Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
KräuterkücheKräuterwissen

Hätschi Bätschi

by Susanne Mitterer 20. Oktober 2015

Ihr wisst nicht was Hätschi Bätschi sind? Ganz einfach: die Früchte der wilden Rose sprich die Hagebutten!

hagebutte-frucht-herbst

Der Name Hätschi-Bätschi stammt vermutlich aus früheren Zeiten, als sich die „Lausbuben“ des Dorfes gegenseitig zerriebene Hagebutten in die Kleidung steckten. Ist es gelungen, so eine Hagebutte zu platzieren, folgte der Ausruf „hätschi bätschi“  zum Ausdruck des schadenfrohen Spotts, da die feinen Härchen aus dem inneren der Früchte fürchterlichen Juckreiz verursachen.
Die Hagebutten sind ware Vitamin C Bomben. 100g Früchte enthalten 800mg Vitamin C. Das ist der höchste Vitamin C-Wert den eine bei uns heimische Pflanze aufweißt. Dadurch wirken Hagebutten Immunstärkend – was sie vor allem in der nasskalten Herbstzeit und im Winter sehr beliebt machen. Besonders bei Fieber ist Hagebuttentee emfpehlenswert, da er durststillend und gleichzeitig schweißtreibend ist.

Ausserdem wirken sie schmerzlindernd und entzündungshemmend bei Wunden. Sie sind ebenfalls leicht harntreibend und sind aus diesem Grund auch bei Nieren- und Blasenleiden hilfreich.

Äußerlich ist ein Umschlag mit Hagebuttentee eine wahre Wohltat für gereizte Haut. Als Schönheitsmaske können die frischen und entkernten Früchte verwendet werden: Früchte pürieren und das Fruchtmus auf die Hautauftragen und eine Stunde einwirken lassen. Falten werden dadurch geglättet und die Haut aufgehellt.

Aber nicht nur als Tee können die Hagebutten verwendet werden, auch als Marmelade oder Mus sind sie sehr bekömmlich. Die Verarbeitung ist allerdings etwas aufwändig. Die Kerne und die feinen Härchen können nicht verwendet werden. Deshalb müssen die frischen Hagebutten aufgeschnitten und entkernt werden – was bei den roten Winzlingen eine kleine Geduldsprobe ist. Wer nicht vorsichtig ist, den erwischen die juckenden Härchen und das fühlt sich dann ähnlich an wie wenn man in Brennesseln fasst.

Um Hagebutten für Tee zu trocknen werden die Kerne und Härchen ebenfalls vorher entfernt. Am einfachsten ist es danach die zerkleinerten Fruchtteile bei unter 40 Grad in den Dörraparat zu geben. Aber auch im Backofen können sie getrocknet werden. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann bitte unbedingt einen Kochlöffel in die Ofentüre klemmen.

Für Hagebuttenmus werden die gewaschenen und entkernten Früchte roh passiert oder im Mixer püriert und anschließend mit der gleichen Menge Honig vermengt. Im Kühlschrank hält sich das Mus einige Wochen. Es sollten täglich 2-3 Teelöffel davon gegessen werden. Man kann das Mus aber auch als Brotaufstrich verwenden.

Für die Marmelade werden benötigt:

  • 3kg Hagebutten
  • 1,5kg Zucker
  • 1 Liter Wasser

Die Hagebutten mit einer Schere von den Krönchen und Stielresten befreien und portionsweise in der Küchenmaschine mit Wasserzugabe ausgiebig (!) zu einem Brei verarbeiten bis so gut wie gar keine roten Fruchtsücke mehr übrig bleiben. Die Kerne bleiben beim Mixen intakt und werden nun gemeinsam mit dem Fruchtbrei durch ein Sieb gestrichen. Anschließend wird das Mus unter ständigem Rühren mit dem Zucker mehrere Minuten aufgekocht. Nach der Gelierprobe in ausgekochte Gläser füllen und noch heiß verschließen, dann auf dem Kopf gestellt auskühlen lassen.

Aus 1kg Hagebutten, 1/2kg Kandiszucker und 3l Bio-Korn oder Obstler wird ein köstlicher Hagebuttenlikör. Alle Zutaten werden in einem großen Schraubglas angesetzt und 10 Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Abgefiltert und in schöne Flaschen gefüllt ergibt das ein delikates Mitbringsel zur Weihnachtszeit.

IMG_9820.JPGMan findet die Hagebuttensträucher häufig an Waldrändern und auf sonnigen Abhängen. Das Pflücken bedarf ein bisschen Geschick, da die dornigen Zweige ihre kostbaren Früchte nicht so gerne hergeben. Bis in den Winter hinein können die kleinen roten Früchte gesammelt werden. Es ist also noch jede Menge Zeit zum Sammeln und verarbeiten.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Was die Rosskastanie alles kann…
nächster Beitrag
Räucherstäbchen selber machen

schon gesehen?

DIY Vitaminkick mit Hagebutten

31. Oktober 2019

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Endlich ist der Winter da! Mit winterlichen Temperaturen und einer schönen Portion Schnee! Was gibts da schöneres als Stunden draußen
  • WIE macht man eigentlich so ein Brigid-Kreuz für Imbolc? ✨ Ich habs mal versucht Schritt für Schritt für euch zu
  • Springvibes für einen wunderbaren Start in die neue Woche! Ein paar abgebrochene Zweige, die ich beim morgendlichen Spaziergang vom Boden
  • – Anfang Februar feiern wir nach der Wintersonnenwende das erste Fest im Jahreskreis: Imbolc! Ab Imbolc werden die Tage merklich
  • Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet! Auch in diesem Jahr habe ich das neue Jahr mit
  • Ich liebe die verschiedenen Feste im Jahresverlauf. Egal ob die alten keltischen ritualreichen Tage oder christliche Feste mit ihren Traditonenen
  • I steh auf Schnee! ❄️☃️erste Skitour im tief verschneiten Winterwunderland @salzburgerland
  • Winter is here! ☃️❄️
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …