Naturzauberwerke
  • Über mich
  • Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kurse & Workshops
  • DER ZAUBER DER RAUHNÄCHTE
  • DEIN Kräuterjahr
    • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr PRÄSENZ
    • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr ONLINE
    • Membersbereich 2023
    • Mitgliederbereich 2024
  • Newsletter
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
  • AGB
  • bis zum nächsten Mal
  • Blog
  • Danke
  • Datenschutz
  • Datenschutzerklärung
  • DER ZAUBER DER RAUHNÄCHTE
  • Herzlich Willkommen!
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kräuterjahr Toolbox
  • Kräuterwanderungen
    • Korbwickel-Kurs
    • Lebenselexiere
    • nachhaltig schön – Kosmetik aus der Natur
    • Räuchern
    • Salben rühren von A-Z
    • Seifen sieden
    • Wasserdampfdestillation
  • Kurse & Workshops
  • Login
  • Logout
  • Mein Konto
  • Mitgliederbereich
  • Naturzauberwerke in den Medien
  • Newsletter
  • Online – Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
  • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr
  • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr
    • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT 2023
  • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr
  • Über mich

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Über mich
  • Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kurse & Workshops
  • DER ZAUBER DER RAUHNÄCHTE
  • DEIN Kräuterjahr
    • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr PRÄSENZ
    • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr ONLINE
    • Membersbereich 2023
    • Mitgliederbereich 2024
  • Newsletter
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
KräuterkücheKräuterwissenNaturapotheke

Krasse Kresse – was Kapuzinerkresse alles kann

by Susanne Mitterer 7. August 2019
© Pinzgauer Naturzauberwerke

Als kulinarische Köstlichkeit ist die Kapuzinerkresse bereits in vielen Küchen nicht mehr wegzudenken. Aber auch in der heimischen Hausapotheke spielt sie eine wichtige Rolle.

Die Kapuzinerkresse ist anders als die meisten anderen Pflanzen, die hier bei uns wachsen. Schon ihre Blätter sind eine absolute Besonderheit unter den heimischen Pflanzen – sie sind nahezu kreisrund und lassen wie Lotusblätter Schmutz und Wasser einfach abperlen.

© Pinzgauer Naturzauberwerke

Zwischen Juni und Oktober gesellen sich zu den grünen Blättern eine Vielzahl von Blüten in den Farben orange, rot oder gelb. Die Blütenform ist nicht nur sehr speziell sondern auch Namensgeber: am hinteren Ende der Blüte befindet sich ein Sporn, der etwas Ähnlichkeit mit den Kapuzen an Mönchskutten hat. Und so ist der Kapuzinerorden für den Namen verantwortlich.

Ursprünglich stammt die Kapuzinerkresse aus Süd- und Mittelamerika. Doch inzwischen ist sie in Europa heimisch geworden. Sie zählt also zu den Neophyten – das heisst zu den eingewanderten Pflanzen. Ihre Gattung bildet eine eigene Familie, die Familie der Kapuzinerkressengewächse.

Kapuzinerkresse ist nicht sehr anspruchsvoll was den Standort angeht. Sie bevorzugt nährstoffreichem Boden. Ist diese Voraussetzung gegeben, ist ihr aber egal ob sie in der vollen Sonne steht oder ein sehr schattiges Platzerl hat. So kann man sie sehr gut unter Bäume pflanzen, wo wenig Licht hinkommt. Und Erfüllt so so manchen Schattenplatz mit leuchtenden Farben und kräftigem Grün.

Im Frühling spriessen aus dicken, runden Samen runde Stängel, an deren Ende die nahezu runden Blätter wachsen. Die Kapuzinerkresse ist einjährig und wird bis zu 60cm hoch. Hat sie aber die Möglichkeit irgendwo hoch zu ranken, kann sie durchaus auch höher werden. Im Garten ist sie somit wirklich ein Hingucker und durch die verschiedenen Farben der Blüten ein echter Farbtupfer in jedem Beet.

Verwendung in der Küche

© Pinzgauer Naturzauberwerke

Sowohl die runden Blätter samt Stängel als auch die Blüten sind essbar und sogar die Knospen lassen sich lecker in Essig oder Öl einlegen.

Blätter, Stängel und Knospen sind leicht scharf und würzig im Geschmack. Ein bissl ähnelt der Geschmack jenem der Gartenkresse. Die beiden Kressen eint aber nur der Name. Sie sind nicht miteinander verwandt.
Die Blüten sind deutlich milder in der Schärfe und eigenen sich deshalb nicht nur als essbare Deko in Salaten sondern auch für Süßspeisen.

Kleingehackt gibt man das ganze Kraut in Salate, Eierspeisen, auf Kartoffeln, aufs Butterbrot und anderen Speisen. Auch in Sauerrahmsaucen schmeckt Kapuzinerkresse hervorragend.
Kurz gesagt: Überall, wo man frisches, würziges Grün haben möchte, ist Kapuzinerkresse eine gute Wahl.

Natürliches Antibiotikum aus dem Garten

Die Kapuzinerkresse hat viele tolle Eigenschaften: Sie wirkt schleimlösend, antibiotisch, desinfizierend, stärkt das Immunsystem, wirkt gegen Viren, Pilze und Bakterien, ist gewebereizend.

Selbstverständlich ist es am besten, wenn man keine Antibiotika benötigt. Doch wenn der Körper eine Unterstützung dieser Art braucht, können sich diese natürlichen Antibiotika äußerst positiv auswirken, denn sie bekämpfen nicht nur Infektionen, sondern wirken auch präventiv.

© Pinzgauer Naturzauberwerke

Auf einen Blick:

Kapuzinerkresse wirkt gegen Bakterien, Viren, Pilze, ist gewebereizend und schleimlösend

innerlich angewendet wird sie bei Harnwegsinfekten, Husten, Bronchitis, Hals- und Rachenentzündungen sowie Erkältungskrankheiten
äußerlich angewendet wird sie zur Unterstützung bei leichten Muskelschmerzen

Inhaltsstoffe der Kapuzinerkresse
Die Antibiotischen Eigenschaften verdankt sie den enthaltenen Senfölglykosiden. Das sind Scharfstoffe, die der Pflanze eigentlich zur Abwehr gegen Schädlinge dienen. Außerdem enthält die Kapuzinerkresse viel Vitamin C, das ja bekanntlich das Immunsystem stärkt.

Um in den Genuss der gesundheitichen Fähigkeiten zu kommen, wird im Gegensatz zu vielen anderen Heilpflanzen kein Tee zubereitet. Die einfachste „Einnahmemethode“ ist die Beigabe in Speisen während der Zeit der Blüte.

Um während der Wintermonate nicht auf die kostbaren Inhaltsstoffe verzichten zu müssen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Essig mit Kapuzinerkresse

Für den Essig werden sowohl die Blätter als auch die Blüten verwendet. Die Pflanzenteile werden mit einem Messer grob zerkleinert und locker in eine Flasche gefüllt. Danach wird die Flasche mit Essig übergossen. Es kann je nach Belieben Weißweinessig oder Apfelessig verwendet werden. Ausgewählte Gewürze wie zum Beispiel Lorbeerblätter und bunte Pfefferkörner oder Chillischoten und Knoblauch können ebenso wie Bohnenkraut oder etwas Thymian hinzugefügt werden und verfeinern den Essig mit einer besonderen Note.

© Pinzgauer Naturzauberwerke

Rund zwei Wochen muss der Essig ziehen. Während der Ziehzeit die Flasche 1x täglich gut durchschütteln. Danach werden die Kräuter abgeseiht und der Kapuzinerkressenessig ist bereit für seinen täglichen Einsatz im Salat.

Kräuter in Essig einzulegen ist übrigens eine tolle Konservierungsalternative, wenn man keinen Alkohol verwenden will.

Kapuzinerkresse-Tinktur

© Pinzgauer Naturzauberwerke

Um eine Tinktur anzusetzen ist die Vorgehensweise ganz ähnlich wie oben beim Essig. Es wird lediglich der Essig durch Alkohol (am besten mit 38-42%) ersetzt.

Tipp: Wer der Tinktur etwas frisch geriebene oder klein geschnittene Krenwurzel hinzufügt, verstärken die spätere Wirkung bei Erkältungskrankheiten.

Die Tinktur ist nicht für den täglichen Gebrauch gedacht. Sie wird im Akutfall tropfenweise eingesetzt.

Diesen Beitrag teilen

  • Tweet
  • Drucken
  • WhatsApp

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Zeigt her eure Füße…
nächster Beitrag
Anti-Krampf-Kraut

schon gesehen?

Tipps & Tricks gegen Erkältung

7. Oktober 2017

Spitzwegerichsuppe

21. April 2018

Ein Klassiker aus Omas Hausmittel Rezeptbüchlein: Radi Hustensaft

1. Februar 2022

Die „schöne Italienerin“ nimmt die Schwermut und schenkt...

5. Juli 2016

10-Minuten-Pesto aus Brennesselsamen

8. Juli 2021

Superheldinnen Gemmo-Mazerat

20. Februar 2021

Ruckzuck Hustensirup mit Nachtkerzen

19. Oktober 2017

bunte Blütenpracht im Garten: Dahlien

28. September 2023

Frühling im Glas – Wenn der Salat nach...

19. April 2018

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Du willst keine Neuigkeiten verpassen?

Trag dich zum Newsletter ein!

* erforderlich
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Suche:


Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte und Rezepte auf dem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und ersetzen bei körperlichen Beschwerden keinen einen Arztbesuch.

Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Du hast Lust tief in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findest du immer aktuell im Terminkalender.

Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Transparenz gegenüber meinen Leser:innen ist mir sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten und Kooperationen werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Hält der Herbst Einzug ins Land und die kalte Jahreszeit ❄ beginnt, wird unsere Haut vor eine richtige Herausforderung gestellt.
  • Der Herbst ist der ideale Zeitpunkt, um Wurzeln für verschiedene naturheilkundliche Zubereitungen auszugraben. ? Viele mehrjährige Pflanzen bereiten sich im
  • Ich zähle ja zu der Sorte Menschen, die im Winter eigentlich immer kalte Füße oder Hände haben. ❄️ Deshalb ist
  • Der Name Rosmarin stammt aus dem Lateinischen und setzt sich aus ros (Tau) und marinus (Meer) zusammen. Übersetzt bedeutet der
  • -ä ä ä ½ ä (, , , ) - ä -üä Frischkäse, Topfen und etwas Zitronensaft in einer Schüssel
  • Lass uns heute doch mal über ℯüℯ sprechen. Es gibt sie ja in sooo unzähligen Farben, Formen und Größen. Ob
  • Habt ihr schon die neue Ausgabe der LandIDEE Landapotheke entdeckt? Zum Thema heilsame Wärme durfte ich nicht nur meine liebsten
  • ꪜꪮᧁꫀꪶ᥇ꫀꫀꫀꪀ – also den rot-orangen Beeren der Eberesche – wird nachgesagt, sie seien giftig. Bestimmt hast du das auch schon
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
Mitgliederbereich mit DigiMember
 

Lade Kommentare …