Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
KräuterküchePflanzengeschichten

schöne und schmackhafte Thilia

by Susanne Mitterer 6. September 2019

In der Volksheilkunde hat die Linde (Thilia) eine große Bedeutung und auch gesellschaftlich war die Linde schon immer ein wichtiger Baum. Unter ihr wurden Feste gefeiert oder Gerichte abgehalten. Sie war das Zentrum von jedem Dorf und auch heute findet man noch oft Linden auf den Dorfplätzen. Durch die schöne Form der Blätter und der Baumkrone sahen die Menschen in der Linde schon immer den Baum der Liebe.

Ich verwende Lindenblätter und -blüten sehr gerne in der Küche. Hier gibts schon ein paar frühlingshafte Lindenrezepte. Heute gibts aber ein ganz besonderes Rezept – die Linde als Seelenstreichler sozusagen. Doch erst will ich euch verraten, wie die Linde eigentlich zum Liebesbaum wurde.

Wie die Linde zum Liebesbaum wurde

Vor vielen Jahren lebte in einem Dorf ein junger Mann, der sich unsterblich in die Tochter eines wohlhabenden Bauern verliebt hatte. Thilia war ihr Name und sie war das hübscheste Mädchen weit und breit.
Der junge Mann war nur ein einfacher Knecht und hatte weder Geld noch Gut und dennoch versuchte er sein Glück und hielt bei dem reichen Bauern um die Hand seiner Tochter an. Doch außer ihm gab es noch einen jungen Mann aus gutem Haus, der ebenfalls um die Gunst des Mädchens buhlte. Viele Monate vergingen und Thilia hatte sich noch immer nicht für einen der jungen Männer entschieden.
Thilias Vater konnte das Treiben nicht mehr mit ansehen und stellte die beiden Burschen vor eine Aufgabe: Derjenige, der am nächsten Morgen das schönste Geschenk für seine Tochter bereit hält, darf sie zur Frau nehmen.
Der reiche Bursche sah sich bereits als Sieger, denn seine Familie besaß einige wunderschöne Schmuckstücke, die dem Mädchen gewiss sehr gefallen würden. Der arme Knecht dagegen besaß weder Schmuck noch Geld. Traurig und verzweifelt setzte er sich im Hof des Bauern unter die alte Linde um zu überlegen welches Geschenk er Thilia machen könnte. Doch die Lage war aussichtslos, es gab nichts das er Thilia schenken könnte. Schließlich weinte er bittere Tränen der Verzweiflung. Damit ihn weder Thilia noch ihr Vater oder sonst jemand beim Weinen sehen konnte, kletterte er auf den dicht belaubten Baum. Hoch oben in der Krone nahm er seine Schere und begann, an seine Geliebte denkend, die Lindenblätter in Herzform zu schneiden. Die ganze Nacht verbrachte er auf dem Baum, schnitt Blatt für Blatt und überlegte, welches kostbare Geschenk er seiner geliebten Thilia machen könnte um sie und ihren Vater zu überzeugen. Völlig übermüdet schlief er schließlich auf dem Baum ein.

Thilia erwartete am nächsten Morgen die beiden Burschen. Doch es erschien nur der Reiche. Er brachte schönsten und kostbarsten Schmuck und Thilias Vater war sehr angetan. Aber Thilia wollte sehen, was wohl der Knecht für sie hatte und ging vors Haus um zu sehen, ob er nicht doch noch kommen würde. Als sie die Linde sah, blieb sie wie angewurzelt stehen. In diesem Moment kletterte der junge Mann gerade von der Linde herab, enttäuscht, seiner Geliebten kein Geschenk machen zu können. Doch das junge Mädchen hatte erkannt wie groß seine Liebe zu ihr war. Sie lief auf ihn zu, fiel ihm und den Hals und küsste ihn unter Tränen der Rührung. Sie wusste nun, welch großes Herz der Bauer hatte – so groß wie die alte Linde.

Unter dieser Linde versprachen sich der junge Bursche und die schöne Thilia ihre ewige Liebe und Treue. Und nur wenig später wurde unter eben dieser Linde ein rauschendes Hochzeitsfest gefeiert. Seitdem ist die Linde der Baum der Liebe – und die Herzen trägt sie noch heute: in der Form der
Blätter und ihrer Krone.

Wie jeden Morgen bin ich heute mit meinen Mädels am Weg zur Tagesmutter unter einer großen, stattlichen Linde durchspaziert. Am Rückweg musste ich direkt ein paar der Lindenfrüchte abpflücken und mitnehmen. Daraus habe ich nun eine süße Köstlichkeit gezaubert, die genau das richtige für so einen kalten und regnerischen Herbststag wie heute ist.

schokolierte Lindenfrüchte

  • frische Lindenfrüchte
  • Zartbitterschokolade
  • etwas Kokosöl

Die Schokolade wird im Wasserbad geschmolzen. Um den fertigen „Lindenpralinen“ einen schönen Glanz zu verleihen, gebe ich immer ca. 1 TL Kokosöl zur geschmolzenen Schokolade, ehe ich die Früchte in die Schokolade tunke. Wer mag, kann die Schokolade vorher auch noch mit einem Schuss Amaretto und etwas geriebener Tonkabohne ohne 1 Tr. ätherischem Tonkaöl verfeinern. Das gibt der Schokolade eine ganz besondere Note.
Nach dem Eintauchen die Früchte zum Aushärten einfach auf einen Bogen Backpapier legen.

Schokolierte Lindenfrüchte eignen sich als essbare Deko auf Kuchen, Eis und sonstigen Süßspeisen. Genau so gut können sie aber einfach so als kleine Nascherei zwischendruch verspeißt werden. Ein richtiger Seelensstreichler wie ich finde.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

1 Kommentare
1
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Hydrolate – Pflanzenpower für die Haare
nächster Beitrag
Superfood Brennnessel

schon gesehen?

Der Bärlauch ruft

2. März 2017

Jahreshustensirup Teil 4

16. Juni 2018

Tannenbaum in der Suppe

12. Januar 2021

Die „schöne Italienerin“ nimmt die Schwermut und schenkt...

5. Juli 2016

Bärlauchparade III

15. März 2017

grün grün grün ist alles was ich mag...

8. Mai 2018

Orangen-Tannen-Sirup

16. Dezember 2021

Spitzwegerichsuppe

21. April 2018

Frühling im Glas – Wenn der Salat nach...

19. April 2018

Unkraut? gibts nicht! – Meine Top 10 Gartenunkräuter

22. Mai 2018

1 Kommentare

Bernd Binderbauer 10. September 2019 - 19:24

Hatte gar nicht gewusst dass die Linde so vielseitig ist.
Tolles Holz, tolle Ideen.

Reply

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Endlich ist der Winter da! Mit winterlichen Temperaturen und einer schönen Portion Schnee! Was gibts da schöneres als Stunden draußen
  • WIE macht man eigentlich so ein Brigid-Kreuz für Imbolc? ✨ Ich habs mal versucht Schritt für Schritt für euch zu
  • Springvibes für einen wunderbaren Start in die neue Woche! Ein paar abgebrochene Zweige, die ich beim morgendlichen Spaziergang vom Boden
  • – Anfang Februar feiern wir nach der Wintersonnenwende das erste Fest im Jahreskreis: Imbolc! Ab Imbolc werden die Tage merklich
  • Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet! Auch in diesem Jahr habe ich das neue Jahr mit
  • Ich liebe die verschiedenen Feste im Jahresverlauf. Egal ob die alten keltischen ritualreichen Tage oder christliche Feste mit ihren Traditonenen
  • I steh auf Schnee! ❄️☃️erste Skitour im tief verschneiten Winterwunderland @salzburgerland
  • Winter is here! ☃️❄️
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …