Pinzgauer Naturzauberwerke
  • Naturapotheke
  • Naturkosmetik
  • Kräuterküche
  • Kräuterwissen
  • Naturwerkstatt
  • Workshops
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

Pinzgauer Naturzauberwerke

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder

  • Naturapotheke
  • Naturkosmetik
  • Kräuterküche
  • Kräuterwissen
  • Naturwerkstatt
  • Workshops
  • Terminkalender
  • Info
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
KräuterwissenNaturapotheke

Tausendschönes Zauberkraut

by Pinzgauer Naturzauberwerke 25. August 2015

Kinder flechten Kränze und Armbänder daraus und so manches Mal muss es auch herhalten, um die Chancen auf den Angebeteten voraus zu sagen: Das Gänseblümchen! Es gehört zu den Korbblütlern und nicht nur Kinder lieben dieses kleine Blümlein.

Gänseblümchenherz_blog
Gänseblümchen sind der Inbegriff von sanfter Schönheit. Das besagt auch der volkstümliche Name Tausendschön. Doch hinter der Bellis perennis verbirgt sich noch viel mehr. Es ist nämlich ein kleines Pflänzchen mit großer Wirkung, von der nur die Wenigsten wissen.

Es ist DAS Kinderkraut schlechthin und wird deshalb auch als „Kinderarnika“ bezeichnet. Die Wirkungsweise ist der des echten Arnikas (Arnica montana) sehr ähnlich. Aber im Gegensatz zum Arnika, der fast überall geschützt ist, können Gänseblümchenblüten und -blätter von Frühlingsbeginn bis zum späten Herbst (März bis November) immer und überall geerntet werden. Den größten Wirkstoffgehalt besitzen sie allerdings von April bis August.

gaenseblümchen_blog

Wirkung:
Gänseblümchen enthalten unter anderem Saponine, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Mineralstoffe, ätherische Öle und Vitamin C. Sie wirken schleimlösend, blutreinigend, wassertreibend und fördern den Stoffwechsel.

Anwendung:
Gänseblümchensalbe oder -tinktur sind wunderbare Schmerz- und Wundheilmittel bei Prellungen, Schürfwunden und Verstauchungen. Bei Husten und Heißerkeit ist der Tee schleimlösend und lindernd und als Teeauflage wirken sich Gänseblümchen positiv auf Muskelschmerzen aus.

 

Gänseblümchentee

Bei Heißerkeit und Husten wirkt ein Tee aus Gänseblümchenblüten wahre Wunder. Die enthaltenen Schleimstoffe legen sich über die gereizten Schleimhäute im Rachen und sorgen so für rasche Linderung.

Für den Tee werden eine Hand voll frischer oder getrockneter Gänseblümchenköpfe mit heißem Wasser übergossen. Den Sud ca. 10 Minuten ziehen lassen und danach abseihen und schluckweise trinken.

ACHTUNG: Gänseblümchen enthalten Gerbstoffe und wirken deshalb auch stopfend. Bei Kindern, die Probleme mit dem Stuhlgang haben, sollte der Tee nicht angewendet werden. Gänseblümchentee ist für Kinder ab ca. 2 Jahren geeignet.

Gänseblümchenbad

Der Absud der Gänseblümchen wirkt antiviral, wundheilend und hautreinigend. Ideal bei Hauterkrankungen, Neurodermitis, Ekzemen und Milchschorf, aber auch bei einem wundem Po!

Ein paar Hände voll frische oder getrocknete Gänseblümchen mit mit heißem Wasser übergießen und 10 Min. zugedeckt ziehen lassen, danach ins Badewasser abseihen.

Gänseblümchensalbe

Die Salbe findet bei allen Verletzungen Anwendung, bei denen Erwachsene zu Arnikatinktur oder -salbe greifen würden. Also stumpfe Verletzungen und Prellungen nach kleineren Unfällen zB mit dem Fahrrad, beim Kraxeln oder Spielen.

Für die Salbe werden benötigt:

  • Gänseblümchenköpfe
  • Sonnenblumenöl (in Bio-Qualität)
  • Bienenwachs
  • ein nicht zu kleines Schraubglas (zB. altes, gut gereinigtes Gurkenglas)
  • Salbentiegel in gewünschter Größe

Zuerst wird mit den Gänseblümchenköpfen ein Ölauszug hergestellt. Das bedeutet, die Köpfe werden locker in ein Schraubglas gegeben und mit Sonnenblumenöl komplett bedeckt. Für den Ölauszug sollten die Gänseblümchen an sonnigen Tagen um die Mittagszeit geerntet werden, damit sie schön trocken sind. Außerdem sollten dem Pflücktag mindestens 2 Sonnentage ohne Regen vorausgegangen sein. Ich empfehle, die frischen,  gepflückten Köpchen auf einem Küchentuch noch ca 2 Stunden trocknen und anwelken zu lassen. Enthalten die Köpfchen zu viel Feuchtigkeit, kann das Öl nämlich leicht ranzig werden.

Das angesetzte Öl wird nun für ca 3-4 Wochen in die Sonne gestellt und immer wieder geschüttelt. So gehen die wertvollen Wirkstoffe der Gänseblümchen direkt ins Öl über. Wenn der Ölauszug fertig ist, werden die Köpfchen abgeseiht und das Öl ist bereit zur Weiterverwendung.

200ml Gänseblümchen-Öl werden nun in einem Glasbehältnis im Wasserbad auf ca 40 Grad erhitzt. Wenn das Öl leicht simmert (nicht kochen! – wird das Öl zu heiß, gehen wertvolle Wirkstoffe kaputt!) kommen 20g Bienenwachs hinzu. Wenn alle festen Bestandteile geschmolzen und gut vermischt sind, wird die noch flüssige Salbe in Tiegel gefüllt. Bevor die Tiegel verschlossen werden, sollte die Salbe vollständig gekühlt und ausgehärtet sein. Wird die Salbe zu früh verschlossen, bildet sich auf der Innenseite des Deckels Kondenswasser wodurch sich die Haltbarkeit verringert.

Nach dem Verschließen das Beschriften nicht vergessen! Neben der Bezeichnung und Inhalt empfiehlt sich auch das Abfülldatum direkt auf dem Tiegel zu notieren.

Gänseblümchentinktur

Ebenso wie die Salbe kann auch eine Tinktur angewendet werden. Vor allem bei großflächigeren Verletzungen (keine offenen Wunden!) ist diese zu empfehlen.

Für die Tinktur benötigt ihr:

  • Gänseblümchenköpfe
  • 38-40%igen Ansatzkorn (in Bio-Qualität)
  • ein Schraubglas (zB. altes gut gereinigtes Gurkenglas)
  • Blau- oder Braunglasflaschen

Die Gänseblümchenköpfe werden locker in ein Schraubglas gegeben und mit Korn komplett übergossen. Das verschlossene Glas wird dann für 3-4 Wochen an einen dunklen Ort gestellt und immer wieder gesschüttelt. Sind die 4 Wochen vergangen, werden die Köpfe abgeseiht und die fertige Tinktur in Blau- oder Braunglasflaschen gefüllt und beschriftet!

Wegesrandapotheke

Wer sich unterwegs verletzt und nichts dabei hat, der pflückt sich schnell ein paar Gänseblümchen, kaut sie kurz an und legt sie dann auf die Wunde.  Die Wirkstoffe der Gänseblümchen wirken gemeinsam mit dem Speichel wundheilungsfördernd. Auch bei Insektenstichen verschafft diese Gänseblümchenauflage schnelle Linderung.

Blühende Speisen

Das Gänseblümchen ist aber nicht nur eine hervorragende Heilpflanze sondern eignet sich auch als Zutat für so manche Speise.

Aufstriche garniert mit frischen Blüten, essbare Dekorationen in Suppen, blühende Salatbeigaben oder einfach nur als kleiner Snack zwischendurch. Auch in grünen Smoothies oder im Blütenomlette machen sich Gänseblümchen sehr gut. Und das sind nur einige Beispiele um die kleinen Blümlein in der Küche anzuwenden – der eigenen Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt!

Wichtig beim Sammeln:

  • Nur Gänseblümchen pflücken, die auf unbehandelten Wiesen wachsen und welche nicht als „Hundeklo“ verwendet werden.
  • Blütenköpfe für Tinktur und Ölauszug an sonnigen, trockenen Tagen um die Mittagszeit pflücken

 

img_2330

Wusstet ihr, dass…

… das Gänseblümchen der Sage nach aus den Tränen entstand, die Maria auf der Flucht nach Ägypthen vergossen hat?

… man nach dem Genuss von Gänseblümchen 12 Monate fieberfrei bleibt?

… drei mit dem Mund abgebissene und geschluckte Gänseblümchen Magenbeschwerden heilen?

… man bei wichtigen Terminen Gänseblümchen, die zu Johannis zwischen 12 und 1 Uhr gesammelt wurden in Papier gewickelt bei sich tragen soll?

… das Gänseblümchen der Göttin Freya zugeschrieben wird? Diese ist ein Symbol für Fruchtbarkeit und Neubeginn.

… die ersten drei im Frühling gefundenen Gänseblümchen ganz besonders heilkräftig sein sollen?

Ob diese Mythen alle stimmen, kann ich euch nicht sagen, aber dass Gänseblümchen wunderbare Wetteranzeiger sind, weiß ich mit Sicherheit. Bleiben die Gänseblümchenblüten morgens geschlossen, wird tagsüber kaum die Sonne scheinen und es ziemlich sicher noch regnen!

gänseblümchen10

Was habt ihr mit Gänseblümchen schon Schönes oder Schmackhaftes gemacht? Verratet mir doch eure Rezepte oder Anleitungen – besonders kreative oder besondere Ideen werden gerne hier veröffentlicht!

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Zum Teilen auf Google+ anklicken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Pinzgauer Naturzauberwerke

vorheriger Beitrag
Wespen – auch dagegen ist ein Kraut gewachsen!
nächster Beitrag
Herbstzeit = Apfelzeit = Teezeit

schon gesehen?

Flechten gegen Husten

8. Januar 2019

die Perchtnacht

5. Januar 2019

Weihnachten liegt in der Luft

29. November 2018

Jahreshustensaft Teil 5

30. August 2018

Blaue Flecken Öl

2. August 2018

vom längsten Tag des Jahres und einem besonderen...

21. Juni 2018

Jahreshustensirup Teil 4

16. Juni 2018

Pflanzenjauchen – Dünger ganz einfach selbst gemacht

5. Juni 2018

Jahreshustensirup Teil 3

28. Mai 2018

Unkraut? gibts nicht! – Meine Top 10 Gartenunkräuter

22. Mai 2018

Hinterlasse einen Kommentar abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Facebook

für den Newsletter eintragen

* indicates required

über mich

über mich

Die ersten Erfahrungen mit Kräutern und Heilpflanzen verdanke ich meiner Oma, die für jedes Zipperlein tolle Hausmittel kannte. Über die Jahre hinweg habe ich mein Wissen durch verschiedene Ausbildungen (uA LFI Kräuterpädagogik und TEH-Prakitker), Seminare, Bücher, Begegnungen mit interessanten Menschen und durch eigene Erfahrung vertieft. Heute sehe ich es als meine Aufgabe, mein gesammeltes Wissen und das Geheimnis um die Heilkraft der Pinzgauer Kräuter an viele andere weiterzugeben und es so weiter leben zu lassen. Ich freue mich, wenn viele von euch mich ein Stück auf meinem Weg begleiten und ich euch mein Wissen mitgeben darf, damit es in die Welt hinaus getragen wird!

Pinzgauer Naturzauberwerke auf Instagram

  • In einer schneefreien Ecke hat sich doch tatschlich ein Schneeglckchen
  • Aus den getrockneten Rosenblten vom letzten Sommer entstand heute hochwertige
  • Nun hat mich die Krankheitswelle auch erwischt! Deshalb gibts heute
  • DIYFensterreiniger das Rezept und die Zutatenliste findet ihr in den
  • Die Rauhnchte sind vorber und somit auch mein Weihnachtsurlaub Ab
  • Winterzauber in unserem Garten winterzauber winterzeit wintertime wintergarden winterphotography wintershoot
  • Winter   winter schnee kristalle eis frost frostig natur
  • Morgen habe ich meinen Adventfenstertag in Piesendorf Von 15001800 gibts
  • Grotte grotte horbacher fotoinstagram floweroftheday flowerofinstagram instaflowers glaube natur naturperfection
  • Die Rucherkruter fr den morgigen Workshop stehen bereit! Wir widmen
  • Facebook
  • Instagram
  • Email

@2017 - Pinzgauer Naturzauberwerke


zum Seitenanfang