Pinzgauer Naturzauberwerke
  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb

Pinzgauer Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Wald & Wiesen Blog
    • Naturapotheke
    • Kräuterwissen
    • Naturkosmetik
    • Naturwerkstatt
    • Kräuterküche
  • Kräuterkurse
  • Kräuterwanderungen
  • Die Kräuter in deinem Garten
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Shop
    • Kassa
    • Warenkorb
0
Jahreskreisfeste

Rauhnächte 2020 – die Vorbereitung

by Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin 22. Dezember 2020

Ich freu mich, dass du mich in diesem besonderen Jahr durch die 12 magischen Nächte begleitest. Damit wir am 24. loslegen können, kommen hier noch ein paar interessante Infos für dich und eine kleine Liste mit Dingen, die du noch besorgen kannst.

Grundsätzliches über die Rauhnächte:

Jeder Rauhnacht ist ein Thema zugeordnet und jede Rauhnacht steht zugleich für ein Monat im kommenden Jahr. In diesen Nächten schauen wir zurück auf das was war, betrachten was gerade ist und blicken voraus was kommen wird. Wir schließen Altes ab und heißen Neues willkommen.

Der Name Rauhnacht bezieht sich nicht auf den Begriff Nacht wie wir ihn verwenden. Früher wurden die dunkle Zeit des Jahres auch als Jahresnacht bezeichnet und umgekehrt die Sommerhälfte als Jahrestag. Eine Rauhnacht dauert somit immer 24 Stunden und dauert von 00:00 Uhr bis 23.59. Dementsprechend ist es egal, ob du dein Ritual tagsüber erledigst oder abends, wenn es dunkel ist.

Die ersten 6 Rauhnächte dienen zur Rückschau auf das ablaufende Jahr während die anderen 6 Rauhnächte als Vorschau aufs kommende Jahr dienen.


Die Vorbereitungen

Es gibt ein paar Dinge, die wir noch vor dem Jahreswechsel erledigen sollten. Nach alter Tradition sollen keine alten Laster/Dinge mit ins neue Jahr genommen werden.

  • bezahle offene Rechnungen, begleiche (soweit möglich) Schulden
  • gib geliehene Dinge zurück
  • kläre alte Angelegenheiten (speziell, wenn du sie schon länger vor dir hergeschoben hast)
  • schaffe in deinen Wohnräumen Ordnung, entrümple und miste Dinge aus
  • Hast du Kleidungsstücke etc. die du unbedingt flicken möchtest oder kaputte Dinge, die schon seit einiger Zeit in der Ecke warten bis der richtige Zeitpunkt zur Reparatur ist? Dann erledige auch das noch vor dem 1.1.


Vielleicht hast du das Ritual der 13 Wünsche als Vorbereitung auf deine Rauhnächte schon gemacht. Wenn nicht, kannst du das heute noch erledigen.

Heute verrate ich dir, was wir für unsere gemeinsamen Rauhnächte sonst noch brauchen. Keine Sorge – es sind Dinge, die du wahrscheinlich zu Hause hast oder noch relativ einfach besorgen oder basteln kannst.

Dein Rauhnachtstagebuch

Besorge dir ein kleines Tagebuch Wie dein dieses aussieht, bleibt ganz dir überlassen. Es kann ein schönes, besonderes Notitzbuch sein, es kann aber auch ein selber gebasteltes Heftchen aus einigen Seiten Papier sein oder einfach ein passendes (altes?) Schulhelft. Oder vielleicht fällt dir noch etwas ganz anderes ein?

Das Tagebuch wird in den kommenden Tagen und Nächten dein treuer Begleiter werden. In diesem kleinen Büchlein kannst du alles notieren, was dir in den Rauhnächten durch den Kopf geht, bestimmte Begebenheiten, die du festhalten möchtest, das Wetter, deine Träume und alles was dir sonst noch einfällt.

Damit du auch deine Träume notieren kannst, ist es sinnvoll, das Rauhnachtstagebuch Abends neben dem Bett zu platzieren und gleich am Morgen einige Zeilen aufzuschreiben.
Von mir bekommst du täglich einige Anregungen in Form von Fragen, die du ganz für dich beantworten und im Rauhnachtstagebuch niederschreiben kannst.

Rauhnachtskerze

Die Rauhnächte finden zu dem Jahreszeitpunkt statt, an der die tiefste und längste Dunkelheit herrscht. Symbolisch holen wir uns das fehlende Sonnenlicht mit einer Kerze ins Haus. Die Kerze wird uns jeden Tag bei unserem Ritual begleiten.

Bei der Wahl deiner Kerze hast du vollkommen freie Hand. Wähle eine Kerze, die dich anspricht. Es kann eine große Kerze für alle Rauhnächte sein oder 12 kleine Kerzen – für jede Nacht eine eigene. Wenn du Lust hast, kannst du sie mit gepressten Blüten oder Tannennadeln etc. gestalten oder sie mit Symbolen versehen. Du kannst auch die Reste von alten Kerzen einschmelzen und eine neue daraus gießen.

Dein Rauhnachtsplatz

Überlege dir bereits heute, wo und wie du deine Rauhnachtsrituale machen möchtest. Es sollte ein Platz sein, an dem du dich wohlfühlst. Egal wo dieser Platz ist, gestalte ihn so, dass du dich jeden Tag darauf freust dort dein Ritual durchzuführen. Verwende eine schöne Tischdecke, stelle die Rauhnachtskerze dort hin, platziere die Schüssel/das Glas mit deinen Wunschzetteln. Und lege dir bereits heute Zündhölzer oder Feuerzeug dort bereit. Auch ein Stift deiner Wahl soll dort seinen Platz finden.

Wenn du magst, kannst du dir auch am Balkon oder im Garten deinen Rauhnachtsplatz einrichten. Die kalte, klare Winterluft lässt uns die Rauhnacht noch intensiver spüren.

Hast du alles vorbereitet? Dann können wir bald in die erste gemeinsame Rauhnacht starten!
Ich freue mich darauf!

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

1 Kommentare
1
Facebook Twitter Google + Pinterest
Susanne Mitterer, Kräuterpädagogin

vorheriger Beitrag
13 Wünsche – ein Ritual für deine Rauhnächte
nächster Beitrag
Rauhnächte 2020

schon gesehen?

die Perchtnacht

5. Januar 2020

Rauhnächte 2020

24. Dezember 2020

alte Bräuche im neuen Gewand – Rauhnächte ohne...

21. Dezember 2020

Mein Jahresrad

31. Dezember 2020

vom längsten Tag des Jahres und einem besonderen...

21. Juni 2018

Die mystische Zeit zwischen den Jahren

29. Dezember 2015

13 Wünsche – ein Ritual für deine Rauhnächte

21. Dezember 2020

1 Kommentare

Rauhnächte 2020 – Pinzgauer Naturzauberwerke 27. Dezember 2020 - 09:27

[…] geht es dir mit den „Aufgaben“ aus der Vorbereitungs-Liste? Konntest du schon einige Dinge erledigen? Und schaffst du es, dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit […]

Reply

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Naturzauberwerke Newsletter

* indicates required

über mich

über mich

Die ersten Erfahrungen mit Kräutern und Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes Zipperlein tolle Hausmittel kannte. Über die Jahre hinweg habe ich mein Wissen durch verschiedene Ausbildungen (uA LFI Kräuterpädagogik und TEH-Praktiker), Seminare, Bücher, Begegnungen mit interessanten Menschen und durch eigene Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter an viele andere weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Ich freue mich, wenn viele von euch mich ein Stück auf meinem Weg begleiten und ich euch mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Wichtiger Hinweis für alle Leser

Alle publizierten Inhalte auf diesem Blog sind nur als Anregung und zur Unterhaltung gedacht und können bei körperlichen Beschwerden niemals einen Arztbesuch ersetzen. Die Kräuter, die ich sammle, sind für den Eigengebrauch gedacht. Ich rate jedem, sich bei Interesse (und vor der innerlichen oder äußerlichen Anwendung) vorher an einen Profi zu wenden, um gefährliche Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Gerne könnt ihr euch auch an mich wenden.

Kräuterexpertin im Salzburger Land

Ihr habt Lust noch mehr in die Welt der Kräuter einzutauchen? Es finden laufend tolle Kräutervorträge, Kräuterkurse oder Kräuterwanderungen statt. Infos dazu findet ihr immer aktuell im Terminkalender.
Ihr könnt mich auch gerne für Gruppen buchen.

Kooperationen mit Pinzgauer Naturzauberwerke

Gerne bin ich für Kooperationen zu haben. Die Transparenz ist mir dabei sehr wichtig. Werbliche Zusammenarbeiten werden von mir immer auch als solche gekennzeichnet. Hier werden nur Themen behandelt mit denen ich mich zu 100 Prozent identifizieren und hinter denen ich auch stehen kann.  Alle Inhalte und Fotos werden ausschließlich von mir produziert und dürfen nur nach Absprache mit mir von Dritten verwendet werden.

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Instagram

  • Am 1. Februar startet unser #grüneLadiesValentinsspecial Wir 14 #Kräuterfrauen und #grüneLadies zeigen euch von 1. bis 14. Februar tolle Ideen,
  • ROSIGES Nachdem unser Christbaum aus dem Wohnzimmer verschwunden ist, steht mir der Sinn nun langsam nach Frühling, Sonne und Blumen.
  • Oh Tannenbaum.... Einige von euch haben meinen Beitrag im neuen Online-Radio von @fraeuleingruenblog am Sonntag vielleicht gehört. Ich durfte über
  • YEAH! Nachdem ich meine Jahresplanung nun wirklich lange vor mich hin geschoben habe, hab ich es jetzt endlich geschafft: MEINE
  • Hallo 2021 und hallo ihr vielen neuen Follower! Bevor es hier ab nächster Woche wieder in gewohnter Form mit viel
  • ✨ Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel! Ich wünsch euch einen
  • Das ablaufende Jahr war wohl wirklich für Viele eine große Herausforderung. Oft standen wir da und waren uns nicht sicher,
  • Noch ein letzter Blick in den Ofen, ob die Glut passt und dann kanns los gehen. Lasset die Rauhnächte beginnen!
  • Juhuuu! Es ist so weit! Heute startet mein kleines Rauhnachts-Special für all jene, die in den Rauhnächten nicht räuchern können
  • ✨ 21.12. – Tag der Wintersonnenwende Die Thomasnacht, ist die längste Nacht des Jahres. Sie gehört zwar nicht zu den
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2020 - Pinzgauer Naturzauberwerke


zum Seitenanfang