Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Aromamassage
  • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT
    • Jahres-Kräuter-Zeit Intern
  • BERG-KRÄUTER-ZEIT
  • Terminkalender
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
Kräuterwissen

Die mystische Zeit zwischen den Jahren

by Susanne Mitterer 29. Dezember 2015

Das Thema Rauhnacht habe ich im letzten Beitrag ja schon einmal kurz angeschnitten. Heute möchte ich es etwas vertiefen und euch etwas genauer über die Rauhnächte, deren Herkunft, Bedeutung und Bräuche erzählen und ein paar Anregungen geben was ihr draus machen könnt.

Die Rauhnächte (auch Raunächte oder Rauchnächte) sind einige Nächte um die Weihnachtszeit denen besonders im Alpenraum große Bedeutung zugemessen wird. Woher der Name Rauhnacht wirklich abgeleitet wird, darüber sind sich Volkskundler nicht ganz einig. Es könnte vom traditionellen Räuchern (dem „Rachn“ gehen) kommen oder aber von den rauen Gestalten, die sich in diesen Tagen in der Dunkelheit herumtreiben.

Seinen Ursprung haben die Rauhnächte aber ziemlich sicher in der Zeitrechnung. Ein Mondjahr umfasst 354 Tage, das Sonnenjahr besteht aus 365 Tagen. Somit ergeben sich 11 Tage bzw. 12 Nächte „zwischen den Jahren“. Es wird angenommen, dass an diesen „toten Tagen“ die Gesetze der Natur außer Kraft gesetzt sind und daher die Tore zur Anderswelt offen stehen.

Je nach Region und Brauchtum unterscheidet sich die Anzahl der Rauhnächte zwischen drei und zwölf Nächten. Mancherorts werden der 5./6. Dezember (Nikolaus) sowie 21./22. Dezember (Thomasnacht, Wintersonnenwende) als Rauhnacht angesehen. Meist handelt es sich aber um die zwölf Nächte ab dem 24. Dezember.

  • 24./25. Dezember (Heiliger Abend)
  • 25./26. Dezember
  • 26./27. Dezember
  • 27./28. Dezember
  • 28./29. Dezember
  • 29./30. Dezember
  • 30./31. Dezember
  • 31. Dezember/1. Januar (Silvester)
  • 5./6. JanuarRauhnacht1

Schneebedecktes Land, eisiger Wind weht und früher streiften wilde Tiere auf Nahrungssuche und finstere Gestalten immer dichter um die Höfe. Kaum einer wagte es noch nach Einbruch der Dämmerung das Haus zu verlassen um den „Finsteren“ nicht zu begegnen. So entstanden viele Sagen und Mythen rund um diese Nächte.

Die Überlieferungen und Sagen zu den Rauhnächten sind so vielfältig wie die Auslegung der genauen Tage. Von Ort zu Ort und von Region zu Region gibt es viele unterschiedliche Sagen und Bräuche. So kennen viele die Erzählung von Frau Percht, die mit ihrem Gefolge in den Rauhnächten umher zieht um verirrte Seelen einzusammeln. Auch die „Wilde Jagd“ (Da das Tor zur Anderswelt offen steht haben verstorbene Seelen und Geister in diesen Nächten Ausgang und ziehen durchs Land) ist weitum bekannt. Auf diese Sagen ist auch zurückzuführen, dass man zwischen den Jahren keine Wäsche aufhängen soll. Die herum(schw)irrenden Seelen könnten sich in den aufgehängten Wäschestücken oder der Wäscheleine verfangen und Unheil über die Familie bringen.

Wie gefürchtet die Gestalten aus der Anderswelt früher waren bezeugen zum Beispiel die Perchtenläufe. Die Perchten sehen dabei oft sehr unterschiedlich aus, aber eines haben sie alle gemeinsam: Mit viel Lärm ziehen sie durch die Dörfer und um die Häuser um das Unheil fernzuhalten. und Böses zu vertreiben. (Auch der Brauch des Silvesterfeuerwerkes stammt davon ab).

So werden vielerorts an den 4 „wichtigen“ Rauhnächten das ganze Haus, der Hof und die darin lebenden Menschen geräuchert. Die Räucherungen sollen Schutz und Segen bringen und Mensch und Tier vor Unheil bewahren. Wie geräuchert wird, das ist wieder von Familie zu Familie verschieden. Die einen haben ein traditionelles Räucherpfandl, die anderen eine kunstvolle Räucherschale und wieder andere verwenden Räucherbüschl. In manchen Familien bekommt jeder Bewohner einen „Hut voll Rauch“ aufgesetzt (dabei wird ein Hut über den Rauch gehalten und anschließend auf den Kopf gesetzt – zum Schutz vor Krankheiten), in anderen Familien wird am 31. Dezember nur geräuchert wenn alle im Haus lebenden Personen anwesend sind – ist jemand nicht anwesend, so sagt man, dass im kommenden Jahr ein Familienmitglied von Frau Percht mit in die Anderswelt genommen wird. Und wieder genau so vielfältig wie die Rituale zu den Räucherungen ist das verwendete Räuchergut. Welche Kräuter und Harze verwendet werden, obliegt der Familie (bzw. teilweise der Familientradition). Egal wie es gemacht wird, Räucherungen in den Rauhnächten wird eine ganz besonders intensive Wirkung nachgesagt.

Vor allem in der heutigen Zeit sollen uns diese 12 besonderen Nächte aber auch Ruhe und Einkehr lehren. Früher saßen die Menschen an diesen Abenden in den Bauernstuben zusammen und wagten sich aus Angst nicht vor die Türe. Ohne moderne Technik waren die Menschen gezwungen miteinander zu reden, sie entwickelten Ritualen und (um die Zeit zu vertreiben) wurde orakelt. All das kommt in der heutigen Zeit viel zu kurz. Die besinnliche Zeit vor dem Weihnachtsfest verbringt ohnehin so gut wie niemand mehr wirklich besinnlich. Jeder ist gestresst und gehetzt von der Jagd nach Geschenken und Vorbereitungen auf das „große Fest“. So finde ich es umso wichtiger zwischen den Jahren in sich zu kehren, zur Ruhe zu finden, dankbar zu sein und ein kleines bisschen von „Früher“ wieder aufleben zu lassen.

Die Rauhnächte bewusst erleben und mit der Familie zu zelebrieren ist auch gar nicht so schwer, wie das vielleicht klingen mag.

Räuchern

Kleine Räucherrituale im Kreise der Familie sind ganz einfach. Man versammelt sich Abends statt vor dem Fernseher an einem gemütlichen Platz im Haus. Statt künstlichem Licht entzünden wir ein paar Kerzen und störende Faktoren wie Smartphones werden aus dem Raum verbannt. Ob für die Räucherung eine fertige Mischung (gibts mittlerweile schon vielerorts zu kaufen) oder selbst gesammeltes Räucherwerk (gemeinsames Sammeln und Vorbereiten von Harzen und Kräutern kann das ganze Jahr über mit der Familie praktiziert werden) verwendet werden ist dabei egal. Auch ob es eine Schale oder ein Pfandl ist, ob die Kohle aus dem Ofen kommt oder eine gekaute Räucherkohle ist, spielt dabei keine Rolle. Das ganz bewusste Miteinander steht hier im Vordergrund.

img_0435

Ein paar Anregungen für das Familien-Ritual.
Jede Rauhnacht kann unter ein anderes „Motto“ gesetzt werden (Dankbarkeit, Gesundheit, Liebe, Fröhlichkeit, Wünsche ……) Wer mag kann seine Gedanken zum jeweiligen Motto formulieren, sich mit der Familie darüber austauschen und mit den andern Familienmitgliedern teilen, es kann aber auch ganz in Stille geräuchert werden.

Die Rauhnächte können aber auch unter den Familienmitgliedern aufgeteilt werden. Jeder darf dann an „seiner“ Rauhnacht die Kräuter und Harze verräuchern, die er sorgfältig dafür auswählt; darf seine Gedanken und Wünsche dazu erzählen und die restlichen Familienmitglieder hören zu und unterbrechen nicht.

Es können Orakel befragt werden, ihr könnt gemeinsam das Haus ausräuchern oder einfach an dem Platz bleiben. Räuchern ist eine sehr persönliche Sache und dafür gibt es keine Vorschriften. Und genau das macht es zu einem tollen Ritual für die ganze Familie.

Rauhnacht_räuchern

Ein paar Ideen für Räuchermischungen zu den Rauhnächten gibts dann im nächsten Blogbeitrag!

Ruhe, Verzicht und Dankbarkeit

Aber nicht nur ein Räucherritual lässt uns an diesen Tagen zur Ruhe kommen, auch alte Bräuche können wieder aufgelebt werden lassen. Viele davon sind aufgrund unserer heutigen Lebensweise kaum mehr umsetzbar. 11 Tage keine Wäsche waschen? Das gelingt kaum jemandem. Und schon gar nicht mit (kleinen) Kindern im Haus. Aber man kann versuchen das Ganze bewusst zu machen. Muss wirklich jedes Teil das wir ohne es genau anzusehen zur Wäsche schmeißen wirklich schon gewaschen werden? Ist es notwendig jeden Tag ein neues Handtuch zu verwenden?

Die Fenster sind fleckig, der Boden nicht hygienisch rein und überhaupt könnte das ganze Haus eine Rundumreinigung vertragen? Das mag schon sein. Aber das kann doch auch noch ein paar Tage warten….

Muss ich in diesen Tagen wirklich zig Termine wahrnehmen? Wer die Möglichkeit hat sich zwischen den Jahren Urlaub zu nehmen sollte während dieser Zeit auch auf privaten Terminstress verzichten. Alle Verwandtenbesuche, die wir zwar vielleicht gerne machen, uns aber am Ende doch belasten weil damit viel Stress verbunden ist können doch auch zu anderen Zeiten stattfinden. Ist der Routinecheck beim Arzt am 30. Dezember wirklich notwendig oder kann ich den auch am 14. Jänner machen?

Auch in Sachen Verzicht kann man sich während der Rauhnächte ganz bewusst üben. Üppiges Essen, Kekse, Alkohol usw. das alles gehört heute zur Weihnachtszeit. Da könnte man nach den Feiertagen doch einfach mal einen Gang zurück schalten. Wann habt ihr zuletzt nur Dinge gekauft, die ihr wirklich braucht? Viele werden jetzt sagen, „ja, das mache ich öfter“. Aber ist die Schokoladentafel oder die Flasche Wein wirklich ein unverzichtbares Gut?

Verzicht kann aber nicht nur bei Lebensmitteln stattfinden. Muss wirklich ein neues Outfit für die Silvesterfeier gekauft werden? Gibts da nicht vielleicht doch noch ein paar Kleidungsstücke, die man neu kombinieren könnte für diesen Anlass?

Diese Liste kann man unendlich fortsetzen. Antworten auf all die Fragen kann nur jeder für sich selber finden. Das sind lediglich ein paar Anregungen für euch um in das Thema „einzusteigen“.
Ich möchte euch heute mit auf den Weg geben, dass diese Zeit, die für Viele bislang ganz unscheinbar gewirkt hat auch eine ganz Magische sein kann. Aber magisch wird sie nur, wenn wir sie dazu machen. Nehmen wir uns ein Beispiel an unseren Vorfahren, die in dieser Zeit die Arbeit ruhen ließen und in den Tagen zwischen den Jahren nur das taten was wirklich notwendig war. Sie ließen das vergangene Jahr Revue passieren, waren dankbar und demütig über das was es mit sich brachte und sie wünschten und erbitteten für das kommende Jahr.

Entscheidet selbst welche Rauhnächte für euch wichtig sein könnten, übernehmt bestehende Rituale oder erschafft eigene. Ihr werdet sehen, die Rauhnächte zu zelebrieren ist ein wunderbarer Weg um ins neue Jahr zu gehen.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

1 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
Wintersonnenwende
nächster Beitrag
Heiße Tipps für kalte Tage

schon gesehen?

Vier Kerzen im Advent

19. November 2016

Räucherstäbchen selber machen

4. November 2015

Wintersonnenwende

21. Dezember 2015

die Perchtnacht

5. Januar 2020

Barbara-Räucherung

4. Dezember 2020

Mein Jahresrad

31. Dezember 2020

Weihnachten liegt in der Luft

29. November 2018

13 Wünsche – ein Ritual für deine Rauhnächte

21. Dezember 2020

Das Geheimnis der Anti-Stress-Pflanze

5. Februar 2018

1 Kommentare

Helmut RUDI 7. November 2021 - 11:27

Alles wunderbar liebe Susanne, es ist für mich sehr schwer, mit dem Stress und der Hektik die sich in den vergangenen Jahren bei mir aufgetürmt zurück zu nehmen. Will es aber dennoch versuchen.
Es ist für mich wunderbar die Bräuche zu zelebrieren, weil ich sie kaum kenne. Fühle mich trotzdem stark zu ihnen hingezogen.
Vielen Dank für Deine Inspiration.
L. G. Helmut RUDI

Reply

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Hallo, schön dass du hier auf meinem Blog gelandet bist! Mein Name ist Susanne und ich liebe es die Welt der Kräuter zu erforschen und ihre Kraft zu nutzen. Kräuter begleiten mich schon mein ganzes Leben lang. Die ersten Erfahrungen mit unseren heimischen Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes meiner Zipperlein immer tolle Hausmittel parat hatte und mich schon als kleines Mädchen mit in die Berge nahm, um heilvolle Arnikablüten zu sammeln. Über die Jahre hinweg habe ich mein Kräuterwissen durch verschiedene Ausbildungen, Seminare, Bücher, Begegnungen mit kräuterkundigen Menschen und durch meine eigenen Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Du findest hier viel Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Verwendung für Groß und Klein, Naturkosmetik, Kräuterküche und fast vergessenes Wissen über Jahreskreisfeste und alte Bräuche. Kräuter und Natur sind meine absolute Leidenschaft. Diese Leidenschaft steckt nicht nur in meinen Blogbeiträgen und Kursen sondern auch in all meinen selbst hergestellten Produkten, die du im Online-Shop findest. Ich freue mich, wenn DU mich ein Stück auf meinem Weg begleitest und ich dir mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Naturzauberwerke auf Facebook

Naturzauberwerke auf Facebook
  • Profil von naturzauberwerke auf Facebook anzeigen
  • Profil von Pinzgauer_Naturzauberwerke auf Instagram anzeigen

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte auf meinem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen.
Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden. Gerne könnt ihr euch hierfür auch an mich wenden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Werbliche Zusammenarbeiten sind jederzeit willkommen. Transparenz gegenüber meinen LeserInnen ist mir dabei sehr wichtig. Deshalb werden Kooperationen von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Endlich ist der Winter da! Mit winterlichen Temperaturen und einer schönen Portion Schnee! Was gibts da schöneres als Stunden draußen
  • WIE macht man eigentlich so ein Brigid-Kreuz für Imbolc? ✨ Ich habs mal versucht Schritt für Schritt für euch zu
  • Springvibes für einen wunderbaren Start in die neue Woche! Ein paar abgebrochene Zweige, die ich beim morgendlichen Spaziergang vom Boden
  • – Anfang Februar feiern wir nach der Wintersonnenwende das erste Fest im Jahreskreis: Imbolc! Ab Imbolc werden die Tage merklich
  • Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet! Auch in diesem Jahr habe ich das neue Jahr mit
  • Ich liebe die verschiedenen Feste im Jahresverlauf. Egal ob die alten keltischen ritualreichen Tage oder christliche Feste mit ihren Traditonenen
  • I steh auf Schnee! ❄️☃️erste Skitour im tief verschneiten Winterwunderland @salzburgerland
  • Winter is here! ☃️❄️
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
 

Lade Kommentare …