Pinzgauer Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Pinzgauer Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0

Seifen sieden

Seifensieden ist ein uraltes Handwerk

und eine Kunst, die jeder erlernen kann!

Handgemachte und kalt gerührte Naturseifen aus eigener Herstellung bieten nicht nur individuell auf den Hauttyp abgestimmte Pflege sondern sind auch gern gesehene Mitbringsel für die Familie oder liebe Freunde. Wunderbare Dürfte und bunte Farbkreationen – der eigenen Kreativität sind beim Seifen sieden keine Grenzen gesetzt

Einsteigerkurs:

Wie man mit einfachen und natürlichen Zutaten zuhause in der eigenen Küche selber Seife herstellen kann, erlernt ihr in diesem Workshop.

  • Die Geschichte der Seifenherstellung
  • Was ist Seife und wie funktioniert sie?
  • unsere Arbeitsmaterialien
  • Rohstoffe und deren Verarbeitung/Besonderheiten
  • Wissenswertes über die Lauge
  • Berechnung eines Seifenrezepts
  • Seifenformen
  • Düfte, Farben, Kräuter und andere Zusätze
  • Trouble-Shooting und Erste Hilfe
  •  Individuelle praktische Umsetzung: Herstellung von einem großen Seifenblock (entspricht ca. 20-25 Stk. Seife)

Nach einer kurzen Theoriestunde darf jeder seine eigene Naturseife zubereiten und mit nach Hause nehmen. Alle Kursteilnehmer erhalten ein umfangreiches Skript mit allen Kursinhalten, einer Schritt für Schritt Anleitung und Seifenrezepten sowie eine handgemachte Seifenblockform aus Holz und natürlich die selbstgerührte Seife!

Dauer: ca. 4 Stunden
erforderliche Ausrüstung: alte Kleidung mit langen Ärmeln (Seifenlauge kann Flecken verursachen, die nicht mehr entfernt werden können)

Mitzubringen:

  • Schutzbrille (keine Sonnenbrille!)
  • Mund-Nasen-Maske
  • Gummihandschuhe (keine Einweghandschuhe!)
  • Schneebesen
  • Teigspatel
  • 1 großer Edelstahl oder Emailtopf mit mind. 3 Litern Fassungsvermögen
  • 1 altes, großes Handtuch/Decke

Kosten: € 74.- inkl. Skript und Materialien
Maximale Teilnehmerzahl: 5 Personen
nächster Termin:
Freitag 12.02.2021, 18.00 Uhr
Samstag 06.11.2021, 13.00 Uhr
Anmeldung: naturzauberwerke@sbg.at oder 0664 6358816

EisenkrautSeife

Fortgeschrittenenkurs

Dieser Workshop richtet sich an all jene, die bereits Erfahrung im Seifensieden haben, aber gerne unter professioneller Anleitung etwas Neues probieren möchten.

Diesmal stellen wir gleich 3 verschiedene Seifen her:
– Seife mit Schaf/Ziegenmilch
– Salzseife
– Alpakaseife

Dauer des Kurses: 3-4 Stunden

Weitere Infos zu diesem Kurs gibts bei der Anmeldung.

Kosten: € 65.- inkl. Skript, Materialien und Seifenformen
Maximale Teilnehmerzahl: 5 Personen
nächster Termin: Februar 2021
Anmeldung: naturzauberwerke(a)sbg.at oder 0664 6358816

Teilen
Facebook Twitter Google + Pinterest

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Die ersten Erfahrungen mit Kräutern und Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes Zipperlein tolle Hausmittel kannte. Über die Jahre hinweg habe ich mein Wissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit interessanten Menschen und durch eigene Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Ich freue mich, wenn viele von euch mich ein Stück auf meinem Weg begleiten und ich euch mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle publizierten Inhalte auf diesem Blog sind nur als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen. Die Kräuter, die ich sammle, sind für den Eigengebrauch gedacht. Ich rate jedem, sich bei Interesse (und vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung) vorher an einen Profi zu wenden, um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Gerne könnt ihr euch auch an mich wenden.

Kräuterexpertin im Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen buchen.

Kooperationen

Gerne bin ich für Kooperationen zu haben. Die Transparenz ist mir dabei sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Hier werden nur Themen behandelt mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.  Alle Inhalte und Fotos werden ausschließlich von mir produziert und dürfen nur nach Absprache mit mir von Dritten verwendet werden.

Naturzauberwerke auf Instagram

  • ROT ODER BLAU? ❤️ Wer das Lungenkraut schon einmal ein paar Tage beobachtet hat, dem ist vielleicht aufgefallen, dass die
  • HÄNSEL UND GRETEL IM FRÜHLINGSWALD Nein, heute gehts nicht um das Märchen. Zumindest nicht direkt. Hänsel und Gretel, so wird
  • HERZIGE FRÜHLINGSKRÄUTER Nebeneinander sind die Unterschiede dieser Blätter auch ohne Blüten deutlich zu erkennen. Doch was, wenn nur eines von
  • Zeit zum Werkeln! Und zwar Online! Leider brachte die Pressekonferenz unserer Bundesregierung nicht die erhofften Lockerungen ❌ im Bereich Veranstaltungen.
  • Zur Frühlings-Tagundnachtgleiche am 20. März feiern wir das Jahreskreisfest Ostara. Mit diesem Fest wird der Frühling willkommen geheißen und gleichzeitig
  • Wisst ihr eigentlich warum der Schnee dem Schneeglöckchen nichts zu Leide tut? Ich möcht euch eine liebe Geschichte dazu erzählen:
  • Gestern im Sonnenschein ☀️ waren die Blüten des Schneeglöckchens noch weit geöffnet. Heute ist es regnerisch und die äußeren Blütenblätter
  • SCHNEEGLÖCKCHEN Ich kenne niemanden, der sich nicht freut, wenn er das erste Schneeglöckchen im Frühling erblickt. Denn wenn es den
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang