Pinzgauer Naturzauberwerke
  • Naturapotheke
  • Naturkosmetik
  • Kräuterküche
  • Kräuterwissen
  • Naturwerkstatt
  • Workshops
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

Pinzgauer Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Naturapotheke
  • Naturkosmetik
  • Kräuterküche
  • Kräuterwissen
  • Naturwerkstatt
  • Workshops
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
Naturapotheke

kleines gelbes Sonnenblümchen

by Pinzgauer Naturzauberwerke 6. Mai 2017

Lieber gelber Löwenzahn,
ich schau dich gar nicht gerne an.
Bald schweben dein Schirmchen weg
und setzen sich – oh Gärtnerschreck –
überall im Rasen fest.
Löwenzahn, du Gartenpest!

Ja, so mancher Gärtner hat überhaupt keine Freude mit der kleinen strahlenden Sonne – oder viel mehr mit den grünen Blättern und Wurzeln davon. Selbst wer seinen eigene Wiese immer schön kurz hält und den Löwenzahn erst gar nicht erblühen lässt, spätestens Mitte Mai landet trotzdem eine ganze Armada an kleinen Fallschirmen zwischen den Blumen und im Gemüsebeet. Und dort wo die kleinen Schirmchen landen, setzen sie sich fest und beginnen zügig anzuwachsen. Im Nu sprießen kleine Wurzelchen, die sich in den Boden krallen und die man auch durch beharrliches Zupfen nicht mehr alle raus bekommt.

Was für den einen ein großer Graus ist, ist für Naturliebhaber ein gar wundervoller Anblick. Unzählige gelbe Tupfen verteilt auf den Wiesen, die sich nach und nach in kleine weiß-graue Zauberkugeln verwandeln und vom Wind daovn getragen werden. Und auch für Kinder gibts nichts schöneres, als Löwenzahn zu pflücken. Die Hände und die Kleidung sind zum Trotz der Mütter danach übersäht mit kleinen braunen Flecken, die nicht mehr verschwinden wollen, aber der Löwenzahn gehört defintiv zu den schönen Kindheitserinnerungen. Habt ihr schon mal die Blütenstiele am Ende entwas eingeritzt und dann ins Wasser gelegt?  In windeseile verwandeln sich die unscheinbaren Röhrchen zu kleinen Kunstwerken. Und es gibt wohl kaum jemanden, der noch nie die Schirmchen der Pusteblume in die Welt hinausgeblasen hat. Auch kleine Kränze lassen sich hervorragend aus Löwenzahn binden. Und für die Konstrukteure unter euch: versucht doch mal aus den Stielen eine Wasserleitung zu bauen!

Nicht nur als Spielgefährte, sondern auch in der Küche ist der Löwenzahn bei uns sehr gerne gesehen. Die kleinen frischen Blättchen im Salat sind eine schmackhafte Wohltat! Voll mit gesunden Inhaltsstoffen helfen sie gegen Frühjahrsmüdigkeit und wirken entwässernd und entschlackend.

Wem der dunkle Löwenzahn zu bitter ist, der kann einfach einen Tontopf über die Blattrosette des Löwenzahns stülpen und ein paar Tage abwarten. Es entsteht ein hellgelber, fast weißlicher Löwenzahn, der viel weniger bitter ist, aber dennoch sehr gesund.

Aus den unzähligen Zungen- und Röhrenblüten der Blütenköpfchen lässt sich feiner Löwenzahnhonig zubereiten. Mit Zucker und Wasser sowie etwas Zitrone aufgekocht entsteht nach und nach ein dickflüssiger Sirup, der hervorragend zum Süßen von Tee, zum Verfeinern von Desserts und Kuchen oder einfach als süßer Brotaufstrich zum Frühstück dient.
Das schmeckt ganz eindeutig nach Sommer!

Und im Herbst gehts an die Wurzeln. Wer schon einmal versucht hat, den Löwenzahn auszureissen, ist wahrscheinlich daran gescheitert. Die langen Pfahlwurzeln bohren sich bis zu 2m tief in die Erde. Mit einem Wurzelstecher, kann man sie aber recht einfach und auch große Stücke davon entfernen. Aber nein, die Wurzeln landen keinesfalls am Kompost. Sie werden gewaschen und gesäubert, in kleine Stückchen geschnitten, getrocknet und im Ofen geröstet.  Fein gemahlen lässt sich ein verführerisch duftender Kaffee aus den eigentlich ungeliebten Wurzeln zaubern.

Probierts doch mal aus!

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Zum Teilen auf Google+ anklicken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

1 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Pinzgauer Naturzauberwerke

vorheriger Beitrag
der Meister des Waldes
nächster Beitrag
Der Alant – eine magische Heilpflanze

schon gesehen?

Flechten gegen Husten

8. Januar 2019

Jahreshustensaft Teil 5

30. August 2018

Blaue Flecken Öl

2. August 2018

Jahreshustensirup Teil 4

16. Juni 2018

Jahreshustensirup Teil 3

28. Mai 2018

Unkraut? gibts nicht! – Meine Top 10 Gartenunkräuter

22. Mai 2018

Jahreshustensirup Teil 2

13. Mai 2018

Himmelblaues Blumenglück – das Vergissmeinnicht genauer angeschaut

6. Mai 2018

Spitzwegerichsuppe

21. April 2018

Frühling im Glas – Wenn der Salat nach...

19. April 2018

1 Kommentare

Frühling im Glas – Löwenzahnhonig – Pinzgauer Naturzauberwerke 25. April 2018 - 21:30

[…] Wer noch mehr über den Löwenzahn erfahren will -> hier entlang! […]

Reply

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

für den Newsletter eintragen

* indicates required

über mich

über mich

Die ersten Erfahrungen mit Kräutern und Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes Zipperlein tolle Hausmittel kannte. Über die Jahre hinweg habe ich mein Wissen durch verschiedene Ausbildungen (uA LFI Kräuterpädagogik und TEH-Prakitker), Seminare, Bücher, Begegnungen mit interessanten Menschen und durch eigene Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter an viele andere weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Ich freue mich, wenn viele von euch mich ein Stück auf meinem Weg begleiten und ich euch mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Instagram

  • In einer schneefreien Ecke hat sich doch tatschlich ein Schneeglckchen
  • Aus den getrockneten Rosenblten vom letzten Sommer entstand heute hochwertige
  • Nun hat mich die Krankheitswelle auch erwischt! Deshalb gibts heute
  • DIYFensterreiniger das Rezept und die Zutatenliste findet ihr in den
  • Die Rauhnchte sind vorber und somit auch mein Weihnachtsurlaub Ab
  • Winterzauber in unserem Garten winterzauber winterzeit wintertime wintergarden winterphotography wintershoot
  • Winter   winter schnee kristalle eis frost frostig natur
  • Morgen habe ich meinen Adventfenstertag in Piesendorf Von 15001800 gibts
  • Grotte grotte horbacher fotoinstagram floweroftheday flowerofinstagram instaflowers glaube natur naturperfection
  • Die Rucherkruter fr den morgigen Workshop stehen bereit! Wir widmen
  • Facebook
  • Instagram
  • Email

@2017 - Pinzgauer Naturzauberwerke


zum Seitenanfang