Pinzgauer Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Pinzgauer Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
Naturapotheke

Heuschnupfen natürlich lindern?

by Susanne Mitterer 1. Februar 2018

Noch denken die wenigsten an die lästige Heuschnupfenzeit. Doch man sollte schon langsam mit der Heuschnupfen-Prophylaxe beginnen. Denn je nach Witterung beginnen die ersten Bäume und Sträucher schon bald zu blühen. Ich hab einige Tipps aus der Naturapotheke, die, die Pollensaison für alle Allergiker erträglicher macht.

SCHWARZKÜMMELÖL
(Nigella sativa)

Schwarzkümmelöl bio* wirkt stark antiallergisch und antihistaminisch. Außerdem wirkt es regulierend auf das Immunsystem. Der Wirkstoff Nigellon ist sehr wirksam bei Bronchialkrämpfen weshalb Schwarzkümmelöl ein zuverlässiger Helfer bei allen allergisch bedingten Atemwegserkrankungen ist.  Allergiker bleiben durch die Einnahme von Schwarzkümmelöl von der Heuschnupfenzeit oft ganz verschont oder spüren zumindest eine enorme Erleichterung. Wichtig ist jedoch, dass die Kur frühzeitig vor dem Pollenflug gemacht wird! Also sollte bereits jetzt mit der kurmäßigen Einnahme begonnen werden. Über mindestens 6 Wochen (bis zu 3 Monaten) nimmt man täglich 1 TL vom Schwarzkümmelöl zu sich. Bei Kindern (ab 3 Jahren) wird die Tagesdosis halbiert. Wer das Öl nicht pur einnehmen mag, kann das Öl einfach mit einem Stück Brot einnehmen.

Bei akuten Heuschnupfenattacken (aber auch anderen Atemwegsbeschwerden) kann Schwarzkümmelöl auch inhaliert werden. Dazu gibt man 15 bis 20 Tropfen Schwarzkümmel in ca. 1 Liter heißes Wasser. Den Kopf über die Schüssel halten und mit einem Handtuch bedecken. 10-15 Minuten die wohltuenden Dämpfe einatmen.
Um die Wirkung zu verstärken können  noch 1 Tr. ätherisches Melissenöl (Melissa officinalis) oder 1 Tr. ätherisches Öl der Atlas Zeder (Cedrus atlantica) hinzugefügt werden.


MELISSENHYDROLAT

Ähnlich wie Schwarzkümmelöl wird Melissenhydrolat zur Vorbeugung bei Heuschnupfen eingesetzt. Auch hier ist die Vorzeitige Einnahme (ca. 6 Wochen vor Beginn der Pollensaison) wichtig.

Die Kurmäßige Einnahme erfolgt über einen Zeitraum von 3 Wochen. Dabei werden jeweils 3x täglich 1 TL Melissenhydrolat in einem Glas Wasser eingenommen.


ANTI-SCHNIEF-SPRAY
nach Eliane Zimmermann

Dieser Spray wirkt regulierend auf das Immunsystem und reduziert Augenbrennen, Juckreiz und die laufende Nase.

  • 50ml Alkohol
  • 20 Tropfen Zypressenöl* (Cupressus sempervirens)
  • 10 Tropfen Atlas Zedernöl bio* (Cedrus atlantica)
  • 2 Tropfen Melissenöl bio* (Melissa officinalis)

Die Angegebenen Zutaten werden in einer Braun- oder Blauglasflasche miteinander vermischt und mit einem Sprühaufsatz versehen. Bereits 8 Wochen vor der Pollensaison sollte mit der Anwendung des Sprays begonnen werden.
Dabei kann man ihn sehr vielfältig einsetzen: Als Körperspray (vA auf Kragen und Dekolleté, als Raumspray, als Duftspray fürs Auto, …


ROSENHYDROLAT

Rosenhydrolat sorgt als kühlende Kompresse für Linderung bei Juckreiz auf der Haut und hilft bei geschwollenen, brennenden und gereizten Augen. Dafür wird das Rosenhydrolat einfach auf ein Wattepad gesprüht und auf die Augen aufgelegt.


 

 

Mit diesen 3 Naturheilmitteln kommt ihr gut durch die Heuschnupfensaison.

Schwarzkümmelöl sowie die oben genannten ätherischen Öle können bei Feeling.at bestellt werden. Rosen- sowie Melissenhydrolat aus eigenem Anbau und eigener Destillation gibt es bei mir im Online-Shop und im Naturzauberwerke-Shop.


*Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Dieser Beitrag enthält Afflilate Links.

Was sind Affiliate Links? Bei sogenannten Affiliate Links handelt es sich um Links, die zu einer anderen Webseite führen, wo ihr bestimmte von mir vorgeschlagene Produkte erwerben könnt. Bei einem Kauf von euch, bekomme ich dann von dem Unternehmen ein kleinwenig Provision, das allerdings ohne jegliche Einwirkung auf euren Kaufpreis.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
1
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
nächster Beitrag
Das Geheimnis der Anti-Stress-Pflanze

schon gesehen?

Zeigt her eure Füße…

31. Juli 2019

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Die ersten Erfahrungen mit Kräutern und Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes Zipperlein tolle Hausmittel kannte. Über die Jahre hinweg habe ich mein Wissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit interessanten Menschen und durch eigene Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Ich freue mich, wenn viele von euch mich ein Stück auf meinem Weg begleiten und ich euch mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle publizierten Inhalte auf diesem Blog sind nur als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen. Die Kräuter, die ich sammle, sind für den Eigengebrauch gedacht. Ich rate jedem, sich bei Interesse (und vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung) vorher an einen Profi zu wenden, um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Gerne könnt ihr euch auch an mich wenden.

Kräuterexpertin im Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen buchen.

Kooperationen

Gerne bin ich für Kooperationen zu haben. Die Transparenz ist mir dabei sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Hier werden nur Themen behandelt mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.  Alle Inhalte und Fotos werden ausschließlich von mir produziert und dürfen nur nach Absprache mit mir von Dritten verwendet werden.

Naturzauberwerke auf Instagram

  • ROT ODER BLAU? ❤️ Wer das Lungenkraut schon einmal ein paar Tage beobachtet hat, dem ist vielleicht aufgefallen, dass die
  • HÄNSEL UND GRETEL IM FRÜHLINGSWALD Nein, heute gehts nicht um das Märchen. Zumindest nicht direkt. Hänsel und Gretel, so wird
  • HERZIGE FRÜHLINGSKRÄUTER Nebeneinander sind die Unterschiede dieser Blätter auch ohne Blüten deutlich zu erkennen. Doch was, wenn nur eines von
  • Zeit zum Werkeln! Und zwar Online! Leider brachte die Pressekonferenz unserer Bundesregierung nicht die erhofften Lockerungen ❌ im Bereich Veranstaltungen.
  • Zur Frühlings-Tagundnachtgleiche am 20. März feiern wir das Jahreskreisfest Ostara. Mit diesem Fest wird der Frühling willkommen geheißen und gleichzeitig
  • Wisst ihr eigentlich warum der Schnee dem Schneeglöckchen nichts zu Leide tut? Ich möcht euch eine liebe Geschichte dazu erzählen:
  • Gestern im Sonnenschein ☀️ waren die Blüten des Schneeglöckchens noch weit geöffnet. Heute ist es regnerisch und die äußeren Blütenblätter
  • SCHNEEGLÖCKCHEN Ich kenne niemanden, der sich nicht freut, wenn er das erste Schneeglöckchen im Frühling erblickt. Denn wenn es den
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang