Naturzauberwerke
  • Über mich
  • Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kurse & Workshops
  • DER ZAUBER DER RAUHNÄCHTE
  • DEIN Kräuterjahr
    • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr PRÄSENZ
    • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr ONLINE
    • Membersbereich 2023
    • Mitgliederbereich 2024
  • Newsletter
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
  • AGB
  • bis zum nächsten Mal
  • Blog
  • Danke
  • Datenschutz
  • Datenschutzerklärung
  • DER ZAUBER DER RAUHNÄCHTE
  • Herzlich Willkommen!
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kräuterjahr Toolbox
  • Kräuterwanderungen
    • Korbwickel-Kurs
    • Lebenselexiere
    • nachhaltig schön – Kosmetik aus der Natur
    • Räuchern
    • Salben rühren von A-Z
    • Seifen sieden
    • Wasserdampfdestillation
  • Kurse & Workshops
  • Login
  • Logout
  • Mein Konto
  • Mitgliederbereich
  • Naturzauberwerke in den Medien
  • Newsletter
  • Online – Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
  • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr
  • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr
    • JAHRES-KRÄUTER-ZEIT 2023
  • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr
  • Über mich

Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Über mich
  • Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kurse & Workshops
  • DER ZAUBER DER RAUHNÄCHTE
  • DEIN Kräuterjahr
    • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr PRÄSENZ
    • Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr ONLINE
    • Membersbereich 2023
    • Mitgliederbereich 2024
  • Newsletter
  • Info
    • Naturzauberwerke in den Medien
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
Kräuterwissen

der Lauf des Jahres

by Susanne Mitterer 8. Februar 2020

Üblicherweise unterteilen wir in unseren Breiten das Jahr in die vier Jahreszeiten – Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Es gibt aber noch eine andere, etwas feinere Einteilung – den sogenannten Phänologischen Kalender. Er unterteilt das Jahr nach Erscheinungen in der Pflanzenwelt.

Aber von Anfang an:

Die Unterteilung in vier Jahreszeiten kommt von den vier Kardinalspunkten (21.12., 20.3., 21.6., und 23.9.), welche die Sonne in ihrem scheinbaren Lauf durchwandert. Dies ist aber eine Einteilung, die der gerade herrschenden Qualität nicht ganz gerecht wird. Beobachtet man die Natur ganz genau, stellt man fest, dass immer die gleichen Pflanzen zu bestimmten Zeiten blühen oder austreiben. So wurden die Jahreszeiten in kleinere Zeiteinheiten eingeteilt und der sogenannte „phänologische Kalender“ war geboren.

Das Jahr wird also nicht nur in vier sondern in 10 unterschiedlich lange Vegetationsperioden eingeteilt. Die Einteilung orientiert sich dabei nicht wie bei der astronomischen oder kalendarischen Einteilung an fixen Daten sondern an den sogenannten „Zeigerpflanzen“. Das bedeutet, wenn gewisse Pflanzen anfangen zu blühen oder deren Früchte reif werden, kommt der nächste Abschnitt im Kalender.

So beginnt zum Beispiel der Vollfrühling mit der Apfelblüte – und die tritt von Jahr zu Jahr und auch von Region zu Region zu unterschiedlichen Terminen auf.

https://i0.wp.com/i.pinimg.com/originals/87/75/1f/87751f0096192204c64c5976f718e1c6.png?w=1170&ssl=1

Der phänologische Kalender und seine Zeigerpflanzen:

VORFRÜHLING: Beginn mit Blüte von Hasel, Schneeglöckchen und Frühlingsknotenblume, Ende mit Blüte der Salweide.

ERSTFRÜHLING: Beginn mit Blüte der Forsythie sowie von Beerensträuchern und Obstbäumen wie Kirsche, Pflaume und Birne; Laubentfaltung von Birke und Buche.

VOLLFRÜHLING: Blüte von Apfel, Flieder und Rosskastanie; Laubentfaltung von Eiche und Hainbuche.

FRÜHSOMMER: Blüte von Holunder, Roggen, Robinie sowie Blütehöhepunkt der Wiesen und Getreidefelder; am Ende des Frühsommers erste Heumahd.

HOCHSOMMER: Lindenblüte und Reife von Johannisbeere und Winterroggen.

SPÄTSOMMER: Heideblüte, Reife früher Obstsorten und der Eberesche, Getreideernte und zweite Heumahd.

FRÜHHERBST: Herbstzeitlosenblüte, Reife von Holunderbeeren und Rosskastanie, Höhepunkt der Obsternte.

VOLLHERBST: Kartoffelernte und allgemeine Laubverfärbung.

SPÄTHERBST: Zeit des allgemeinen Laubfalls und Ende der Vegetationszeit.

WINTER: Periode zwischen Ende der Vegetationszeit und Haselblüte.

Bei uns hat der Winter noch deutlich das Sagen. Schnee, Eis und Kälte regieren noch. Aber schon bald wird sich der Frühling durchsetzen.

Wie sieht es bei dir aus? Ist schon Vorfrühling? Welche Zeigerpflanzen konntest du schon entdecken?

Diesen Beitrag teilen

  • Tweet
  • Drucken
  • WhatsApp

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer

vorheriger Beitrag
DIY kaltgerührte Shea-Creme
nächster Beitrag
BE MY VALENTINE

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Du willst keine Neuigkeiten verpassen?

Trag dich zum Newsletter ein!

* erforderlich
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Suche:


Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle Inhalte und Rezepte auf dem Blog sind ausschließlich als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und ersetzen bei körperlichen Beschwerden keinen einen Arztbesuch.

Um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeinden, sollte vor dem Sammeln bzw. vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung unbedingt ein/e Kräuterkundig/e zu Rate gezogen werden.

Kräuterwissen aus dem Salzburger Land

Du hast Lust tief in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findest du immer aktuell im Terminkalender.

Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen und private Kurse buchen.

Kooperationen und Zusammenarbeit

Transparenz gegenüber meinen Leser:innen ist mir sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten und Kooperationen werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Es werden ausschließlich Themen behandelt und Produkte vorgestellt, mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.

Naturzauberwerke auf Insta

  • Hält der Herbst Einzug ins Land und die kalte Jahreszeit ❄ beginnt, wird unsere Haut vor eine richtige Herausforderung gestellt.
  • Der Herbst ist der ideale Zeitpunkt, um Wurzeln für verschiedene naturheilkundliche Zubereitungen auszugraben. ? Viele mehrjährige Pflanzen bereiten sich im
  • Ich zähle ja zu der Sorte Menschen, die im Winter eigentlich immer kalte Füße oder Hände haben. ❄️ Deshalb ist
  • Der Name Rosmarin stammt aus dem Lateinischen und setzt sich aus ros (Tau) und marinus (Meer) zusammen. Übersetzt bedeutet der
  • -ä ä ä ½ ä (, , , ) - ä -üä Frischkäse, Topfen und etwas Zitronensaft in einer Schüssel
  • Lass uns heute doch mal über ℯüℯ sprechen. Es gibt sie ja in sooo unzähligen Farben, Formen und Größen. Ob
  • Habt ihr schon die neue Ausgabe der LandIDEE Landapotheke entdeckt? Zum Thema heilsame Wärme durfte ich nicht nur meine liebsten
  • ꪜꪮᧁꫀꪶ᥇ꫀꫀꫀꪀ – also den rot-orangen Beeren der Eberesche – wird nachgesagt, sie seien giftig. Bestimmt hast du das auch schon
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2021 - Susanne Mitterer


zum Seitenanfang
Mitgliederbereich mit DigiMember