DIY Vitaminkick mit Hagebutten

DIY Vitaminkick mit Hagebutten

Heut möchte ich euch die Zubereitung eines richtigen Imunboosts mit Hagebutten verraten.
Und zwar stellen wir heute einen Hagebutten-Oxymel her.

Aber was ist eigentlich dieses Oxymel von dem man so oft hört und liest?

Der Begriff Oxymel stammt aus dem Griechischen: „oxy“ bedeutet sauer und „mel“ kommt von „méli“, dem Wort für Honig. Und tatsächlich war Oxymel bereits in der Antike ein vielverwendetes Heilmittel. Der griechische Arzt Hippokrates wusste über Oxymel schon Vieles zu berichten.

Das Gemisch aus Honig und Essig ist also keineswegs eine neue Erfindung sondern ein altbewährtes Naturheilmittel, welches lange in Vergessenheit geraten war und nun in den letzten Jahren wieder in die Köpfe der Menschen gelangt.

Essig und Honig ist eine wunderbare Kombination, veredelt man das ganze noch mit ausgewählten Heilkräutern oder Früchten, hat man im Handumdrehen eine wunderbare Pflanzenmedizin. Die Zubereitung ist denkbar einfach und die Wirkung einfach grandios. Ein weiterer Vorteil von Sauerhonig als Auszugsform für Kräuter: er enthält keinen Alkohol und ist somit für Jung und Alt bestens geeignet.

Für unseren Hagebutten-Oxymel benötigen wir

1/3 Honig von guter Qualität
2/3 Gärungsessig
2-3 Handvoll reife Hagebutten

Die Hagebutten werden gewaschen, entstielt und entkernt.
Honig und Essig in ein sterieles Schraubglas füllen und gut miteinander verrühren. Danach kommen die Hagebuttenstücke dazu und das Glas wird verschlossen.

Der Ansatz muss nun 2-4 Wochen dunkel und lichtgeschützt ziehen. Ab und zu das Gemisch umrühren oder schütteln sollte man auch. Nach der Ziehzeit werden die Hagebuttenstücke durch ein Feinsieb oder Tuch abgefiltert und das fertige Oxymel in eine passende Flasche gefüllt.

Unser Hagebutten-Oxymel hat eine entzündungshemmende und immunstärkende Wirkung. Also genau das was wir in der kalten Jahreszeit brauchen.

Es kann pur oder verdünnt als Heil- und Stärkungsmittel verwendet werden. Ich empfehle es als morgendlichen Vitaminkick: dazu 1 EL Oxymel mit 250ml warmen Wasser mischen und vor dem Frühstück trinken. Wer mag, kann es auch in der Küche als gesundes Dressing für den Salat verwenden.

Hagebutte – eine wirkliche Power-Frucht

Wusstest ihr, dass Hagebutten etwa 4x so viel Vitamin C haben als Zitronen? Dazu beinhalten sie noch weitere wertvolle Inhaltsstoffe wie Antioxidantien, Beta-Carotin, Zink, Eisen und Phsophor.

Interessantes Hagebutten-Wissen
  • Das Kinderlied „Ein Männlein steht im Walde“ bezieht sich nicht, wie oft angenommen, auf den Fliegenpilz, sondern auf die Hagebutte.
  • Hagebuttentee, der schöne rote Tee, den es früher immer in der Jugendherberge zum Frühstück gab, ist in den meisten Fällen mit Malve oder anderen färbenden Pflanzenextrakten nachgefärbt. Reiner Hagebuttentee ist weit weniger leuchtend rot.Der Name
  • „Hagebutte“ oder „Hunds-Rose“ setzt sich folgendermaßen zusammen: Ein „Hag“ ist ein Dornbusch oder ein dichtes Gebüsch, während „Butte“ verwandt ist mit „Butze“, also Kerngehäuse. Eine andere Deutung bezieht sich darauf, dass die Hunds-Rose überall wächst, also „hundsgemein“ ist, wobei „gemein“ hier im Sinn von „gewöhnlich“ gebraucht wird.
  • Hagebuttenfrüchte sind eigentlich Scheinfrüchte, denn die echten Früchte befinden sich im Innern der Hagebutte. Hier wachsen die Nüsschen, die oft mit den Samen verwechselt werden.
  • Die feinen Härchen auf den Nüsschen innerhalb der Hagebutte werden von Kindern (und Kindsköpfen) gern als Juckpulver benutzt. Vorsicht: Sie können Allergien auslösen.

0 Antworten

  1. Liebe Susanne!

    Ich schwärme immer noch von deiner Kräuterwanderung.
    Vielleicht ist die Zeit in unserem nächsten Urlaub im Jahr 2020 🙂
    2 Fragen habe ich hierzu. Auf dem Bild sind die Hagebutten mit Kernen eingelegt. Geht das auch so? Und was ist Gärungsessig? Ist das normaler Essig? Liebe Grüße von Katja

    1. Hallo liebe Katja,
      schön von dir zu hören! Du kannst die Hagebutten auch mit Kernen bzw. im Ganzen einlegen, allerdings bekommst du mehr Wirkstoffe aus den Hagebutten heraus, wenn sie etwas zerkleinert sind. Die Kerne, die am Bild im Essig schwimmen, sind einfach welche, die ich nicht raus bekommen hab aus den Hagebuttenhälften. Es macht aber gar nix, wenn welche dabei sind, weil das ganze nachher sowieso abgesiebt werden muss.

      Gärungsessig ist Essig, der durch die Vergärung von zB Äpfeln hergestellt wurde und nicht durch Zusatz von synthetischen Stoffen bzw. aus Säure von Holzabfällen etc gemacht wird. Sollte auf der Essigflasche vermerkt sein. Essig aus Essigessenz oder auch Tafelessig sind keine Gärungsessige und somit nicht geeignet. Am besten nimmst du Bio-Apfelessig. der ist dann 100% natürlich.
      Viele Grüße und vielleicht bis 2020!
      Susanne

      1. DANKE liebe Susanne für die schnelle Antwort!
        Dann gehe ich jetzt mal Hagebutten sammeln:-)
        Wir haben heute Feiertag und es scheint die Sonne.

        Liebe Grüße von Katja.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen ist schön :) 

Facebook
Twitter
Pinterest

Schon gesehen?

Neujahrs-Orakel

𝑯𝒂𝒑𝒑𝒚 𝑵𝒆𝒘 𝒀𝒆𝒂𝒓 Ihr Lieben, ich hoffe, ihr hattet wunderbare Feiertage und seid gut ins

Weiterlesen

NEWSLETTER

Kräuter-News & Naturzauberei

Melde dich jetzt für meinen Newsletter und freue dich auf Kräuterrezepte und Interessantes aus der Natur.

Bitte warten

Vielen Dank für deine Anmeldung!

Alle Inhalte und Rezepte auf dem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und ersetzen bei körperlichen Beschwerden keinen einen Arztbesuch.

Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden.

Du hast Lust tief in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findest du immer aktuell im Terminkalender.

Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Transparenz gegenüber meinen Leser:innen ist mir sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten und Kooperationen werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner