Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
KräuterwissenNaturapotheke

kleine Knospen – große Wirkung

by Susanne Mitterer 23. November 2017

Am Kalender steht zwar noch Herbst geschrieben, allerdings hat der Winter schon ein Bein in die Türe gestellt. Und es sind auch nur mehr wenige Tage bis zum meteorologischen Winterbeginn. Vor allem in höheren Lagen war Frau Holle schon fleissig und die Berge sind in eine mehr oder weniger dicke Schneedecke gehüllt.

Auch im Tal stehen alle Zeichen unweigerlich auf Winter. Die Gräser haben fast alle ihre Farbe verloren, Pflanzen und Kräuter haben sich in die Erde zurückgezogen und die Laubbäume sind – bis auf wenige Ausnahmen blattlos. Vorbei ist es mit der Farbenpracht des Herbstes und auch die zahlreichen Früchte sind schon abgeerntet. Wenn man so über das teilweise verschneite Land blickt und alles weiß, grau oder braun ist, mag man sich gar nicht vorstellen, dass schon in wenigen Monaten wieder alles ergrünt und die Welt zu neuem Leben erwacht. Der Grundstein für dieses neue Leben ist schon längst gesetzt.

Wenn man ganz genau hinschaut, entdeckt man auf den kahlen Ästen nämlich unzählige kleine Knospen. In diesen kleinen unscheinbaren Kapseln befinden sich alle Informationen, die später das Wesen der Pflanze ausmachen. Gut eingehüllt und oft mit einem Überzug aus Harz oder mit feinen Härchen, fühlen sich die Winterknospen ganz oft ganz ledrig an. So kann weder Sturm, noch Kälte oder Eis den Knospen etwas anhaben und die ganz dicht zusammengedrängten jungen Blättchen und Blüten, welche auf den Frühling warten, werden gut behütet.

Sobald im Frühling die Sonne warm genug ist und der Wasserkreislauf der Bäume wieder zu arbeiten beginnt, erwachen auch die Knospen. Langsam beginnen sie sich zu öffnen und die Blätter und Blüten entfalten sich.

In wenigen Wochen – am 4. Dezember, dem Barbaratag – gehen wir in den Garten und schneiden ein paar Äste vom Kirschbaum. Im warmen Wohnzimmer und mit frischen Wasser in einer Vase simulieren wir den Frühling und warten ganz gespannt darauf, dass die Blüten des kahlen Zweiges sich öffnen. Ein paar Infos zum Barbaratag findet ihr hier.

Im Winter, wenn Kräuter und Gräser unter einer dicken Schneeschicht begraben sind, sind Knospen aber auch begehrte Nahrung für verschiedene Waldtiere. Sie schmecken gut und sind eine richtige Power-Nahrung. Die Kraft der Knospen haben aber auch die Menschen schon immer zu schätzen gewusst. Unsere Altvorderen verwendeten die kostbaren Knospen schon vor langer Zeit für Heilzwecke und für Speisen.

Bis vor ein paar Jahren galten Essenzen aus jungen Pflanzenknospen – sogenannte Gemmo-Mazerate – als Geheimtipp. Heute sind sie schon ziemlich bekannt und deshalb sind die kleinen Kraftpakete der Pflanzen auch für viele Menschen ein begehrtes Sammelobjekt. Doch ist hier beim Sammeln einiges zu beachten und man sollte nicht einfach losziehen und wahllos Knospen abreißen. Man muss schon genau wissen um welchem Baum es sich handelt, wofür das fertige Mazerat eingesetzt wird und natürlich auch wie es gemacht wird. Man benötigt nämlich wirklich nur ganz wenige Knospen für ein wirkungsvolles Mazerat.

Die in den Knospen verborgenen Kräfte können in unserem Körper viel bewirken. Sie bringen ihn ins Gleichgewicht, entlasten ihn und helfen Schadstoffe nachhaltig auszuleiten. So können sie beispielsweise nach einer Infektion oder der Einnahme von Antibiotika sinnvoll eingesetzt werden. Aber auch bei zahlreichen anderen Beschwerden werden Gemmo-Mazerate erfolgreich eingesetzt. Aber darüber erzähle ich euch ein anderes mal mehr.

 

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Atropa Belladonna – eine tödliche Schönheit
nächster Beitrag
Baum der Fröhlichkeit

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Endlich ist der Winter da! Mit winterlichen Temperaturen und einer schönen Portion Schnee! Was gibts da schöneres als Stunden draußen
  • WIE macht man eigentlich so ein Brigid-Kreuz für Imbolc? ✨ Ich habs mal versucht Schritt für Schritt für euch zu
  • Springvibes für einen wunderbaren Start in die neue Woche! Ein paar abgebrochene Zweige, die ich beim morgendlichen Spaziergang vom Boden
  • – Anfang Februar feiern wir nach der Wintersonnenwende das erste Fest im Jahreskreis: Imbolc! Ab Imbolc werden die Tage merklich
  • Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet! Auch in diesem Jahr habe ich das neue Jahr mit
  • Ich liebe die verschiedenen Feste im Jahresverlauf. Egal ob die alten keltischen ritualreichen Tage oder christliche Feste mit ihren Traditonenen
  • I steh auf Schnee! ❄️☃️erste Skitour im tief verschneiten Winterwunderland @salzburgerland
  • Winter is here! ☃️❄️
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …