Pinzgauer Naturzauberwerke
  • Naturapotheke
  • Naturkosmetik
  • Kräuterküche
  • Kräuterwissen
  • Naturwerkstatt
  • Workshops
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

Pinzgauer Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Naturapotheke
  • Naturkosmetik
  • Kräuterküche
  • Kräuterwissen
  • Naturwerkstatt
  • Workshops
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
Kräuterküche

Kastanienaufstrich

by Pinzgauer Naturzauberwerke 14. November 2016

Auch wenn es draussen schon sehr winterlich aussieht, noch steht am Kalender der Herbst. Und Herbstzeit ist Kastanienzeit. Und Kürbiszeit. Wie wäre es denn, wenn wir diese beiden herbstlichen Früchte vereinen?  Ich verrate euch heute wie ihr daraus einen wirklich köstlichen Herbst-Aufstrich zaubern könnt.

fullsizerender-1

Bei den heutigen Kastanien geht es mal nicht um die beliebten Rosskastanien, die man derzeit überall sammeln kann sondern um die essbare Variante – die Maronen oder auch Maroni. Viele von uns verbinden mit diesen Kastanien unweigerlich die Adventszeit, denn es gibt wohl kaum einen Adventmarkt ohne Maronibrater.
Doch nicht nur gebraten sind Kastanien wahre Leckereien. Als Beilage zu verschiedenen Gerichten sind sie ebenfalls hervorragend geeignet.

Esskastanien könnt ihr in verschiedenen Regionen direkt im Wald sammeln. Bei uns im Pinzgau ist das leider nicht möglich. Da müssen wir notgedrungen auf die in den Geschäften zurückgreifen. Es gibt sie in verschiedensten Preisklassen, mit Schale oder schon geschält, vakuumiert, frisch oder tiefgekühlt. Welche ihr für euren Aufstrich verwendet, ist euch überlassen. Ich persönlich bevorzuge Kastanien aus Österreich und in Bio-Qualität. Auch verwende ich lieber ungeschälte und bereite sie selber zu. Auch wenn das ein bissl mehr Fusslarbeit ist. Aber ich finde, man schmeckt einen deutlichen Unterschied!

fullsizerender-3

Auch ist es euch überlassen welchen Kürbis ihr verwendet.
Ob Butternuss, Hokkaido oder einen anderen der über 100
verschiedenen Arten. Eins haben alle gemeinsam: sie sind
alle lecker und können alle verwendet werden.
Der Geschmack variert zwischen den verschiedenen
Kürbissorten aber sehr. Am Wenigsten Aufwand, weil die
Schale mitgekocht und nicht abgeschält werden muss,
macht meines erachtens nach der Hokkaido!
Und weil wir den leicht nussigen Geschmack dieses
Kürbisses gerne mögen, und ihn selber im Garten anbauen,
verwende ich natürlich immer den.

Zutaten:

  • 200 g Kastanienpüree
  • 400 g Kürbis
  • 2 EL Leinöl
  • Salz
  • Zimt
  • Kardamom

Zubereitung:
Zuerst müsst ihr das Kastanienpürree vorbereiten. Dazu werden die Kastanien gekocht und anschließend püriert. Der Kürbis wird in kleine Stücke geschnitten und weich gedünstet. Das Kastanienpürree gebt ihr dann gemeinsam mit den Kürbisstücken in einen Mixer und verarbeitet es zu einer homogenen Masse. Mit etwas Leinöl, Salz, Zimt und Kardamom wird das ganze abgeschmeckt und schon ist der Aufstrich fertig um kredenzt zu werden.

Wer mag kann noch etwas Sauerrahm untermischen. Verfeinert mit ein bisschen Kren und frischem Rosmarin schmeckt der Aufstreich gleich noch besser 😉

fullsizerender-2    img_3418

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Zum Teilen auf Google+ anklicken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Pinzgauer Naturzauberwerke

vorheriger Beitrag
DIY-Raumspray
nächster Beitrag
Vier Kerzen im Advent

schon gesehen?

die Perchtnacht

5. Januar 2019

SAVE THE DATE!

15. Oktober 2018

Jahreshustensaft Teil 5

30. August 2018

Maiwipferl mal anders

14. Mai 2018

grün grün grün ist alles was ich mag...

8. Mai 2018

köstliche Löwenzahnknospen – Antipasti von der Wiese

27. April 2018

Frühling im Glas – Löwenzahnhonig

23. April 2018

Spitzwegerichsuppe

21. April 2018

Frühling im Glas – Wenn der Salat nach...

19. April 2018

blumige Grüße zum Muttertag

13. April 2018

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

für den Newsletter eintragen

* indicates required

über mich

über mich

Die ersten Erfahrungen mit Kräutern und Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes Zipperlein tolle Hausmittel kannte. Über die Jahre hinweg habe ich mein Wissen durch verschiedene Ausbildungen (uA LFI Kräuterpädagogik und TEH-Prakitker), Seminare, Bücher, Begegnungen mit interessanten Menschen und durch eigene Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter an viele andere weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Ich freue mich, wenn viele von euch mich ein Stück auf meinem Weg begleiten und ich euch mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Instagram

  • In einer schneefreien Ecke hat sich doch tatschlich ein Schneeglckchen
  • Aus den getrockneten Rosenblten vom letzten Sommer entstand heute hochwertige
  • Nun hat mich die Krankheitswelle auch erwischt! Deshalb gibts heute
  • DIYFensterreiniger das Rezept und die Zutatenliste findet ihr in den
  • Die Rauhnchte sind vorber und somit auch mein Weihnachtsurlaub Ab
  • Winterzauber in unserem Garten winterzauber winterzeit wintertime wintergarden winterphotography wintershoot
  • Winter   winter schnee kristalle eis frost frostig natur
  • Morgen habe ich meinen Adventfenstertag in Piesendorf Von 15001800 gibts
  • Grotte grotte horbacher fotoinstagram floweroftheday flowerofinstagram instaflowers glaube natur naturperfection
  • Die Rucherkruter fr den morgigen Workshop stehen bereit! Wir widmen
  • Facebook
  • Instagram
  • Email

@2017 - Pinzgauer Naturzauberwerke


zum Seitenanfang