderem die Fähigkeit den Stoffwechsel anzukurbeln, wirkt schmerz- und entzündungslindernd und ist voll von Vital- und Nährstoffe.

In der Küche ist sie deshalb bei uns am Land schon immer ein wichtiger Bestandteil. Als Suppe, Spinat oder auch als Tee und sogar frittiert als Brennesselchips erfreut sie sich großer Beliebtheit.

Brennesselsamen – die genau genommen keine Samen sind, denn die kleinen grünen Körnchen sind die reifen Früchte der Brennnessel – sind seit einigen Jahren auch in aller Munde. Der Begriff Brennnesselsamen hat sich aber weitläufig durchgesetzt, weshalb man die Brennnesselfrüchte mittlerweile im Lebensmittelhandel und auch überall sonst unter dem Namen Brennnesselsamen findet.

Zusätzlich zu einem sehr hohen Eiweißgehalt überzeugen Brennesselsamen durch ihren hohen Gehalt an vielen wichtigen Vitaminen wie etwa Vitamin A, B,C und E. Weitere Inhaltsstoffe der Brennesselsamen sind Mineralien wie Kalium, Eisen und Kalzium. Auch an Carotinoide und natürlich Chlorophyll. Außerdem haben die Mini-Früchte einen nicht unwesentlichen Anteil an fettem Öl.

Menschen, aber auch Tiere, die z.B. nach einer Erkrankung geschwächt sind, oder die gerade hoher Beanspruchung und Stressbelastung ausgesetzt sind, können sich mit den Früchten stärken.

Die empfohlene Tagesdosis sind etwa 2 Teelöffel. Wegen des angenehm nussigen Geschmacks können die Brennnessel-Früchte fast überall angewendet werden. Als Beigabe in den Salat oder aufs Butterbrot gestreut, im Brotteig verarbeitet oder einfach ins Müsli gemischt. Auch zur Verfeinern von Getreide- oder Gemüsegerichten eignen sich die Früchte sehr gut.

Jetzt im Herbst sind die Früchte der Brennnesseln reif und warten nur drauf geerntet zu werden. Natürlich ist das Ernten keine ganz angenehme Arbeit weil natürlich überall die gemeinen Brennhaare lauern. Aber mit Handschuhen hat man im Nu eine beachtliche Menge an Früchten gepflückt.

Nach dem Ernten lege ich sie einfach auf ein Tablett und lasse sie einige Tage trocknen ehe ich sie etwas abreble und sie dann in einem großen Schraubglas lagere. Weil die Früchte sehr fetthaltig sind, schmecken sie bei zu warmer Lagerung aber schnell ranzig. Deshalb unbedingt kühl lagern!

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

1 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
schöne und schmackhafte Thilia
nächster Beitrag
More Moor – wie Trinkmoor und Kräuter unserer Gesundheit gut tun

schon gesehen?

10-Minuten-Pesto aus Brennesselsamen

8. Juli 2021

Pflanzenjauchen – Dünger ganz einfach selbst gemacht

24. Mai 2020

Ach du grüne Neune!

29. März 2018

Unkraut? gibts nicht! – Meine Top 10 Gartenunkräuter

22. Mai 2018

1 Kommentare

Katja 21. Juli 2021 - 14:04

Wahnsinn, was in dieser Pflanze alles drinnensteckt!

Reply

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Nach dem Jahreskreisfest ist vor dem Jahreskreisfest. Demnach war ich schon wieder fleissig und hab die Ritualsets für - das
  • Endlich ist der Winter da! Mit winterlichen Temperaturen und einer schönen Portion Schnee! Was gibts da schöneres als Stunden draußen
  • WIE macht man eigentlich so ein Brigid-Kreuz für Imbolc? ✨ Ich habs mal versucht Schritt für Schritt für euch zu
  • Springvibes für einen wunderbaren Start in die neue Woche! Ein paar abgebrochene Zweige, die ich beim morgendlichen Spaziergang vom Boden
  • – Anfang Februar feiern wir nach der Wintersonnenwende das erste Fest im Jahreskreis: Imbolc! Ab Imbolc werden die Tage merklich
  • Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet! Auch in diesem Jahr habe ich das neue Jahr mit
  • Ich liebe die verschiedenen Feste im Jahresverlauf. Egal ob die alten keltischen ritualreichen Tage oder christliche Feste mit ihren Traditonenen
  • I steh auf Schnee! ❄️☃️erste Skitour im tief verschneiten Winterwunderland @salzburgerland
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …