Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
KräuterwissenNaturapotheke

Huflattich – die erste Sonne im Frühling

by Susanne Mitterer 15. März 2018

Der Huflattich ist im Frühling der erste Farbtupfer in der Natur. Mit seiner leuchtend gelben Farbe und der sonnenähnlichen Blüte sticht er sofort ins Auge. Sobald die ersten wärmenden Strahlen der Sonne im Frühling auf den Boden treffen, beginnt der Huflattich zu erwachen. Selbst die Schneedecke kann ihn nicht aufhalten.

Er wächst bevorzugt auf kalkhaltigem Lehmboden und will sein Köpchen in die Sonne recken. Man findet ihn deshalb gerne auf sonnigen Plätzen neben Forst- und Schotterwegen. Eine Besonderheit des Huflattichs ist, dass zuerst nur der Stängel mit der Blüte erscheint und die Blätter sich erst nach der Blüte ausbilden. Die Blüte ist eigentlich sehr unverwechselbar. Nur die Blätter können mit jener der weißen Pestwurz sehr leicht verwechselt werden. Deshalb sollte man sich einfach merken, dass die Blattzähne vom Huflattich schwarz sind, und die von der Pestwurz nicht.

Der Huflattich gehört zur Familie der Korbblütler und ist als Heilpflanze in der Volksheilkunde fest verankert. Der Lateinische Name Tussilago farfara deutet auf seine Verwendung bei Bronchialerkrankungen hin. Auch volkstümliche Namen wie Brustlattich oder Hustenkraut verraten wofür er verwendet wird. Wegen der enthalten Pyrrolizidin-Alkaloide, welche im Verdacht stehen leberschädigend zu wirken, ist er sehr in Verruf geraten. Die Konzentration ist aber bei normalem Tee- oder Pflanzengenuss so gering, dass sie bedenkenlos eingenommen werden kann. Eine in diesem Zusammenhang interessante Information kommt von der Wiener Pharmazeutin Mag. Dr. Roxana Lebada. Sie wurde mit dem Herba-Preis ausgezeichnet, weil sie herausfand, dass Huflattich nur dann Alkaloide ausbildet, wenn er unter Stress steht. Die schädlichen Substanzen entstehen also nur in alten Pflanzen, die nicht mehr genügend Nährstoffe finden oder an Wassermangel leiden. In Blütenknospen, Blütenständen und ganz jungen Laubblättern entwickeln sie sich noch nicht. Man kann diese Huflattichteile also beruhigt konsumieren.

Verwendung in der Volksheilkunde
Huflattich ist eine klassische Schleimdroge und legt eine dünne Schleimschicht über die entzündeten Schleimhäute der Lunge. In Mischungen bewährt sich der Huflattich besonders als Hustenstiller gemeinsam mit Königskerze und Spitzwegerich. Die 3 Heilpflanzen werden hierfür getrocknet und jeweils zu gleichen Teilen gemischt.

Auch äußerlich angewendet ist er ein ein wertvoller Helfer. Hautentzündungen, die sich heiß anfühlen, lassen sich mit Huflattichblättern kühlen. Besonders bei Krampfadern und Unterschenkelgeschwüren ist dies hilfreich.

Als Einschleuserpflanze hilft Huflattich bei Magnesiummangel oder bei gestörter Magnesiumaufnahme des Körpers.

Küchenkraut
Knospen, Blüten, Stiele und junge Blätter werden gerne als Salat, in Dipsaucen oder als Gemüse verspeist. Die leuchtenden Sonnenblüten dienen auch als essbare Deko. Die etwas größeren Blätter werden ähnlich wie Kohlrouladen oder mit Gemüse und Käse gefüllt.

Magisches
Pferdehändler gaben die Blüten unter das Futter der Pferde, ehe sie sie zum Markt brachten. Die Tiere erhielten dadurch ein feuriges Aussehen und gaben sich jung und dynamisch. Auch dann, wenn sie bereits ältere Semester waren.
Wer sich mit den Blättern des Huflattichs das Gesicht abreibt, bekommt Sommersprossen.

Wirkung beim Räuchern
Das Huflattichkraut alleine verräuchert, nehmen wir als schwach würzig und leicht pfeffrig war. Es wirkt antiseptisch und verschafft gerade bei trockenem Husten und Schweratmigkeit Linderung.

 

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
hübsches Februar-Mädchen
nächster Beitrag
Schlüssel zum Himmel

schon gesehen?

Ich pfeif dir was

14. Mai 2020

Vier Kerzen im Advent

19. November 2016

kleines gelbes Sonnenblümchen

6. Mai 2017

Frühling im Glas – Wenn der Salat nach...

19. April 2018

Die Superkraft des Gänseblümchens

18. April 2020

meine Hausmittel für die Erkältungszeit

28. Oktober 2019

Hänsel & Gretel im Frühlingswald

22. März 2019

kleines Kräutlein – große Wirkung

20. April 2016

Weihnachten liegt in der Luft

29. November 2018

Waschmittel aus Kastanien? Funktioniert das wirklich?

16. Oktober 2018

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Endlich ist der Winter da! Mit winterlichen Temperaturen und einer schönen Portion Schnee! Was gibts da schöneres als Stunden draußen
  • WIE macht man eigentlich so ein Brigid-Kreuz für Imbolc? ✨ Ich habs mal versucht Schritt für Schritt für euch zu
  • Springvibes für einen wunderbaren Start in die neue Woche! Ein paar abgebrochene Zweige, die ich beim morgendlichen Spaziergang vom Boden
  • – Anfang Februar feiern wir nach der Wintersonnenwende das erste Fest im Jahreskreis: Imbolc! Ab Imbolc werden die Tage merklich
  • Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet! Auch in diesem Jahr habe ich das neue Jahr mit
  • Ich liebe die verschiedenen Feste im Jahresverlauf. Egal ob die alten keltischen ritualreichen Tage oder christliche Feste mit ihren Traditonenen
  • I steh auf Schnee! ❄️☃️erste Skitour im tief verschneiten Winterwunderland @salzburgerland
  • Winter is here! ☃️❄️
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …