Pinzgauer Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Pinzgauer Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
KräuterwissenNaturapotheke

DIY Vitaminkick mit Hagebutten

by Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin 31. Oktober 2019

Heut möchte ich euch die Zubereitung eines richtigen Imunboosts mit Hagebutten verraten.
Und zwar stellen wir heute einen Hagebutten-Oxymel her.

Aber was ist eigentlich dieses Oxymel von dem man so oft hört und liest?

Der Begriff Oxymel stammt aus dem Griechischen: „oxy“ bedeutet sauer und „mel“ kommt von „méli“, dem Wort für Honig. Und tatsächlich war Oxymel bereits in der Antike ein vielverwendetes Heilmittel. Der griechische Arzt Hippokrates wusste über Oxymel schon Vieles zu berichten.

Das Gemisch aus Honig und Essig ist also keineswegs eine neue Erfindung sondern ein altbewährtes Naturheilmittel, welches lange in Vergessenheit geraten war und nun in den letzten Jahren wieder in die Köpfe der Menschen gelangt.

Essig und Honig ist eine wunderbare Kombination, veredelt man das ganze noch mit ausgewählten Heilkräutern oder Früchten, hat man im Handumdrehen eine wunderbare Pflanzenmedizin. Die Zubereitung ist denkbar einfach und die Wirkung einfach grandios. Ein weiterer Vorteil von Sauerhonig als Auszugsform für Kräuter: er enthält keinen Alkohol und ist somit für Jung und Alt bestens geeignet.

Für unseren Hagebutten-Oxymel benötigen wir

1/3 Honig von guter Qualität
2/3 Gärungsessig
2-3 Handvoll reife Hagebutten

Die Hagebutten werden gewaschen, entstielt und entkernt.
Honig und Essig in ein sterieles Schraubglas füllen und gut miteinander verrühren. Danach kommen die Hagebuttenstücke dazu und das Glas wird verschlossen.

Der Ansatz muss nun 2-4 Wochen dunkel und lichtgeschützt ziehen. Ab und zu das Gemisch umrühren oder schütteln sollte man auch. Nach der Ziehzeit werden die Hagebuttenstücke durch ein Feinsieb oder Tuch abgefiltert und das fertige Oxymel in eine passende Flasche gefüllt.

Unser Hagebutten-Oxymel hat eine entzündungshemmende und immunstärkende Wirkung. Also genau das was wir in der kalten Jahreszeit brauchen.

Es kann pur oder verdünnt als Heil- und Stärkungsmittel verwendet werden. Ich empfehle es als morgendlichen Vitaminkick: dazu 1 EL Oxymel mit 250ml warmen Wasser mischen und vor dem Frühstück trinken. Wer mag, kann es auch in der Küche als gesundes Dressing für den Salat verwenden.

Hagebutte – eine wirkliche Power-Frucht

Wusstest ihr, dass Hagebutten etwa 4x so viel Vitamin C haben als Zitronen? Dazu beinhalten sie noch weitere wertvolle Inhaltsstoffe wie Antioxidantien, Beta-Carotin, Zink, Eisen und Phsophor.

Interessantes Hagebutten-Wissen
  • Das Kinderlied „Ein Männlein steht im Walde“ bezieht sich nicht, wie oft angenommen, auf den Fliegenpilz, sondern auf die Hagebutte.
  • Hagebuttentee, der schöne rote Tee, den es früher immer in der Jugendherberge zum Frühstück gab, ist in den meisten Fällen mit Malve oder anderen färbenden Pflanzenextrakten nachgefärbt. Reiner Hagebuttentee ist weit weniger leuchtend rot.Der Name
  • „Hagebutte“ oder „Hunds-Rose“ setzt sich folgendermaßen zusammen: Ein „Hag“ ist ein Dornbusch oder ein dichtes Gebüsch, während „Butte“ verwandt ist mit „Butze“, also Kerngehäuse. Eine andere Deutung bezieht sich darauf, dass die Hunds-Rose überall wächst, also „hundsgemein“ ist, wobei „gemein“ hier im Sinn von „gewöhnlich“ gebraucht wird.
  • Hagebuttenfrüchte sind eigentlich Scheinfrüchte, denn die echten Früchte befinden sich im Innern der Hagebutte. Hier wachsen die Nüsschen, die oft mit den Samen verwechselt werden.
  • Die feinen Härchen auf den Nüsschen innerhalb der Hagebutte werden von Kindern (und Kindsköpfen) gern als Juckpulver benutzt. Vorsicht: Sie können Allergien auslösen.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

3 Kommentare
2
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin

vorheriger Beitrag
meine Hausmittel für die Erkältungszeit
nächster Beitrag
mein Erkältungssalz

schon gesehen?

mein Erkältungssalz

7. November 2019

so bunt wie der Herbst – Blütenbutter selbst...

25. Oktober 2019

Herbstzeit = Apfelzeit = Teezeit

15. September 2015

Der Herbst zieht ins Land

22. September 2020

Hätschi Bätschi

20. Oktober 2015

3 Kommentare

Katja 31. Oktober 2019 - 10:23

Liebe Susanne!

Ich schwärme immer noch von deiner Kräuterwanderung.
Vielleicht ist die Zeit in unserem nächsten Urlaub im Jahr 2020 🙂
2 Fragen habe ich hierzu. Auf dem Bild sind die Hagebutten mit Kernen eingelegt. Geht das auch so? Und was ist Gärungsessig? Ist das normaler Essig? Liebe Grüße von Katja

Reply
Pinzgauer Naturzauberwerke 31. Oktober 2019 - 10:45

Hallo liebe Katja,
schön von dir zu hören! Du kannst die Hagebutten auch mit Kernen bzw. im Ganzen einlegen, allerdings bekommst du mehr Wirkstoffe aus den Hagebutten heraus, wenn sie etwas zerkleinert sind. Die Kerne, die am Bild im Essig schwimmen, sind einfach welche, die ich nicht raus bekommen hab aus den Hagebuttenhälften. Es macht aber gar nix, wenn welche dabei sind, weil das ganze nachher sowieso abgesiebt werden muss.

Gärungsessig ist Essig, der durch die Vergärung von zB Äpfeln hergestellt wurde und nicht durch Zusatz von synthetischen Stoffen bzw. aus Säure von Holzabfällen etc gemacht wird. Sollte auf der Essigflasche vermerkt sein. Essig aus Essigessenz oder auch Tafelessig sind keine Gärungsessige und somit nicht geeignet. Am besten nimmst du Bio-Apfelessig. der ist dann 100% natürlich.
Viele Grüße und vielleicht bis 2020!
Susanne

Reply
Katja 31. Oktober 2019 - 12:12

DANKE liebe Susanne für die schnelle Antwort!
Dann gehe ich jetzt mal Hagebutten sammeln:-)
Wir haben heute Feiertag und es scheint die Sonne.

Liebe Grüße von Katja.

Reply

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Die ersten Erfahrungen mit Kräutern und Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes Zipperlein tolle Hausmittel kannte. Über die Jahre hinweg habe ich mein Wissen durch verschiedene Ausbildungen (uA LFI Kräuterpädagogik und TEH-Praktiker), Seminare, Bücher, Begegnungen mit interessanten Menschen und durch eigene Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter an viele andere weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Ich freue mich, wenn viele von euch mich ein Stück auf meinem Weg begleiten und ich euch mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle publizierten Inhalte auf diesem Blog sind nur als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen. Die Kräuter, die ich sammle, sind für den Eigengebrauch gedacht. Ich rate jedem, sich bei Interesse (und vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung) vorher an einen Profi zu wenden, um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Gerne könnt ihr euch auch an mich wenden.

Kräuterexpertin im Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen buchen.

Kooperationen mit Pinzgauer Naturzauberwerke

Gerne bin ich für Kooperationen zu haben. Die Transparenz ist mir dabei sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Hier werden nur Themen behandelt mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.  Alle Inhalte und Fotos werden ausschließlich von mir produziert und dürfen nur nach Absprache mit mir von Dritten verwendet werden.

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Instagram

  • Oh Tannenbaum.... Einige von euch haben meinen Beitrag im neuen Online-Radio von @fraeuleingruenblog am Sonntag vielleicht gehört. Ich durfte über
  • YEAH! Nachdem ich meine Jahresplanung nun wirklich lange vor mich hin geschoben habe, hab ich es jetzt endlich geschafft: MEINE
  • Hallo 2021 und hallo ihr vielen neuen Follower! Bevor es hier ab nächster Woche wieder in gewohnter Form mit viel
  • ✨ Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel! Ich wünsch euch einen
  • Das ablaufende Jahr war wohl wirklich für Viele eine große Herausforderung. Oft standen wir da und waren uns nicht sicher,
  • Noch ein letzter Blick in den Ofen, ob die Glut passt und dann kanns los gehen. Lasset die Rauhnächte beginnen!
  • Juhuuu! Es ist so weit! Heute startet mein kleines Rauhnachts-Special für all jene, die in den Rauhnächten nicht räuchern können
  • ✨ 21.12. – Tag der Wintersonnenwende Die Thomasnacht, ist die längste Nacht des Jahres. Sie gehört zwar nicht zu den
  • Der Weihnachtscountdown läuft. In 8️⃣ Tagen feiern wir bereits das beliebteste Fest des Jahres. Auch wenns dieses Jahr fast überall
  • Apfel, Nuss und Mandelkern… Bei uns ist der 6. Dezember immer ein ganz besonderer Tag im Advent. Abends, wenn es
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2020 - Pinzgauer Naturzauberwerke


zum Seitenanfang