Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Aromamassage
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Aromamassage
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
Kräuterwissen

Mistel (Visum album)

by Susanne Mitterer 22. Dezember 2017

In der Adventszeit bzw. in den Tagen kurz vor Weihnachten ist es Tradition sich Mistelzweige ins Haus zu holen. Als Symbol für Fruchtbarkeit, Glück und Liebe werden die immergrünen Zweige über die Türen gehängt. Alles was unter dem Mistelzweig gedacht, getan und beschlossen wird, wird von Erfolg gekrönt sein – so hat es früher geheissen. So entstand auch der berühmte Kuss unter dem Mistelzweig.

Volksnamen: Heil aller Schäden, Heiligenkreuzholz, Donarbesen, Glückszweig, Knisterholz, Vogelchrut, Wintersamen, Hexenbesen, Immergrün, Drudenfuß, Wintergün, Vogelkraut oder Kreuzholz

Die Mistel gehört zu den Leinblattgewächsen, hat gelbgrüne Stängel, länglich-ledrige Blätter und trägt ihre geblich-weißen runden Beeren von September bis Januar. Man findet sie auf Bäumen und Sträuchern – vorwiegend dort wo die Luftfeuchtigkeit (zB in Auen oder in Fluss Nähe) oder die Strahlenbelastung sehr hoch ist. Um sie zu ernten, muss man aber hoch hinaus. Ihren Platz hat sie nämlich in luftiger Höhe zwischen Himmel und Erde gefunden.

Besonders auffällig, ist die kugelige Form, welche der immergrüne Halbschmarotzer hat. Der Durchmesser des  Gewächses kann bis zum 1 Meter betragen.

Eine weitere Besonderheit ist, dass sie sozusagen gegen den Lauf des Jahreskreises wächst. Denn ihre Früchte reifen dann, wenn sonst nix reift  nämlich im Winter. Aufgrund dieser Eigenschaften wurde sie schon von unseren Vorfahren aufs höchste verehrt.

Aus all diesen Beobachtungen entstand der Glaube, die Mistel könne alles Dunkle, Schlechte und Negative ins Helle, Gute und Positive umwandeln. Es war das Kraut für alle magischen Rituale und Zeremonien und ein großer Schutzzauber gegen die Bedrohungen der damaligen Zeit. Vor allem für die Kelten war die Mistel ein äußerst kostabres Kraut. Die Druiden bereiteten aus ihr Zaubertränke, die Kraft, Mut und Unbesiegbarkeit verliehen. Auch sollte sie kranke und unfruchtbare Tiere wieder heilen.

Für Kräuterkundige die Druiden war die äußerst selten vorkommende Eichemistel der Wintereiche das Maß aller Dinge. Sie durfte nur zu magischen Zeitpunkten mit einer goldenen Sichel vom Baum geschnitten werden.

Eine alte Legende erzählt:
6 Tage nach Neumond führt ein Druide die Menschen des Dorfes zu der Eiche mit dem Mistelbusch. Unter dem Baum wird gefeiert – es gibt Speisen und Getränke. 2 weiße Stiere werden herbeigeführt und der Druide besteigt die Eiche. Er, sowie alle Helfer sind dabei in weiße Gewänder gehüllt.  Mit einer goldenen Sichel schneidet der Druide dann die Mistel vom Baum. Der abgeschnittene Zweig darf danach keinesfalls den Boden berühren, denn dabei ginge seine ganze magische Energie verloren. Anschließend werden die 2 weißen Stiere geopfert.

Auch in den Geschichten von Asterix und Obelix findet man diesen Brauch wieder. Die Gallier waren ebenfalls Kelten und der Druide Miraculix geht regelmäßig mit seiner goldenen Sichel in den Wald um Kräuter für seinen Zaubertrank zu sammeln. Oft sieht man ihn oder auch Asterix und Obelix auf einem Baum sitzen und Misteln von den Ästen schneiden. Der aus den Kräutern gewonnene Zaubertrank verhalf den Galliern dann zur Unbesiegbarkeit.


In der Volksheilkunde wurde die Mistel seit jeher als Allheilmittel verwendet: bei Unfruchtbarkeit, nervöser Unruhe, bei Erschöpfungszuständen, bei Epilepsie, bei hohem oder tiefem Blutdruck uvm. Es wurde eine Salbe gegen Geschwüre und Entzündungen aller Art hergestellt. Heutzutage werden Mistelpräparate unterstützend in der Krebstherapie eingesetzt und in der Homöopathie gegen Schwindel und zur allgemeinen Verbesserung des Wohlbefindens.

Es werden alle Pflanzenteile verwendet. Gesammelt wird von November bis März. Magische Sammelzeitpunkte sind Samhain, Vollmond- oder Neumondnächte.


MISTELRÄUCHERUNG

Die Mistel wirkt segnend und stark schützend, sie vermag alles Negative ins Positive zu drehen. Sie hilft uns, unsere Träume zu entschlüsseln und bringt Licht in das Verborgene. Man wird wieder eins mit sich selbst. Sie neutralisiert Spannungen und verleiht Räumen eine angenehme helle Atmosphäre. Leichtigkeit und Kreativität können wieder fließen. Aufgrund dieser Eigenschaften werden Misteln gerne in Räucherungen für die dunkle Jahreszeit gemischt.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Baum der Fröhlichkeit
nächster Beitrag

schon gesehen?

Vier Kerzen im Advent

19. November 2016

Walpurgas Hexenwein

26. April 2019

4. Dezember – Barbaratag

4. Dezember 2015

Wintersonnenwende

21. Dezember 2015

die Perchtnacht

5. Januar 2020

Ich pfeif dir was

14. Mai 2020

Lichtmess – Imbolc – Brigid

2. Februar 2016

Mein Jahresrad

31. Dezember 2020

Ach du grüne Neune!

29. März 2018

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Instagram

  • Jedes Jahr verliebe ich mich aufs neue in das himmelblaue Blütenmeer in meinem Garten. Wenn die Vergissmeinnicht erblühen und mit
  • Mit großen Schritten nähern wir uns dem nächsten Jahreskreisfest. In gut einem Monat erreicht die Sonne ihren Jahreshöchstand und ☀
  • Ü Wer schon mal bei einer meiner Kräuterwanderungen mit dabei war weiß, wie wichtig mir das Thema Bitterkräuter ist. Ja,
  • Morgen ist Muttertag. Und ich hab noch eine superschöne und superschnelle Geschenksidee für euch: DIY Samenpapier Was ihr dazu braucht
  • happy Sunday - happy 1. Mai! Der Mai ist mit Regen ins Land gezogen. Aber wie auch die folgenden Bauernregeln
  • Hallo meine lieben kräuterbegeisterten Follower! Ja, ich sitz mitten im Bärlauch und es ist ein aktuelles Bild. Denn hier bei
  • Nun ist der Frühling auch bei uns richtig ins Land gezogen. ☀️Es blüht und grünt rundherum und wenn die Sonne
  • ä [ GEWINNSPIEL BEENDET ] Endlich ist das neue Buch von Anja @gaensebluemchensonnenschein erhältlich. Ich hab quasi von der ersten
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …